Epochen > Absolutismus und Revolution

Quatre Bras Schlachten

(1/19) > >>

Cassard:
Die Tactica ist nicht nur ein Ort zum Fachsimpeln sondern auch um neue Freundschaften Gleichgesinnter zu schließen. Seit mehreren Jahren freue ich mich immer wieder auf die Tische der Frankfurter Partisanen. Vom Master Decebalus himself mit dem Virus Quatre Bras infiziert, gab es nur noch eins: Aufbau einer Armee und eigener Modulplatten. Die Frage welche Nation entstehen soll, war als erstes gelöst: Preußen! Und genauso schnell fand ich auch die Antwort aus welchen einzelnen Einheiten meine Armee bestehen soll. Das Ziel heißt 2. Preußisches Armee Corps. Auch die Figurenfrage beantwortete sich von alleine. Neben vielen Calpe Minis nutzte ich die Tactica zur Vervollständigung. Ebenso schnell war auch die Malreihenfolge festgelegt:

1. Corps Commando
2. 9.te Brigade
3. 11.te Brigade
4. Reserve Kavallerie; hier die 1.te Brigade
5. 10.te Brigade
6. 12.te Brigade
7. restliche Einheiten der Reserve Kavallerie

Als Zeitraum decken die Einheiten 1813 und 1814 ab. Die Punkte 1 und 2 meiner Malreihenfolge konnte ich mit einigen Unterbrechungen nach der Tactica 2015 abschließen. Die Krönung war für mich der Besuch zwecks Schlacht beim Master himself. Hier kamen meine Minis auch zum ersten Einsatz.



Welch ein Erlebnis. Beim Fachsimpeln zwischendurch stellte sich eine kleine aber doch entscheidende Schwierigkeit bei meiner Planung heraus. Ohne eine gegnerische Armee würde eine Schlacht nur ein Wunschtraum bleiben. Mit vielen Ideen von Decebalus versorgt, reifte der Plan, Französische Figuren zu bemalen. Die Idee war für sich gesehen toll. Doch dadurch erschwert sich die Fertigstellung meines ursprünglichen Malziels gewaltig und bis dahin hatte ich auch noch keinen einzigen Handschlag für eigene Modulplatten getätigt. Wenn ich mich an diese Zeit zurückerinnere, hatte ich eher das Gefühl, dass ich nicht den Berg erklomm, sondern dass sich viel höhere Berge vor mir auftaten. Anyway.

To be continued …

Cassard:
Neben den neuen Figuren wurden die notwendigen Hilfsmittel für meine ersten Modulplatten, die mir ein Spielfeld von 180 x 180 bieten soll, besorgt. Viele sonnige Tage verbrachte ich auf der Terasse mit Spachtelmasse, Kleber, Messer, Streu und Co. Der Herbst 2015 konnte mit den ersten fertigen Franzosen aufwarten. Und wieder sollte sich eine – für mich – glückliche Fügung ergeben. Über Sweewater postete Dirk Tietten, dass er nach dem Ende der Celler Dioramen Ausstellung viele Figuren an kaufwillige Menschen abgeben wollte. Juchu, denn hier öffnete sich ein Schlaraffenland an fertig bemalten Figuren für mich. Neben vielen Franzosen wechselten auch einige Engländer zu mir.

Ende 2015 war es dann soweit. Ich konnte alle selbst bemalten und bemalt erworbenen Figuren auf meinem Schlachtfeld aufmarschieren lassen. Ein Meilenstein war geschafft. Doch wer sollte die gegnerische Armee befehligen? Und hier sollte ich wieder Glück haben. Auf der Tactica 2016 lernte ich Karsten bei der Hanau Präsentation von Dirk Tietten kennen. Als wir uns am zweiten Tag wieder über den Weg liefen, wurden kurzerhand die Kontaktdaten ausgetauscht. Per PN verabredeten wir uns am  10.04. zur ersten Quatre Bras – Schlacht. Dank der Würfel und der gezogenen Vor-/Nachteilskarten entwickelte sich eine äußert interessante Schlacht. Durch einen kleinen Nachtteil der „Abberufung“ verloren die Franzosen ihre Reiterdivision in der zweiten Runde. Aber auch den Preußen erging es nicht besser. Die „zwangsweise“ in die Reserve geschickte 9.te Brigade wollte während der Schlacht einfach nicht erscheinen. Immer wenn es galt eine hohe Augenzahl zu würfeln, kam entweder eine 1 oder 2 heraus. Am ende gingen jedoch die Preußen als Sieger von dannen.




Da wir viel Spaß mit unseren Unfähigkeiten hatten, war es nicht verwunderlich, dass wir uns einig waren, möglichst bald eine weitere Schlacht zu schlagen. Am 05.05. erfolgte das zweite Aufeinandertreffen.

To be continued …

… hoffentlich dann auch direkt mit Bildern ... :cool_1:

Hanno Barka:

--- Zitat von: \'Cassard\',\'index.php?page=Thread&postID=221869#post221869 ---Hm, eigentlich sollte hier das Bild aus meiner Galerie direkt eingebunden werden.
Vielleicht gibt\'s da noch Hilfestellung.
--- Ende Zitat ---

At your service... :)

(Du hst den Link-tagt benutzt, statt den Image-tag) - schöne Minis btw.

Cassard:
Vielen Dank für die Hilfe. Jetzt klappt\'s auch mit den Bildern.  :thumbsup:

Cassard:
Erfreulicherweise hatte ich etwas Zeit, so dass ich bis zum Vatertag die letzten Figuren der 11.ten Brigade sowie die Schlesischen Ulanen fertigstellen konnte. Somit stand fest, dass jede Seite zwei Infanterie-Brigaden/Divisionen und zwei Kavallerie-Brigaden antreten wird. Es sollte auch ein anderes Szenario getestet werden.

Eine klassische Schlacht. Der große Vorteil für die Franzosen lag darin, einen Punkt auf der preußischen Seite festzulegen, der dem Preußischen Armeegeneral immer dann einen Verlustpunkt einbringt, wenn keine preußische Einheit vor Ort ist. Als kleiner Nachteil musste sich der Franzose damit auseinandersetzen, dass quer durch seinen Aufstellungsbereich ein Nachschubweg verläuft. Bei Verlust des Nachschubs würde Napoleon selber einen Verlust erhalten. Für die Preußen lief das ziehen der Vor-/Nachteile nicht ganz so glücklich. Zunächst kam Freude auf über den Umstand eines Bombardements vor Spielaufnahme. Doch als die Figuren platziert waren, war weder auf französischer noch auf preußischer Seite eine Einheit in einer Artillerieentfernung. Wir entschieden uns der Einfachheit halber, dass ein neuer großer Vorteil gezogen werden soll. Dieser Vorteil ließ mich Halleluja anstimmen. Ich durfte einen Flankenangriff auf die französische Flanke ausführen. Dazu musste ich nur eine Brigade in die Reserve schicken. Im Geiste sah ich schon die 9.te Brigade die gesamte französische Stellung aufrollen. Es sollte aber alles mal wieder ganz anders kommen. Und zur Freude von Karsten durfte er auch noch eine Brigade 24\'\' in jede Richtung seiner Wahl verschieben. Das er da gerade meine Kavallerie-Brigade genommen hat, die für seinen Vorteil förderlich war, ist nur allzu verständlich.

Zu Beginn sah die französische Aufstellung so aus:
Rechter Flügel

Zentrum

Zentrum mit linkem Flügel mit Nachschubeinheit

Mangels eines französischen Nachschubwagens musste ein preußischer herhalten.

Die preußische Seite war richtig übersichtlich:


Die Schlacht konnte also beginnen!

To be continued ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln