Kaserne > Basteln und Bemalen
KoW Kunststoffkleber Problem
Schmagauke:
Ich habe mir gestern die Undead Army Box von KoW geholt und voller Freude direkt mal die Mumien zusammengebaut.
Gerade ben habe ich sie ohne jegliche Mühe wieder in ihre Bestandtteile zerlegt...
Verwendete Kleber:
Army Painter Plastic Glue
Revell Contacta
Mit diesen beiden Klebern, besonders Revell, habe ich mein ganzes Leben lang Kunststoffe geklebt und nie Probleme gehabt.
Hat noch jemand diese Erfahrung mit Mantic Minis gemacht oder kann mir irgendwie helfen?
Mit Sekundenkleber möchte ich die eigentlich nicht kleben, aber womit dann?
Ist die Kunststoffart etwa der Grund für die günstigen Preise von Mantic?
Ich bin grad etwas stinkig, weil ich befürchte, daß ich das Zombieregiment, welches ich heute abend geklebt habe, morgen auch wieder zerlegen kann...
Schmagauke:
Seltsam, die Zombies, die ich vorhin erst gebastelt habe, halten bombig...
Es scheint nur das Plastik der Mumien Schrott zu sein.
Hanno Barka:
Es wie Du schon vermutet hast, die Sets bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Die Zombies sind aus Hartplastik, wie es im Modellbau, von GW, Warlord, WGF, Renedra etc. pp. verwendet wird. Die Mumien sind aus Restic / Plastic Resin. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine PVC-Variante, die auf Plastikkleber nicht anspricht. Klebt man am besten mit Superkleber oder PVC Kleber. Ich teste grad Lichthärtenden Kleber - der scheint auch gut zu halten, was erfreulich ist, da er sich viel angenemer verarbeitet als die andern beiden Kleberarten.
Der Grund für Restic ist btw. wirklich der Preis. Das Material ist wesentlich billiger als Zinn und Resin, einfacher in der Handhabung als die klassischen Resine und von den Fließeigenschaften flüssigem Zinn sehr ähnlich - dh. man kann es in Kautschukforman gießen (und auch seine Metallformen dafür verwenden) und ist nicht auf die teuren Stahlformen, wie bei Hartplastik angewiesen.
Das ist imo auch der einzige Vorteil dieses Materials, ansonsten ist einfach der sprichwörtliche pain in the a** wie meine amerikanischen Verwandten sagen :) Die Oberfläche ist irgendwie komisch porös bzw. \"griaslat\", sodaß alles verwaschen wirkt und man die Modellierung erst wirklich beurteilen kann, wenn man zumindest mal grundiert hat und die Farbe die Oberföäche versiegelt hat, Entgraten ist Hölle, weil sich die Gußgrate wenn man mit dem Messer kommt gern einfac umbiegen und kaum nimmt man die Klinge von der Miniatur - schwupp - prangen sie in aller Herlichkeit unbschadet an ihrem Platz... Ich hasse dieses Material und meide es mittlerweile nach Möglichkeit ;)
Schmagauke:
PVC-Kleber...
Guter Hinweis, ich habe beruflich mit PVC zu tun und das Material kam mir so vor, aber ich habe im Figurenbereich nix PVC-ähnliches erwartet...
Ich habe Tangit hier, das sollte dann ja klappen. Ich probiere das mal an unauffälliger Stelle aus und berichte. Vielleicht nutzt das noch anderen Leuten, Tangit bekommt man schließlich auch günstig im Baumarkt.
AEON:
Ja, die meisten Modellbausätze sind aus Polystyrol.
Möglicherweise ist es aber auch hart eingestelltes ABS (Acrylbuthadienstyrol)- wie das Zeugs, aus dem viele Pegasus-Bausätze sind. In Japan gibt es speziellen ABS-Kleber, da es dort auch 1/1-Modellbausätze von Handfeuerwaffen gibt. Ob es den hier gibt - möglicherweise auf eBucht. Sonst wird man wohl oder übel auf Cyanoacrylat (Sekundenpapp) zurückgreifen müssen. Das Vergnügen mit diesem Resticzeugs hatte ich bisher noch nicht... Heißt wahrscheinlich so, weil sie da alle Reste reinkippen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln