Gute Idee, ich wollte dann auch nicht das ursprüngliche Thema verwässern...
Inwieferne das Punktesystem bei DKK nun gut/gerechtfertigt/schlecht ist, kann ich kaum sagen, da wir das IIRC 1 oder 2 Mal angewendet haben. Ich finde, daß hier die Preussen wahrscheinlich doch ein bißchen zu billig wegkommen ( jeder preussische Infanterist kostet übrigens um 1 Pkt mehr als ein vergleichbarer Infanterist - das kommt eventuell ein wenig falsch in Tattergreises Post herüber ), ich würde es allerdings gerne ausprobieren.
Zudem kommt ja auch, daß man bei den Klassen der Truppe variieren kann
DKK hat den Fokus auf dem SJK, wobei natürlich gar nichts dagegen spricht, den 1./ 2. schlesischen Krieg oder anderen europäischen Konflikt ab ~ 1740 damit zu spielen.
Im SJK waren die Franzosen eben nicht auf der Höhe ihrer militärischen Leistungsfähigkeit - das zeigt sich auch in den vielen Gefechten gegen die hannoveranisch/britisch/hessische Armee - die waren bestenfalls ausgeglichen, wobei auch hier zumeist die Alliierten initiativer waren.
Die Gefechte sind mit den Franzosen auch interessanter - außer der teilweise kleineren Bataillone gibt es hier im Grunde kaum Unterschiede. Ich habe sowohl eine ausreichend große Franzosen als auch Hannoveraner und Konsorten-Truppe
Die Bataillone der Franzosen sind in der Tat im Schnitt ein wenig zu groß - ich akzeptiere das, wobei auch nichts dagegen stünde, kleinere Bataillone aufzustellen, unter 13 Figuren schiessen sie dann allerdings ineffizienter.
Die kleinen Kavallerieregimenter sind überhaupt kein Problem, da man laut Regelbuch Regimenter unter 9 Figuren zusammenlegen darf - in diesem Fall betrifft dies auch einen Großteil der alliierten Kavallerie - da war die Linienkavallerie auch nicht viel größer
Ich finde es
richtig, daß sich die Preussen abheben, haben sie doch die Erbfolgekriege mehr oder weniger gerockt - das kann man in einem Regelwerk nicht mit puren Würfeln abfedern. Da die preussische Doktrin der Angriff war, wird dieser in den Regeln Rechnung getragen. Der gemeine preussische Soldat hat da schon einige Vorteile, das ist unbestritten, es gibt zudem sogar noch einen Moralbonus für preussische INfanterie, die Angrifforder hat ( bei Russen ist es genau umgekehrt - die bekommen einen Bonus als Verteidiger )
Trotz Allem - ich habe es schon einmal geschrieben - es ist nicht unmöglich, mit Franzosen gegen Preussen zu reussieren, man darf eben nur nicht meinen, daselbe wie der Preusse tun zu können. Einen Kampf 1:1 wird man ohne hervorragender Würfelergebnisse kaum gewinnen können ( soferne man nicht an den Klassen der Truppen viel herumschraubt )
Die Franzosen sind genau wie die Reichsamee und Schweden die schwierigste zu spielende Truppe in DKK, wobei sie allerdings viel Auswahl haben ( Freikoprs en masse, auch ganz gute Fußtruppen )
Ich habe außer den Wetsparteien noch Preussen, Österreicher und Russen, die ich jedoch noch nicht viel eingesetzt habe. Österreicher haben gegen Preussen mit großen Bataillonen doch einen guten Stand, bei den Russen sehe ich da allerdings schon mehr das Problem. Da frage ich mich zur Zeit ( noch ), wie ich die gute Vorstellung am Schlachtfeld hinbekomme, da die Russen eben auch die kleinen Bataillone der Franzosen haben, im Gegenzug nicht auf Freikorps zurückgreifen können. Dafür haben sie Kosaken :thumbsup:
Es wird wohl so hinauslaufen, wie es damals häufig ablief - den Preussen anrennen lassen und danach Gegenstösse setzen.
Das Geschreibsel macht mir allerdings Lust, meine Russen fitter zu bekommen, damit ich sie gegen Preussen ins Gefecht schicken kann ( notfalls schummle ich Österreicher dazu )
Ich bin mit DKK sehr zufrieden und finde, daß es viel Potential hat, ich könnte mich zum Beispiel nicht mit Kärtchenziehen oder dergleichen anfreunden - dann würde es mir so wie Tattergreis gehen
