Allgemeines > Tabletop News
Gripping Beast - Swordpoint Tabletop Game
Leondegrande:
So, bin mehr oder weniger einmal durch und hier mein Senf:
Buch ist dünn, Qualität durchschnittlich was Bilder und Layout betrifft und eher schlecht was Papier und Bindung angeht.
Beim Lesen kommt sofort ein nostalgisches WAB-Element, man fühlt sich also schnell zuhause, großer Pluspunkt.
Regeln sind relativ simpel (verglichen mit WAB) und teilweise schlecht erklärt.
Trotzdem entsteht recht schnell ein Bild wie das Ganze funktioniert.
Mir gefällt es und ich werde mir das mal intensiver näherbringen.
Evolution sieht für mich so aus: WAB 2.0 -> WAC -> SP
Wichtige Dinge:
- Phasen 1. Anfang (Tests, Initiative), 2. Beschuss, 3. Bewegung, 4. Kämpfe
- in Phasen 2-4 handelt der Initiativ-Gewinner zuerst, dann der Zweite, aber jeweils beide alles
- Profil stark reduziert, neben Rüstung (exakt wie bei WAB) nur Kohäsion (Standhaftigkeit, Kampfkraft)
- Charaktere geben Attacken (der Einheit in der sie sind) und Moralbonus (General 12\", Offizier 8\")
- Momentum-Token sind die Aktionspunkte mit denen man Initiative und Kampfergebnisse beeinflussen (wie wie SIP bei WAC oder Orakelpunkte bei WAB, jeweils bis zu drei)
- Momentum-Token hat man anfangs 5 und verdient welche durch Erfolge hinzu (Beschuss, Kampf)
- Sonderregeln verbessern oder verschlechtern Trefferwahrscheinlichkeit
- Sonderrregeln (fast alle bestens bekannt aus WAB) geben Fähigkeiten dazu
- Figuren sind auf \"Stands\" (4 Inf, 2 Cav)
- Einheiten bestehen aus ca. 3-12 Stands
- Manöver stark vereinfacht, schwieriges Gelände= 1/4 Bewegung
- geradeaus Bewegung 100%, schräg 75%
- Schießen, Front, Rücken wie WAB
- Wald unterbindet Beschuss (also auch kein Schießen aus Wald)
- Beschuss senkt Moral (wenn 10%) und Paniktest (also Kohäsionstest) ab 25%
- Beschussverluste werden aber nur je vollem Stand entfernt, 3 würden also bei Inf verfallen
- Angriffreaktion nur Halten und Gegenangriff (Ausweichen nur für Plänkler)
- Kampfergebnis abgestuft, nur nervös, zurückweichend oder Flucht
- Kampfergebnis durch Schlachtreihe (benachbarte eigene Einheiten in Flanke und 1\") geben bis zu +2 auf Kampfergebnis wenn verloren (bleibt aber mindestens um 1 verloren)
- 12\" um gebrochene/vernichtete Einheiten Kohäsionstest
Mehr fällt mir erstmal nicht ein, muss man mal in Aktion testen.
Die Momentum-Token sind halt recht wichtig, mal schauen wie gut und motivierend das funktioniert.
Erstes Fazit: Macht Lust auf mehr.
steffen1988:
Hab noch ein paar Fragen zum Regelwerk:
-Werden Verluste im Nahkampf anders abgehandelt als bei Beschuss?
-Mit wievielen Punkten spielt man?
-Wie sind den die Polybischen Römer in der sample Armeeliste aufgebaut (Composition)?
Wellington:
--- Zitat ----Werden Verluste im Nahkampf anders abgehandelt als bei Beschuss?
--- Ende Zitat ---
Was meinst Du jetzt damit? Hab ich mir leider noch nicht genauer angeschaut. Beschuss ist anscheinend absichtlich etwas schwächer als bei WAB.
Beim Beschuss folgt dann evtl. noch ein Discouraged Marker und ein Panik Test. Beim Combat das Ausrechnen des Combat Results, das Abhandeln des Ergebnisses der Combat Result Table.
Vielleicht hilft Dir das weiter -> Link
--- Zitat --- -Mit wievielen Punkten spielt man?
-Wie sind den die Polybischen Römer in der sample Armeeliste aufgebaut (Composition)?
--- Ende Zitat ---
Nicht näher angeschaut, aber ich vermute mal wie im AoA 2.0. Römer halt, da sollte sich am Fluff nichts ändern. Die Normannen und HYW Engländer sind eigentlich wie die in AoA 2.0.
Standard sind 1000 Punkte.
Neidhart:
Converting Hits to Kills ist genauso wie beim Beschuss.
Insgesamt liest sich das Ding wie WAB 1.5 meets Warmaster.
Ich mag beide Spiele, denke aber wir sind doch inzwischen etwas weitergekommen. Ob diese Momentummarker jetzt zum Spaß beitragen wird sich zeigen müssen, da hilft nur Spiele spielen.
steffen1988:
Ja, danke, hat mir weitergeholfen! :D
Leondegrandes Bemerkung zu Beschussverlusten klang für mich so als würden Nahkämpfe anders abgehandelt werden.
Dein Review hat mir sogar eine Frage beantwortet die ich vergessen hab aufzulisten (Rolle von Kommandanten). Kurze Anmerkung zu deinem Fazit, eine Hardcoverversion soll ja (wie bereits erwähnt wurde) bereits nächstes Jahr erscheinen.
Bleibt für mich nurnoch die frage wie die Army Composition der Polybischen Römer aussieht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln