Der Pub > An der Bar

Militärisches Sightseeing in Potsdam/Berlin

(1/3) > >>

umbranoctis:
Da hier soviele Berliner und auch der ein oder andere Potsdamer unterwegs sind wollte ich mal anfragen, ob mir jemand gute (Geheim-?)Tipps für spezielle militärische Ausstellungen in Potsdam und Berlin für meinen Kurztrip nächsten Monat geben könnte.
Speziell die friderizianische Epoche interessiert mich hierbei, sehr gerne auch napoleonisches oder ganz generell preussisches. Nur Weltkriege würde ich gerne aussparen (da bin ich mehr als übersättigt im Moment).
Ich hoffe doch, dass es zu diesem speziellen Thema noch mehr als nur das Zeughaus gibt.  ?(

Darkfire:
Nur ein Tipp in die entgegengesetzte Richtung:

Nachdem Podsdam die Sammlung nicht wollte, befindet sich das Friedrich Museum auf der Plassenburg in Kulmbach, Franken. Dürfte wohl die beste Sammlung an Uniformen und Gerät aus der Zeit sein. Ach ja, das deutsche Zinnfigurenmuseum ist auch da.

Friedrichmuseum

Shapur:
schau ins deutsche historische Museum rein, ist kein Geheimtip. Die haben aber den Hut von Napoleon in der Ausstellung. Den hat er nach der Schlacht von Waterloo in seiner Kutsche vergessen, als er vor den Preussen geflohen ist.

newood:
... wer ein Schlachtfeld besuchen möchte und schon bis Potsdam gekommen ist,
der schafft es auch noch bis Grossbeeren !

Am Wochenende kann man dort den Turm von Grossbeeren besteigen und hat von
dort aus einen schönen Überblick über das Gelände bei dem das Gefecht von Grossbeeren
stattgefunden hat. In Grossbeeren kann Dir die örtliche Abteilung Tourismus (... die sind
über Internet erreichbar) noch mehr zurufen.

Jedes Jahr findet auch hier eine sehenswerte Gefechtsdarstellung im August zur Erinnerung
statt,

Ansonsten ist für Spieler dieser Epoche, insbesondere den Fans von \"Black Po\", unser Forum-
mitglied HerrDirk Tietten in Berlins Süden eine echte Attraktion !

Bei seinen sog. Monatsspielen werden schnell mal tausend toll bemalte Figuren an einem
Abend bewegt.

mfg
newood
11.04.2016

Pappenheimer:
Das Schlachtfeld von Großbeeren ist schon ziemlich überbaut und von daher nichtmehr so der Bringer. Was ist eigentlich aus der Pyramide geworden? Durfte die doch stehen bleiben? Leider ist meine Zeit, als ich viel südlich Berlin unterwegs war, schon lange her. Erinnere mich an eine oder zwei Schanzen, die zur Zeit der Schlacht bei Großbeeren auch umkämpft waren. Vielleicht haben wir ja Napoleoniker hier, die mehr dazu wissen. Es soll wohl auch eine VA zum Thema Gefecht bei Zehdenick 1806 geben: http://www.historienwanderer.de/ Termin ist im Juni diesen Jahres, also nicht ganz 210 Jahre. Erklärt sich aber sicherlich durch die beiden großen Napoleonischen Veranstaltungen im Oktober zu 1806 (ebenfalls natürlich 210 Jahre!) und 1813. Anders als in Thüringen durch die Arbeitsgemeinschaft \"Jena 1806 e.V.\" sind die Schlachtfelder in Brandenburg m.E. noch nicht so dolle erschlossen (ist bei Freiburg aber fast noch stärker der Fall).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln