Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 17. Juli 2025 - 01:23:37
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Napoleonisches Seekriegsspiel  (Gelesen 4399 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.607
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« am: 23. Januar 2009 - 23:52:51 »

Wer kennt welche ? Was empfehlt Ihr ?

Meine Vorstellungen: Keine Hexfelder, flüssiges - nicht brutal akademisches Manövrieren - Schadensmodell (verschiedene Trefferzonen etc.) ...

Hintergrund: habe mit Sonic mein erstes Full Thrust Spiel im Weltall hinter mir. Hat Riesenspaß gemacht. Na und so etwas in der Art hätte ich gerne auch für die napoleonische Zeit.
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Graf.Dominic

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 116
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #1 am: 24. Januar 2009 - 00:20:32 »

Im Februar soll Trafalgar kommen.

Man weiß noch nichts genaues.. aber lies selbst.

http://www.warhammer-historical.com/news.asp

Gruß
Gespeichert

Colderan

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 17
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #2 am: 24. Januar 2009 - 09:34:57 »

Eventuell wäre Line of Battle passend. Es handelt sich dabei um ein Fan-Projekt, ist aber sehr schön umgesetzt. Man benutzt Schiffsmodelle im Maßstab 1 : 1200.

 http://www.line-of-battle.de/special.php?id=28
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.607
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #3 am: 24. Januar 2009 - 21:23:47 »

Zitat von: \'Colderan\',index.php?page=Thread&postID=20365#post20365
Eventuell wäre Line of Battle passend. Es handelt sich dabei um ein Fan-Projekt, ist aber sehr schön umgesetzt. Man benutzt Schiffsmodelle im Maßstab 1 : 1200.

http://www.line-of-battle.de/special.php?id=28
Klasse !!! Das könnte es echt sein. Liebe ja gut gemachte Fanprojekte. Na und da das Interesse ja hier aus einer Laune heraus entsteht, will ich ja gar nicht viel investieren.

Danke schon einmal.

Wenn noch weitere Vorschläge da sind, ruhig posten. Vielleicht auch mit Kurzerklärung.

Danke nochmals auch für den Hinweis auf Trafalgar. Hier befürchte ich allerdings, daß ich erst einmal die komplette englische Flotte kaufen muß, um loslegen zu können. :phatgrin:
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Hannibal

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 120
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #4 am: 24. Januar 2009 - 21:46:24 »

Moin,

es ist kein Fan-Projekt und auch in englischer Sprache, aber vom Detail-Grad sehr gut. Das System heißer \"Signal close action\" und kommt von Rod Langton. Da kann man alles spielen, von Gefechten einzelner Schiffe bis zu Schlachten mit ganzen Flotten. Näheres findest Du auf dieser Seite, wie auch die passenden Schife dazu: http://www.rodlangton.com

Gruß Hannibal
Gespeichert

Grimnir

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 228
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #5 am: 25. Januar 2009 - 15:57:11 »

Den Hinweis auf \"Signal Close Action\" kann ich unterstützen. Das System gibt es als einfache Fast-Play-Regeln und als detailiertere \"Vollversion\" aus dem man aber auch einzelne Aspekte in die Fast-Play-Version übernehmen kann. Falls du auf der Tactica bist: Karl-Heinz und Rob präsentieren ein Szenario mit den Fast-Play-Regeln. Der Autor kennt sich wirklich mit der Materie aus und hat das Feeling sehr gut in Regeln übersetzt ohne ein diese zu komplex werden zu lassen. Bei \"Trafalgar\" wäre ich mir nicht so sicher was die Kenntnisse der Autoren angeht. In den bisher veröffentlichten Materialien bin selbts ich - als Nicht-Experte - über manchen Fehler gestolpert.
Gespeichert
From the TMP messageboard:
\"I heard that there were Prussians at Waterloo, to help out the British. Is that true?\"
\"Yes, the British needed the Prussians to help as they didn\'t have any Aussies, Canadians or New Zealanders available to fill out the fighting ranks.\"

khr

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 412
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #6 am: 26. Januar 2009 - 10:34:43 »

Als Vorbereitung für die Tactica haben wir eine Reihe Spiele mit den Fast Play Regeln von Langton gemacht und sie gefallen uns gut. Sie spielen sich recht flott, sind leicht zu lernen und geben - für \'Fast-Play\'-Regeln - historisch plausible Ergebnisse.

Keine Hexfelder, einfaches, aber plausibles Manövrieren. 3 Trefferzonen: Rumpf Steuerbord und Backbord, Takelage, dazu Sondertreffer (Feuer, Steuerung kaputt etc.)

Insgesamt lesbar geschrieben, einige Mechanismen sind gewöhnungsbedürftig, funktionieren aber gut (Beim Schaden wird ausgewürfelt, ob Treffer stattfinden, aber die Höhe des Schadens ist nicht vom Würfel abhängig, sondern nur von Distanz und Gewicht der Breitseite). Kleinere Unklarheiten lassen sich leicht mit Hausregeln klären. Buchführung ist übersichtlich.

 Die Komplexität ist mit Full Thrust vergleichbar, eher einfacher.

Wie gesagt, uns gefallen die Regeln.

 

 An die Vollversion haben wir uns noch nicht herangewagt - wären wohl auch für die Tactica zuviel. Aber in entsprechenden Foren haben sie einen guten Ruf.

 Gruß
Karl Heinz
Gespeichert

Mad Mö

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 528
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #7 am: 26. Januar 2009 - 10:45:53 »

Beat to quarters:
http://www.doktus.de/dok/53843/btq.html

Der Download für \"Wooden ships and iron men\" von Hasbro hat leider eine schreckliche Qualität.
Mal schauen ob ich meine Version gescannt bekomme. Basiert zwar auf Hexfeldern, läßt sich aber problemlos ohne spielen.
Gespeichert

Thomasius

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 49
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #8 am: 27. Januar 2009 - 08:40:37 »

\"Close Action\" (Clash of Arms) ist eine Art Weiterentwicklung von \"Wooden Ships & Iron Men\"; zwar etwas komplexer, aber halt realistischer und immer noch gut spielbar (allerdings nicht mehr als zwei, drei Schiffe pro Spieler!), wenn man sich eingearbeitet hat. Also ich bevorzuge CA gegenüber WS&IM.

Freilich ist beides wohl nicht zu empfehlen für thrifles: nicht so sehr wegen der Hexfelder (das kann man ja umwandeln), sondern weil diese Spiele doch um einiges komplexer sind als Full Thrust.
Gespeichert

khr

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 412
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #9 am: 05. März 2009 - 08:16:21 »

Nach etlichen Spielen im Club und zwei Tagen Präsentations-Spielen auf der Tactica bin ich von den Langton-Fast-Play Regeln (\'Signal Close Action\') weiterhin sehr angetan.

- Unter Anleitung leicht zu lernen - auf der Tactica hatten die Spieler die Grundregeln nach 2 Runden drauf.
- Flott zu spielen (für 5-10 Schiffe pro Seite 2-3 Stunden bis zu einer Entscheidung)
- Für Fast-Play Regeln historisch stimmig - uns ist noch nichts aufgefallen was zu bemängeln wäre
- Auch Anfänger können auf Anhieb ein Geschwader von 2-4 Schiffen führen.
- Auf einer Platte von 180 * 120 cm kann man gut mit ca. 10 Schiffen pro Seite spielen, aber auch Spiele mit 2-3 Schiffen sind interessant

- Gewöhnungsbedürftig ist der Mechanismus, daß pro Runde nur einmal gewürfelt wird und dieser Wurf (fast) alle Aktionen der Runde betrifft, sowohl Mnöver als auch Schießen und Entern vorbereiten. Funktioniert aber in der Praxis.

Etwas nachteilig
- Ein paar Stellen sind nicht gut beschrieben und erfordern etwas Nachdenken, wenn man sich nur anhand des Regelbuchs einarbeitet.

Gruß
Karl Heinz
Gespeichert

bobblanchett

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 21
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #10 am: 09. Oktober 2009 - 18:10:36 »

langtons quickplay is fabulous wespecially for conventions and demos

the full Signal close action rules are a great read but they are not for beginners..
they have great rules for small boat work, weather, terrain and boarding actions on land and from small boats

ive found trafalgar a bit fiddly


but my heart belongs to full thrust (hi KHR!)

either way id kill for a game of either although I will be around giessen from nov - feb each year from now on.. without figures

if anyone can help me find opponents in or around Giessen-Frankfurt I\'d be very grateful.
Gespeichert

alabastero

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 415
    • 0
Napoleonisches Seekriegsspiel
« Antwort #11 am: 31. Dezember 2009 - 22:38:12 »

Also ich habe die Regeln von Langton noch nicht gespielt, aber die Trafalgar-Regeln finde ich nicht so schlecht. Sie fangen mMn gut das Gefühl einer Seeschlacht ein.
Gespeichert