Kaserne > Geländebau
Bau eines modularen Höhlendungeons
newood:
machen !
Wahrscheinlich geht es vielen anderen Spielern ähnlich, die mal ein Abenteuer
\"Unter Tage\" spielen wollen und die Bilder hier sehen.
Leider fehlt oft die Zeit für ein solches Bauprojekt und wenn es erst mal fertig ist,
wird es oft nur wenig von den Errichtern genutzt.
D u bist da sehr schön und sauber unterwegs, wäre es nicht mal überlegenswert,
wenn wir hier im Forum, ähnlich wie in der Szene der Modelleisenbahner, die Ab-
messungen für derartige Module verbindlich festlegen ?
Bei Modulanlagen von Modelleisenbahnclubs passt da ein Modul ans andere, wenn die
Baubedingungen eingehalten werden.
Wenn wir uns auf Standardabmessungen zu Länge, Breite und Höhe einigen würden,
könnte jeder was bauen und die Module wären bei einer größeren Veranstaltung auch
kombinierbar.
Wenn wir bei den Standardabmessungen die Maße eines guten und mehrfach verwend-
baren Möbelkartons berücksichtigen, könnte man eine Gruppe von solchen Modulen über-
einander liegend verpacken und ähnlich wie beim Projekt \" K r a m k i s t e \" auf Reisen
schicken.
Wer dann \"Unter Tage\" spielen möchte, käme so ohne großen Vorlauf zu einem schönen
Gelände.
Ich denke wenn wir hier einen einheitlichen Standard für solche Module hätten, dann würde
da sicher so einiges in Gang kommen !
\"Dungeon - Scale Europe\" wäre doch ein netter Arbeitstitel für ein solches Projekt.
mfg
newood
10.05.2016
Skirmisher:
--- Zitat von: \'Strand\',\'index.php?page=Thread&postID=222070#post222070 ---Kommt über das Küchenpapier noch eine dickere Schicht drüber? Sonst befürchte ich, dass man das gedruckte Muster nach dem Trockenbürsten zu sehr sieht.
--- Ende Zitat ---
Das Druckmuster (diese kleinen, eingepressten Pünktchen) sieht man auf jeden Fall, wenn man da nicht noch was drüber packt (siehe dazu meinen nächsten, noch ungeposteten Schritt).
Mit dick viel Leim kann man die Druckpunkte zwar auch halbwegs kaschieren, aber irgendwo bleibt immer was übrig. Ich benutze das daher nur als Zwischenträgerschicht - wenn man diese Tücher für die reine Oberfläche verwendet, muss man die Pünktchen eigentlich noch wenigstens mit einer ordentlichen Sandschicht kaschieren.
@Dungeon-Scale-Europe:
Fände ich SEHR GEIL.
Ich komme ja primär (aber halt nicht nur) aus der Rollenspielecke (allerdings schon immer miniaturenlastig), daher sind Dungeons bei mir immer gefragt.
Ich habe absichtlich 30x30cm Platten verwendet, um aus dem 60cm-90cm-120cm-Standard nicht auszubrechen und das ganze später immer wieder mal erweitern zu können.
Die Öffnungen sind jeweils 10 cm - also von Ecke zu Ecke immer 10cm Wand, dann 10cm frei, dann 10cm Wand wieder.
Skirmisher:
Dann mal weiter:
Nachdem die Grundstruktur aus Styrodur, Leim & Co endlich vollständig stand und auch die letzte Ecke trocken war, ging es ans Spachteln (ich nehme da ganz normale Spachtelmasse aus dem Bauhaus, kein Gips - der erhärtet mir zu schnell und wird gerne rissig).
Dabei ging ich recht unsauber vor - hier mal n dickerer Flatschen, da mal an einer Wandstelle gar nichts - Hauptsache man findet überall etwas, jedoch nicht zu regelmäßig/ordentlich.
Außerdem habe ich gleich noch alles etwas garniert, während die Spachtelmasse feucht war, da ich nicht später alles auf die Spachtelmasse kleben wollte. Ein paar größere Kiesel hier, etwas Balsaholzbretter da, n kleines Hühnergatter, übrige Hirst Arts Schädel, einen Seilhaufen oder auch n klassischen Hebel fragwürdiger Funktion (is ja n Dungeon).
Da ich auch ein paar Pilze wollte, ich aber nur teuer oder ganz weit weg fand (eine billige Lieferung aus China fiel durch die entsprechende Wartezeit flach), knetete ich mir einfach aus Greenstuff und Zahnstocherstielen schnell selber welche und propfte die noch ungehärtet in verschiedene Ecken:
Der Eingangsbereich wurde noch mit ein paar Schaschlickspießen und Zahnstochern dramatisch bestückt, welche in die dafür vorgesehene Styrodur\"schwelle\" gesteckt wurden:
Und nicht zu vergessen - die Verschlussmodule:
Schließlich war alles fertig und durfte erstmal in Ruhe trocknen.
dernils:
WAU ganz toll!
Verzieht sich das MDF nicht?
Skirmisher:
Überhaupt nicht - ist auch n ganzer Zentimeter. Inzwischen mache ich das meiste Gelände auf MDF in der Stärke und hatte bislang auch noch nie damit Probleme (bei
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln