Kaserne > Basteln und Bemalen
Vorbehandeln von Zinnminis
Pappenheimer:
Zur Abwechslung mal ein Bild der unfertigen Minis.
Im Größenvergleich hier Zvezda-GNW Russen neben nem französischen Trommler von Hagen-Miniatures. Von der Höhe passen sie gut zusammen. Die Gliedmaßen bei Zvezda sind feiner modelliert und die Trommler wirken insgesamt lebendiger. Der Detailgrad ist bei beiden Ranges etwa gleich. Dass die Hüte bei Hagen eher Zweieinhalbspitze und die von Zvezda eher richtige Dreispitze sind, scheint mir nicht so tragisch. Durch Regen usw. verformen sich die Dinger immer wieder. Habe jetzt nicht gesehen, was ich entgraten müsste. Wie macht ihr das überhaupt? Mit einer Feile? Als nicht-Zinnminiaturen-Mann habe ich ja nie das Problem. Der Trommler von Hagen wirkt etwas besser als die normalen Infanteristen, wo nach meinem Dafürhalten die Röcke etwas zu kurz geraten sind. Angenehm ist die Modellierung der Zöpfe bei Hagen-Miniatures. Man erkennt deutlich die Schleife, aber ohne diesen argen Comis-Stil wie oft in 28mm. Der Rücken der Röcke ist bei Zvezda besser gemacht. Bei Hagen sind die Rücken zu schmal und die Faltenwürfe etwas unlogisch. Ein übliches Problem, was meistens daher rührt, weil sich gern nach Uniformtafeln aus dem 19.Jh. orientiert wird.
preussischblau:
Ich mache das immer besonders gründlich mit Scheuermilch und Zahnbürste und heißem Wasser. Hat den Vorteil, dass das teilweise hochglänzende Metall dann etwas matt wird und die Farbe besser hält. Ausserdem gehen die reichlichen Rußspuren runter, die von der Form als Trennmittel an den Figuren haften bleiben. Zum Trocknen dann in Aceton, dann gibt es mit Sicherheit keine Wasserblasen und fettfrei sind die Dinger auch.
Dareios:
Abwaschwen ist immer zu empfehlen, aber was ich gemerkt habe ist, dass es defintiv auf ne gute Grundierung ankommt. Wenn die Farbe abplatzt hat das zumeist mit der Grundierung zu tun. Falls möglich empfehle ich hier etwas auf Lackbasis, z. B. Tamiya Surface Primer oder Auto primer. Gerade auf Metal hält das bombenfest und ich konnte nicht mal mit ner Nadel leicht was abkratzen. Sollte das auf Grund fehlender Garage keine Option sein, dann bieten sich natürlich die üblichen Verdächtigen an wie Vallejo, GW oder AK mit ihren Grundierungen auf Wasserbasis. Die sind zwar nicht so stark, aber mit nem guten Schutzlack klappt das schon.
Pappenheimer:
Hier mal zwei Versuche französische Tambours zu malen. Von vorne betrachtet links der schwedische Tambour von Zvezda, rechts einer der franz. Tambours von Hagen. Ich bin mit beiden Figuren recht zufrieden. Auf gewisse Distanz sehen die schwarzen Augen nicht so verkehrt aus. Die Unterschiede sind markant. Der Zvezda-Tambour wirkt deutlich lebendiger und aufwändiger modelliert. Wahrscheinlich hatten die franz. Trommler im Österr. Erbfolgekrieg eher selten zusammengehakte Schöße, weswegen der von Hagen korrekter ist. Der von Hagen hat einen stimmigeren Zopf. Hauptnachteile bei der Zinnmini sind das Fehlen nicht nur des Degens sondern jeglichen Bandeliers um den Leib. Auch sind keine Taschenklappen modelliert, oder ich konnte keine erkennen. :blush2: In der Hinsicht war die Zvezda-Mini bemalfreundlicher. Auch die Befestigung der Trommelstöcke, die man in den frühen Uniformen noch um den Hals hängte, ist nicht widergegeben. Oftmals war dieses Ding weiß mit den typischen Verzierungen der Livree des Königs.
Pappenheimer:
@ Dareios
Ich grundiere mit nem schwarzen Primer von Vallejo. Bei Zinnminis hatte ich bis jetzt mit dem noch keine Probleme. Abplatzungen im größeren Umfang gibt\'s eh nur bei Strelets, sogar bei professioneller (also nicht von mir :whistling: ) bemalten Minis. Mit nem Primer, der zum Aufsprühen war, kamen wir irgendwie nicht zurande. Name des Herstellers auch irgendwie vergessen. Mittlerweile grundiere ich 6 Minis mit Pinsel binnen 30-45 Minuten. Bin schon sehr gespannt wie es mal wird, wenn ich mal ne komplette Einheit aus Zinn mache. Schmaeling hat ja recht günstige Minis.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln