Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 00:24:47
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Tipps zur Farbwahl Britisch Infantry Regiment für Muskets & Tomahawks (Warlord Games)  (Gelesen 3886 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

StoneCold

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 116
    • 0

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir für Muskete & Tomahawks Britisch Infantry anzueignen.

Dabei bin ich auf Miniaturen von Warlordgames sowie den Perrys gestoßen. Hierzu eine Frage, an die Leute unter euch, die die Plastik Puppen kennen:

Sind die Minis des Britisch Infantry Regiments der Warlordgames-Schmiede mit der Britisch Infantry der War oft independence-Reihe der Perrys von der Größe her vergleichbar?

Grüße
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1464776659 »
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Hallo Stonecold,
Die Warlord Plastics sind einen Tick größer als Perry, aber immer noch kompatibel. Von Foundry gibt es auch AWI Briten und Continentals. Eigentlich die schönsten der hier genannten Figuren. Die Perrys haben die seinerzeit auch modelliert. Die sind zu empfehlen. Ich habe die auch. Sonst gibt es noch eine umfangreiches Sortiment der Perrys zum AWI in Zinn! Klasse!

Gruß
Bernd
Gespeichert

StoneCold

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 116
    • 0

Sollte schon Plaste sein.

Bzw. da M&T ja ein skirmisher ist, ist für mich die Pose wichtig.
Wie ist es bei den jeweiligen Boxen mit der Posenvielfalt?

Die Minis der Warlords scheinen statischer zu sein, während die Perrys mobiler sind. Ich möchte für das Skirmisher aber beides haben. Bewegung und Linie.

Womit wäre ich da besser dran?
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1464459747 »
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Hier ein paar Foundry Briten aus Zinn. Aber für M&T ideal. Noch ein Bild zum Spiel, Perry Plastik und Zinn gemischt.
Natürlich kann man auch auf die Warlord Figuren aus Plastik zurück greifen. Nach meinem Geschmack sind die Foundrys (von den Perrys modelliert) schöner.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1464544404 »
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.240
    • 0

Ich habe mich beim AWI für die Perry und Foundry entschieden. Zinn. Perry teilweise Mix aus beidem!
Wenn du wirklich Plastik möchtest, sind die warlord Minis möglicherweise besser geeignet. Mehr Posen. Die AWI Perry Plastik Box ist super aber die Posen sind langweilig.

Ich finde aber es lohnt sich, gerade für ein Spiel wie MT, etwas mehr zu investieren, weil man auch nicht so viele Minis benötigt!
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

StoneCold

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 116
    • 0

Sind das die foundrys zum awi oder die 7 Sears war?
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.240
    • 0
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0

Mein Armeeprojekt bestreite ich mit den Perrys. Posenvielfalt ist da sicher geringer, aber eigentlich machen die Soldaten in einem Regiment ja eh immer das gleiche möglichst gleichzeitig.
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

Wenn du M&T spielst, sind Figuren mit verschiedenen Actionposen schon reizvoll. Vor Hundert Jahren oder so, stand ich mal auf die Airfixpackungen der British Grenadiers. Dann sah ich vor wenigen Jahren die Perryfiguren. Die haben den Vogel abgeschossen. Von den Figuren bin ich echt begeistert. Wenn du die Figuren mal in den Händen hälst, geht es dir warscheinlich genauso.
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0

Geschmackssache. Bei M&T finde ich es optisch schon ansprechend, wenn Regimenter mit \"Fireing Line \" nicht wie aufgescheuchte Hühner herumspringen. Bei leichter Infanterie ist das was anderes, ja.

Die Perry-Modelle marschieren halt alle. Aber ob sie das ordentlich oder wie Kraut und Rüben tun, kann man schon selbst entscheiden.
Gespeichert

StoneCold

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 116
    • 0

Hallo zusammen,

die Entscheidung ist gefallen, es wurden *Trommelwirbel* die Plastiks von Warlord Games. Was sprach dafür:

M&T ist mein erster Einstieg in diese Epoche, daher gingen meine Vergleiche gen 0 mit Perrys oder Foundry. Mit Warlord Games hatte ich schon bei anderen Spielchen genutzt, die Qualität kannte ich und war somit keine Unbekannte für mich.
Perrys und Forundry aus Zinn sahen ebenfalls sehr gut aus, sind etwas kostenintensiver. Sie sind es sicherlich wert und werden nach und nach in meine Redcoats eingebaut werden, aber zum Start wollte ich zum einen erst mal preislich nicht so weit gehen und mMn muss ich mich da noch weiter reinbuddeln, um zu sehen, welche Puppen sind wo kompatibel. Mit den Warlords kann ich est mal Regulars, Dragoner und Lights bauen. das ist doch schon mal was.

Nun kommt die Frage der Farbwahl:
hat jemand von euch ein Tutorial bzw. einen Bericht oder Erfahrungen, welche Farben man nimmt inkl. Washes?

Grüße
Gespeichert

Soldat Ryan

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 503
    • 0

Ich habe letzten Oktober die Galloping Major-Figuren in der Hand gehabt. Toll bemalt und schön anzuschauen. Sind eventuell aber mehr FIW als AWI.
Gespeichert

StoneCold

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 116
    • 0

Keiner ne Tipp für Farbwahl zu Redcoats?
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0

http://theminiaturespage.com/boards/msg.mv?id=179630
Backsteinrot als Stichwort zum Farbton und siehe Link oben.
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.240
    • 0

Ich habe jede Menge Redcoats bemalt und nehme einen dunklen Rotton als Basisfarbe, Wash rüber und ziehe das rot heller auf.
An den highlights kann es gerne leuchten. Ich mag ein kräftiges rot, das auf dem Tisch gut sichtbar ist.
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor