Epochen > Moderne

Farben von deutschen \"Nebenfahrzeugen\"

(1/2) > >>

Infanterie-König:
Hallo zusammen,

ich bastele gerade mal wieder an WW2-15mm für Battlegroup. Jetzt frage ich mich, wie denn \"Nebenfahrzeuge\" bei den Deutschen farblich gestaltet waren. Mit Nebenfahrzeugen meine ich z.B. Opel Blitz, SdKfz 222, Kübelwagen.... Mir geht es maßgeblich um die sog. LateWar-Phase und insbesondere Westfront, also ab D-Day.

Hatten die auch die üblichen Tarnmuster der Kampfpanzer etc.? Oder nur dunkelgelb? Oder gar noch panzergrau?

Oder wurden solche Fahrzeuge sogar später mit der Hinterhalt-Tarnung versehen? Habe dazu nur gelesen, dass damit nur Kampffahrzeuge getarnt gewesen sind. Aber was sind denn Kampffahrzeuge genau? Nur Panzer? Auch 251er oder sogar die 250er?

Über viele Antworten von historisch-erfahreneren Forumsmitgliedern würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank! :thank_you:

Thomas:
Schau mal hier , das ist eine tolle Referenzseite, wie ich finde.

Makulator:
Generell wurde ab 1943 eine dungelbgelbe Grundfarbe aufgetragen als Basis für weitere Tarnbemalung mit Grün und Braun.
Dabei gabe es an den Fahrzeugen alle Kombinationen.

Spezielle Tarnmuster wie die von dir genannte Hinterhalttarnung habe bisher ich nur an Gefechtsfahrzeugen gesehen. Also Panzer wie Panther, Königstiger, Pz iV und diverse Jagdpanzer. Ich erinnere mich aber an ein Bild eines Sdkfz 251 mit Hinterhalttarnung.
Auf LKW´s oder PKW´s habe ich auf Fotos noch keine Hinterhalttarnung gesehen.

Sebastian77:
Hallo,

 habe mal gelesen, das Eva Brauns Mercedes vor ihrer letzten Fahrt von München nach Berlin Feldgrau umgespritzt wurde. Dies schließt nicht aus, das neues Militärgerät generell Sandgelb gestrichen wurde, aber es zeigt das für umgetarnte Fahrzeuge aller Art Feldgrau eine Alternative bis zur letzten Stunde ist. Man möge mich verbessern.

M. f. G.   Sebastian

meyer:
Dunkelgelb ersetzte ab Frühjahr 43 das Panzergrau. Das galt ab Werk. So waren ältere Fahrzeuge also auch noch eine Weile in Grau anzutreffen. Die Tarnung wurde im Normalfall von der Truppe vorgenommen, mithilfe von Tarnpasten, sowohl auf Grau wie auch später auf dem Dunkelgelb. Die wurden dann verdünnt mit dem Pinsel oder mit der Spritzpistole (seltener) aufgetragen, waren also sehr individuell und von Truppenteil zu Truppenteil leicht verschieden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln