Kaserne > Projekte

SummerRains gesammelter Irrsinn (aktuell: 15mm Wikinger)

<< < (10/41) > >>

SummerRain:

--- Zitat von: \'Bommel\',\'index.php?page=Thread&postID=244231#post244231 ---Super schön. Wie hoch deine Qualität immer wieder ist erstaunlich.
Wir nehmen sogar nur 12 mann und 8 mann für ein battallion. Spielen eine Version von Big battallione Black powder. Eigentlich sieht das klasse aus. Zumindest für den acw. Bei napos nehmen wir auch mehr.
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank.
12 Mann sind natürlich deutlich praktischer wenn man auch mal fertig werden will mit dem Bemalen und keine Turnhalle, bzw. gigantische Platte zum spielen hat. Wenn ich hier aber praktische Erwägungsgründe aufzählen würde, hät ich das Projekt aber wohl in 15mm angefangen ;) Irrational-unpraktisch mit Fokus auf Optik geht natürlich viel besser in 28mm. Bei der Einheitengröße bleib ich mit den 4er-Bases ja eh flexibel, notfalls werden noch ein paar Kommando-Gussrahmen angeschafft und die überschüssigen Bases auf neue Einheiten umverteilt.

Bommel:
Ja denke kommt auf das System an. Laut bp können die acw Einheiten eh weniger Formationen uns daher reichen die aus. Wir hatten letzte mal meine 2000 Acw minis auf dem Feld.  Das sah richtig klasse aus. Viel Wald und viele Einheiten. Und das auf 4.5 m x 1.8m. Also der ist jetzt nicht groß und nicht klein.

Regulator:
Super Anfang! ACW ist ein sehr spannendes Thema und man entdeckt immer neue Sachen. Wir benutzen 6 Mann pro Base, unsere erste Standartgröße waren 4 Bases (also 24 Mann). Bei Longstreet sind sechs Bases jedoch oft sinnvoller (also 36 Mann). Man kann hier und da auch mal bisschen feilschen: bei stürmenden Regimentern kannst du auch mal nur fünf Modelle auf die Base nehmen um lockere Formationen dar zu stellen z.Bsp.). Es gibt keinen cooleren Anblick im Tabletop als einen vollgestellten Tisch zu sehen, mit hunderten von Minis.
Das geht mit dem ACW auch recht fix, da du sehr simple Uniformen hast im Vergleich zur Napoleonischen Epoche. Und dank der Perries gibt es auch seeehr viel in Plastik :) Viel Spaß und ich freu mich auf mehr!

Regulator:
Kleiner Nachtrag: ich habe leider erst jetzt deine Farbsuche auf der Seite davor gelesen. Das selbe Thema hatte ich auch beim Anfang meiner Kollektion, und jetzt wieder als mir die Farbe ausgegangen war. Das Problem ist schon wie von dir angesprochen: das Blau war wirklich dunkel, theoretisch fast schwarz. Die Vorlage war das preußisch Blau, also ein sehr dunkler Ton. Offiziere liesen sich wie üblich zu der Zeit eigene Uniformen machen, die teilweise auch heller waren. Wenn es dir aber darum geht, dass du hellere Akzente willst, dann liegst du mit deinen Farben richtig :) \"Dunkle\" Farben zu akzentuieren ist sehr schwer, da Falten- und Schattenwürfe farblich kaum heraus stechen. Fällt auch Licht auf einen dunklen Stoff wird er ja nicht zwingend heller (trage zum Beispiel ein schwarzes Hemd draußen und es wirkt auf die Entfernung trotz 30 Grad und Sonne draußen trotzdem schwarz und nicht grau/ anthrazit).
Ich habe mir dann Farben gemischt (Foundry Prussian Blue A, French Blue A sowie etwas schwarz und um es getragener aussehen zu lassen etwas anthrazit und einen Tropfen Ocker. Das habe ich dann in einem Topf gegossen und mit der gleichen Mischung plus etwas mehr anthrazit und Ocker die zweite Farbe für\'s erste Highlight gemischt. Nuln Oil wird in die Vertiefungen gemalt und wenn nötig wird ein zweiter Akzent Ton aufgetragen. Farbe zwei plus etwas sehr helle Hautfarbe (Flat Flesh, Elf Flesh, ...). Das wirkt dann weniger kalt als wenn du hellgrau beimischt und auch nicht so cremig.

SummerRain:

--- Zitat von: \'Regulator\',\'index.php?page=Thread&postID=244337#post244337 ---Das geht mit dem ACW auch recht fix, da du sehr simple Uniformen hast im Vergleich zur Napoleonischen Epoche. Und dank der Perries gibt es auch seeehr viel in Plastik :) Viel Spaß und ich freu mich auf mehr!
--- Ende Zitat ---
Ohhhja. Hab mich vor zwei, drei Jahren mal an napoleonischen Preußen versucht und recht schnell aufgegeben weil es mir unmöglich erschien die benötigte Masse an Miniaturen in einem annehmbaren Niveau zu bemalen ohne wahnsinnig zu werden... das war einfach nicht mein Ding trotz grundsätzlichem Interesse an der Epoche.

Die ACW Figuren sind mir da doch deutlich angenehmer, da schaff ich es auch mal einen Schwung Soldaten am Stück zu bemalen. Und das allerbeste: Kaum Kavallerie. So schön ich napoleonische Kürassiere, mittelalterliche Ritter oder antike Kataphrakte auch finde - beim Bemalen von Pferden bekomm ich immer das Kotzen :D

Während hier die nächsten 16 Mann zumindest schon mal ihre Grundfarbe erhalten haben, steigen die Chancen dem Projekt in den nächsten Monaten mehr Aufmerksamkeit zu geben und vielleicht eines schönen Tages auch Hundertschaften von Soldaten auf eine Platte bringen zu können ;)

Ein paar Osprey Heftchen hab ich mir zwischenzeitlich auch besorgt, wird Zeit dass ich mich ein wenig einlese und vielleicht auch auf ein Korps bzw. eine Division für den Anfang festlege...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln