Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 00:57:42
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 18

Autor Thema: IngoisT™ Terrain  (Gelesen 63902 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #75 am: 10. März 2016 - 10:50:27 »

Ich finde gerade das Mauerwerk sehr gelungen. Mir gefaellt auch, dass deine Balken alle etwas durchhaengen, also schon aelter sind.
Gespeichert

dirk

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 196
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #76 am: 10. März 2016 - 13:49:28 »

Das Gebäude sieht toll aus. Die Farbgebung passt wunderbar ! :thumbsup:

IngoisT

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #77 am: 12. März 2016 - 11:42:50 »

Ich danke Euch für Euer lob!
Das ist eines meiner Lieblingsgebäude geworden.
Um die Steine zu prägen, habe ich mittlerweile einen alten Pinsel umgebaut. Dazu habe ich die Borsten entfernt und das Metall zu einem Rechteck geformt. Ca 1,5x 4 mm. Mit einer Feile etwas geschärft, kann ich es wie einen Stempel benutzen. Gleichgroße Steine für Ziegelmauerwerk.

Dirk, kennen wir uns nicht auch von \"Gidian-Gelände\"?

Weiter geht es:
Hier habe ich die Stalltür gebaut.
Eine einfache, kleine Brettertür.

Ein Reststück Balsa auf ca 2,2x 3,2cm geschnitten. Nicht so exakt, aber das hat seinen Grund.






Mit einer Kupferdrahtbürste zeichte ich die Risse ins Holz, mit einem Bleistift die Bretter, deren Stirnseiten ich mit einer kleinen Eisenfeile bearbeite. Die Tür soll grob gezimmert sein mit unterschiedlich langen Brettern. Querriegel (die später noch gekürzt werden) und Diagonale sind auch aus Balsaresten, Haspen aus Zahnstochern.






Den Schließriegel habe ich aus Pappe geschnitten. Sowie die Metallbänder, die ich noch aufkleben werde.






Grundiert habe ich wieder mit Anthraziht. Die Farbe nicht so dünn, da sonst die Struktur des Holzes wieder zuquillt.






Leider fehlen die Fotos von den einzelnen Schritten. Trockengebürstet mit Revell Erdfarbe Nr.87, Ocker Nr.88, Beige Nr.314






Hier habe ich die Bänder aufgeklebt. Alle Metallteile mit Citadel Leadbelcher bemalt und mit Agrax Earthshade gewasht.



Gespeichert

IngoisT

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #78 am: 14. März 2016 - 09:22:53 »

[font=\'Verdana,Arial]Ich denke, daß ich hier nicht Neues zeige.[/font]
Für mein Haus habe ich jetzt ein Wasserrad gebaut. Das ist aber nur eine Option, da ich mich immer noch nicht richtig an die Wasserdarstellung herantraue.

[font=\'Verdana,Arial]
[/font]

Zuschneiden und bearbeiten der einzelnen Bauteile. Wie immer mit Cutter und Drahtbürste.
[font=\'Verdana,Arial]
[/font]







Metallteile habe ich aus Zeichenkarton zugeschnitten und insgesamt 118 Stecknadel gekürzt und gesteckt. Mächtige Fummelei.








Grundierung mit Anthrazit Abtönfarbe aus dem Baumarkt.
[font=\'Verdana,Arial]
[/font]



Trockenbürsten mit Afrikabraun von Revell.
[font=\'Verdana,Arial]
[/font]



Leichtes Trockenbürsten mit Beige. Ebenfalls Revell. Washes mit dunkelbraun/grau und dunkelgrün. Die Metallteile sind schwarz grundiert, mit Eisenfarbe und Rost leicht gebürstet. Zum Schluß ein kleiner Tupfer Eisenfarbe auf jeden Bolzen, um einen Lichtpunkt zu setzen und sie etwas hervorzuheben. Die Bänder in der Mitte sind Pflanzenbinder Gefunden bei OBI.
[font=\'Verdana,Arial]
[/font]



So sieht das Ganze in der Stellprobe aus. Die schmiedeeisernen Bänder am Bock habe ich aus einem \"Einfahrt verboten\" Schild geschnitten.
[font=\'Verdana,Arial]
[/font]

[font=\'Verdana,Arial]
[/font]
Gespeichert

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #79 am: 14. März 2016 - 11:38:40 »

Die Stecknadeln machen echt was her!  :thumbup: Wie verhinderst Du, dass das Holz beim einstecken splittert?
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

IngoisT

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #80 am: 14. März 2016 - 17:37:12 »

Hi Strand!
Ja, finde ich auch. Ist manchmal etwas nervig, beim Windrad waren es, glaube ich 64 Nadeln auf 3mm gekürzt, hier 118. Lohnt sich aber.


Mir ist bisher noch nix eingerissen. Selbst wenn, kann man das doch wieder ankleben. Es wird ja nichts mechanisch beansprucht.
Vielleicht liegt es auch an den gekürzten Nadeln. Ich kneife ja die Spitze ab, und drücke das stumpfe Ende ins Holz.
Wenn Du mit dem Hammer zuerst einmal ordentlich auf die Nagelspitze schlägst, und sie somit stumpf machst, bevor Du den Nagel in ein Brett treibst, verhindert das das Reißen des Brettes. Ist hier eigentlich der gleich Effekt. Vielleicht liegt es daran....
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #81 am: 14. März 2016 - 21:32:58 »

Mal wieder hervorragende Arbeit. Schaut super aus und die Idee Stecknadeln als Nieten zu nutzen ist genial! Immer wieder beeindruckend was du hier vorlegst!  :cool:
Gespeichert

IngoisT

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
Der Balkon
« Antwort #82 am: 22. März 2016 - 12:48:48 »

Vielen Dank!
Für die Rückseite brauche ich einen Balkon.Der Balkon besteht aus einem Plättchen Balsa, auf 12mm gekürzte Zahnstocher und Kafferührstäbchen.



Alles zusammengeklebt. Ein Streifen Zeichenkarton verdeckt die oberen Bohrlöcher. Ich mache ihn etwas schmaler als das Geländer. So wird er gleichzeitig zu einer kleinen Verzierung.






Die Dielung ist Anthrazit grundiert. Dann mit \"Erdfarbe\" gebürstet. Hier ist nur die rechte Seite gebürstet, um den Unterschied zu zeigen.






Die fertig bemalten Teile.






Der Balkon ist eingebaut



« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1459416253 »
Gespeichert

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #83 am: 22. März 2016 - 13:22:58 »

So einfach und doch so effektiv.  :thumbup: Hast Du eigentlich konkrete Vorlagen für Deine Gebäude oder kreierst Du das quasi direkt beim Bau?
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”

IngoisT

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #84 am: 22. März 2016 - 20:48:06 »

Hi Strand!
Am Anfang ist da nur eine grobe Idee. Oft auch nur ein Detail, um das dann so ein Gebäude °wächst\". Von der Anfangsidee bleibt meist nicht mehr viel übrig.
Zum Einen macht es den ganzen Bauprozess sehr spannend, auf der anderen Seite schafft es auch oft Probleme, da ich einiges immer wieder umbaue oder verwerfe.
Gespeichert

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #85 am: 22. März 2016 - 22:14:49 »

Ich denke den Thread kann ein Mod mal sticky machen. Hier kann man soviel für Geländebau lernen, das kann ruhig gepinnt werden.
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #86 am: 22. März 2016 - 23:18:35 »

Abermals sehr schön geworden. Ich würde ebenfalls einen Sticky bevorzugen.

Ich habe mit Balsa immer das problem, das es aufquillt. Wie verhinderst/minimierst du das bei deinen Projekten?
Gespeichert

IngoisT

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #87 am: 23. März 2016 - 09:32:54 »

Sticky? Da wäre ich mächtig stolz.
Ich danke Euch beiden.


Beim Balsa bevorzuge ich das festere. Einfach eine Druckprobe zwischen den Fingern machen.
Leider führt mein Baumarkt kein Balsa mehr. Seitdem auf gut Glück im I-Net bestellt.
Aber das Aufquellen läßt sich nicht ganz verhindern. Die Baumarkt-Abtönfarbe in den Flaschen, die ich zum Grundieren und vorwiegend zum Bemalen verwende, ist ziemlich fest. Unverdünnt passiert da nicht viel. Eventuell die Risse etwas nachziehen.
Meistens Quellen aber die Fugen zwischen den Brettern unschön zu z. B. bei einer Tür. Hier habe ich mal mit der Drahtbürste die Risse gezeichnet, danach grundiert und zum Schluß die Bretter mit dem Bleistift geprägt. Das ging auch sehr gut.
Gespeichert

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.274
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #88 am: 23. März 2016 - 10:15:01 »

Habs mal zu den Geländebaumeistern verschoben und gepinnt.

Ist wirklich ein schöner Thread
Gespeichert

h0unskull

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 157
    • 0
IngoisT™ Terrain
« Antwort #89 am: 23. März 2016 - 11:34:26 »

Huhu,

sehr, sehr coole Gebäude... alleine der Anspruch soviele Gebäude herstellen und das noch durchzuhalten ist mehr als nur zu Bewundern ;)

zum Thema Balsaholz kann ich \"Schnellschleifgrundierung\" gar nicht genug empfehlen.... die ist nicht auf Wasser Basis (was zum aufquellen bzw. auffasern führt) und zieht auch gut in das Balsa Holz ein und verleiht nochmal mehr Festigkeit... die Bemalung danach läßt das Holz bzw. die Fasern eigentlich gar nicht mehr aufquellen/aufstellen...
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 18