Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 16:48:45
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Geländebau Einkaufsführer  (Gelesen 2509 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mcpherson

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 13
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« am: 15. April 2016 - 22:41:09 »

Gibt\'s sowas wie nen Einkaufsführer für Geländebau?

Ich mein sowas in der Art wie:
Für Spielplatten eignen sich am besten Styrodurplatten in der Stärke von bis......

Für Häuserbau am besten Architekturpappe in der Stärke von ca. 5-10mm.

Etc.

Es geht mir in der Regel im Maßstab von 28mm, Türen, Fenster, etc. sollten da so und so groß sein.
Bin halt blutiger Anfänger im Geländebau und würd mich gern an Sachen für Saga, Frostgrave und Infinity versuchen.....
Sozusagen ein Leitfaden für Neulinge.

Für Tipps und Hilfen schon mal schönen Dank im Voraus!

Gruß
Mcpherson
Gespeichert

Bone

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 127
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #1 am: 15. April 2016 - 23:38:39 »

Moin -
Meine 5 Cent zu dem Thema - es gibt für den Bereich Geländebau imho viele Wege zum Ziel... welche Materialien/Techniken für einen am besten \"passen\" kann man imho nicht pauschalisieren. Das macht für mich viel der Faszination am Geländebau aus.

Platten: manche favorisieren Sperrholzplatten, andere Styrodur, manche Acryl auf Filzmatte oder auf Leinwand.

Häuser: Architekturpappe hast Du schon in den Ring geworfen, andere mögliche Materialien sind Balsaholz, Selitron/Selitac/Styrodur, Gips,Plastic Card ...

Hier im Forum findest Du ne Menge Tutorials - auf YouTube kannst auch Stundenlang Filme zu allen relevanten Stichworten anschauen.

Was für Dich der beste Weg ist, das kannst Du nur selber raus finden.
Gespeichert

hallostephan

  • Gast
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #2 am: 16. April 2016 - 09:57:41 »

das stimmt, aber immer auf fragen geantwortet, oder als Tutorial eben.
Vielleicht wäre das als gesammeltes Werk mal ganz gut?!
Können ja vorhandene Sachen genommen werden, aber eben unter Themen sortiert, wo man sich direkt orientieren könnte?
Ja klar gibts viele tolle und innovative Wege und nix ist erschöpfend, ich dachte nur eben, weils der neue Kollege so anspricht, ob das was wäre, denn Fragen tauchen immer wieder dafür auf!
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #3 am: 16. April 2016 - 10:09:26 »

Klingt gut, dann mach mal.
Gespeichert

hallostephan

  • Gast
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #4 am: 16. April 2016 - 11:54:43 »

:help_1: Ups,ich doch nicht,jemand mit Lust auf Zeit  und Kenntnissen!
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #5 am: 16. April 2016 - 12:36:30 »

Schau dir mal David Neats blog an.  Das ist quasi genau was du suchst.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #6 am: 16. April 2016 - 12:53:21 »

Ja, Seiten und Blogs zum Thema bieten da viele Informationen. Leider oft auf Englisch.

 Zuletzt konnte ich -ein Beispiel aus David Neats Blog- nicht herausbekommen, was \'stencil-card\' sein soll. \'Schablonenkarton\' sagt mir jedenfalls nichts. Da kommt mir dieser Thread gerade recht, vielleicht kann es ja jemand klären.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #7 am: 16. April 2016 - 13:37:22 »

Zum eigentlichen Geländebau gibt es natürlich:

Richard Windrow, Terrain Modelling und Advanced Terrain Modelling.

Zwar bei Osprey erschienen, aber wesentlich umfangreicher als deren militärhistorische Heftchen.

Windrow beschreibt nicht nur seine Materialien, er nennt auch Bezugsquellen, allerdings beschränkt er sich dabei auf das UK und die USA.

Wer beim Nachbau keine solch\' großartigen Ergebnisse hinbekommt wie Windrow, der sei getröstet: Windrow gehört zu den ganz großen Modellbauern unserer Zeit.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

wolflord

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 391
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #8 am: 17. April 2016 - 20:44:11 »

Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=219719#post219719
Ja, Seiten und Blogs zum Thema bieten da viele Informationen. Leider oft auf Englisch.

 Zuletzt konnte ich -ein Beispiel aus David Neats Blog- nicht herausbekommen, was \'stencil-card\' sein soll. \'Schablonenkarton\' sagt mir jedenfalls nichts. Da kommt mir dieser Thread gerade recht, vielleicht kann es ja jemand klären.

Der deutsche Ausdruck ist Schablonenpapier, bzw. wenn es etwas dicker sein soll, Schablonenkarton.

Viele Grüße
Wolflord
Gespeichert
\"The army doesn\'t like more than one disaster in a day. Looks bad in the newspapers and upsets civilians at their breakfast.\"  :whistling_1:

Olaf_31

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #9 am: 17. April 2016 - 20:57:12 »

Wie eingangs schon gesagt wurde: viele Wege führen nach Rom.
Ich bin auch gerade in den Selbstbau von Gebäuden eingestiegen und habe für mich sehr schnell festgestellt (wie so oft und bei vielem) man kann Geld ausgeben noch und nöcher.
Grundsätzlich hasse ich es allerdings keine Ahnung wie viel Euro auszugeben für Mauer platten oder sonstwas und stelle dann fest: ich hab mich vermessen, die Platte ist für den Mors. Zudem hab ich zwei Kinder, ne Frau, nen Haus und zwei Autos...

So habe ich aus alten Kelloggsverpackung angefangen Gebäude zu bauen. Soll das Haus als Ganzes da stehen gibt es meiner Meinung nichts besseres. Das beschichtete Papier bzw. Die Pappe hält bis zu einem gewissen Grad Feuchtigkeit ab, was beim kleben hilfreich sein kann, gleichzeitig saugt die andere Seite Farbe, Kleber, Spachtel etc. super auf und gibt so einen besseren Halt und nach Trocknung mehr Stabilität.
Den Rest machst du mit Druckerpapier was du zur Not in Lagen übereinander klebst, das wird hart wie sonstwas.

Geht es um Mauern, dann nutze ich Trittschalldämmung in 2 und 5 mm. Die kann man super ritzen und als \"Bruch\" nutzen.

Wie gesagt, ist nur meine Meinung zu dem Thema, aber vielleicht hilft es.

In diesem Sinne...
Gespeichert

MonsterDreizehn

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 318
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #10 am: 17. April 2016 - 21:15:08 »

Im Grunde benötigt man keine Guides oder Literatur für Geländebau, sondern nur die richtigen Ideen, was man als Material für sein Vorhaben verwenden könnte. Nach der Vorgehensweise bin ich bis dato am allerbesten gefahren. Learning by doing. Nicht so viel gucken was andere machen, und wenn überhaupt nur grob... so quasi Appetit machen und Anregungen holen. Wenn man mal in seinen Keller geht und guckt, was noch vom letzten Umzug an Material da ist entdeckt man oft schon jede Menge verwertbares! Ohne eigene Ideen bringen alle Tutorials nichts.

Wenn man gar keinen Schimmer hat, ist man mit Fertig-Gelände ehrlich gesagt oft besser beraten. Kostet oft nicht mehr aber man spart viel Freizeit. Ich mach\'s zumindest so: Wenn ich Ideen habe, und diese schnell realisieren kann, baue ich das ganze selber. Der Rest, was zu viel Freizeit verschlingen würde wird gekauft.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #11 am: 17. April 2016 - 22:32:15 »

@ wolflord: Danke! Und dabei hatte der Lehrer damals in der Schule vor wörtlichen Übersetzungen gewarnt.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Schmagauke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.166
    • 0
Geländebau Einkaufsführer
« Antwort #12 am: 18. April 2016 - 00:03:59 »

Ich halte es wie MonsterDreizehn, Basisgelände kaufen, auch aus noch einem weiteren Grund:

Ich habe eh nicht so viel Zeit zum Spielen und Bemalen der unzähligen Minis, die hier rumliegen, vom Fertigstellen der angefangenen eigenen Regelprojekte mal ganz zu schweigen.
Wo soll ich dann noch die Zeit hernehmen, großartig Gelände zu bauen?
Zumal man teilweise brauchbare 28mm MDF Gebäude ab 15€ bekommt. Da spare ich mir doch das Grübeln, herumfahren, Zeug zusammen sammeln, basteln, bemalen...

Basteln sollte man Sachen, die man gern haben möchte, und die es nicht zu einem annehmbaren Preis zu kaufen gibt, oder die es gar nicht gibt.
Gespeichert
Fertige Minis 2017:
28mm gebastelt: 13
28mm bemalt: 88

Fertige Minis 2016:
28mm gebastelt: 271 Figuren
28mm bemalt: 198 Figuren
18mm: 114 Infanterie, 52 Kavallerie, 10 Kanonen, 3 Protzenwagen
6mm: 65 Infanterie, 42 Fahrzeuge
1/3000: 71 Schiffe