Epochen > Absolutismus und Revolution

Fighting Sail Szenario - Cape Ortegal

(1/3) > >>

Bayernkini:
Bin gerade am erstellen eines FS Szenarios für den AttritiCon in Ulm :)
Basisszenario ist das Blockadeszenario (Nr. 4 im FS Regelbuch), das ich jedoch vom Setup ein wenig abwandle. Ich will auch versuchen, daß ich zumindest eine 40:60 Chance für die
Franzosen habe, damit das Spielen auch Spaß macht. Daher kann es sein, daß ich noch ein bischen am Szenario feilen muß (ev. kriegen die Franzosen noch eine Küstenbatterie als Hilfe).
Falls jemand das Szenario ev. vorab schon mal testet, wäre ich für ein Feedback dankbar, damit ich wie gesagt, noch nachjustieren kann :)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Cape Ortegal
Nach der Schlacht von Trafalgar sind 4 französische Linienschiffe unter Admiral Dumanoir Le Pelley entkommen und versuchen nun einen französichen Heimathafen zu erreichen.
Beim spanischen Cape Ortegal werden sie jedoch von einer überlegenen britischen Patrouille unter Captain Strachan gesichtet.
Die britischen Linienschiffe sind noch zu weit entfernt um die französischen Schiffe sofort zum Kampf zu stellen, daher werden die schnelleren britischen Fregatten vorausgeschickt, um die Weiterfahrt der Franzosen zu verhindern bzw. so lange zu verzögern, bis die eigenen Linienschiffe in den Kampf eingreifen können.

Szenario Blockade: Die Franzosen müssen versuchen, über die Spielfeldseite der Briten zu entkommen.
Angreifer: Briten (Startspieler)
Verteidiger: Franzosen
Setup: Siehe Grafik, Spielfed 48x48\"
Siegbedingungen: Sobald eine Flottenmoral auf 0 Punkte gesunken ist, hat sie verloren. Zusätzlich zu den Kampfverlusten verlieren die Briten Moralpunkte, die dem Hull-Wert jedes entkommenen französischen Schiff entspricht.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bayernkini:
Hier noch die Flottenlisten (Optional: Schiffsskills dürfen die Spieler vor Spielbeginn vergeben)

PumpkinBrother:
Wie bist du auf die Aufstellung gekommen? Hast du da nähere Infos? Wir haben das Szenario vor Jahren mal nach den Regeln von \"Trafalgar\" gespielt. Ob das historisch akkurat ist, kann ich allerdings nicht sagen. Aus Gründen der Fairness verzichteten wir damals auf die vier englischen Fregatten.

http://www.razyboard.com/system/morethread-trafalgar-the-battle-of-piran-princemoranion-2279939-6142104-0.html
(Etwas nach unten scrollen)

Hier die Berichte unserer Spiele der letzten Monate. Ich überlege mir auf Basis der Schlachtenberichte auf Wikipedia immer wieder Szenarien. Evtl. veröffentliche ich sie hier mal...
http://nafl.de/index.php/Thread/388-Trafalgar-Spielberichte/

Bayernkini:

--- Zitat ---Wie bist du auf die Aufstellung gekommen? Hast du da nähere Infos?
--- Ende Zitat ---

Ich habe natürlich auch Wikipedia zu Rate gezogen

https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Cape_Ortegal

um dort den Schlüsselsatz \"Strachan\'s squadron took time to form up, but he was able to use the frigates attached to it to harass and slow the French, until his larger ships of the line could catch up.\"

als Szenariohintergrund zu nehmen. Und wenn ich Szenarien mache,  versuche ich solche Schlüsselszenen auf dem jeweiligen Spieltisch darzustellen. Ich bin kein Historiker sondern
Wargamer, danach richte ich nicht nur die Spielregeln sondern auch die Szenariosetups.
Sprich, mir sind Spielregeln die alles historisch korrekt darstellen genau so schnuppe als ein genaues Szenariosetup.
Ich will schnelle spielbare Regeln, bei denen ich möglichst nicht für jede Aktion Charts auf Charts nachschauen muß, als auch Szenarien, bei denen beide Seiten Siegchancen haben, sprich selbst wenn die Siegchancen historisch korrekt 100:0 wären, versuche ich mindestens 60:40 darzustellen.

Und deswegen brauche ich auch keine korrekten Aufmarschpläne der Schiffe. Wie gesagt, ich richte mich nach meinen Spieltisch (Größe) und dem grundsätzlichen Szenarioziel.
Hier habe ich folgende Szenarioziele die ich wiedergeben will.

1. Entkommen der franz. Schiffe
2. Das Verlangsamen der franz. durch die Fregatten, damit die britischen Linienschiffe ebenfalls in den Kampf eingreifen können.

Und dann gucke ich, wie ich das eben auf dem Spieltisch darstellen kann, damit geben die Szenarioziele vor, wo ich ev. welche Schiffe platzier.
Wie ich auch geschrieben habe, sollten die Testspiele ergeben, daß z.b. die Franzosen trotzdem benachteiligt wären, würde ich halt noch eine Küstenbatterie zur franz. Hilfe platzieren, ob das nun historisch korrekt ist oder nicht :)

PumpkinBrother:
Also ich bin auch kein Historiker, aber wenn man sich den Verlauf und die \"Aufstellung\" historischer Seeschlachten anschaut, dann sieht man immer wieder die \"Line of Battle\". Das haben wir versucht auch bei unseren Schlachten zu berücksichtigen.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie euer Spiel läuft. Das Regelwerk von Osprey habe ich auch, aber wir sind noch nicht dazu gekommen, sie auszuprobieren.

Unsere Schiffe sind allesamt von Langton Miniatures, die wir direkt dort bestellt haben. In Deutschland verkauft Wiedling die Modelle von Langton.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln