Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 08. Juli 2025 - 20:40:18
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Projekt EL TEB 1884  (Gelesen 5858 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Frank Becker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.462
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« am: 06. Juni 2016 - 08:50:19 »

[font=\'Arial,Helvetica,sans-serif]Da ich seit ein paar Wochen wieder intensiver an meinem Dauerprojekt SUDAN arbeite, möchte ich hier ab und an ein paar Fortschritte zu einer geplante EL TEB - Spielplatte posten. Grundidee ist es, die Schlachten von El Teb mit verschiedenen Regelsystemen (alles im Maßstab 28 mm) nachzustellen. Wer noch gar nichts mit diesem Thema anfangen kann, den verweise ich auf meine beiden Berichte zu diesen zwei Schlachten (das Gefecht von 1883 werde ich nicht berücksichtigen), welche im Jahr 1884, in der Nähe der Küste des östlichen Sudan stattfanden:[/font]

https://tabletopdeutschland.wordpress.com/2011/07/14/die-ersten-schlachten-von-el-teb-im-sudan/

https://tabletopdeutschland.wordpress.com/2011/08/17/die-zweite-schlacht-von-el-teb-im-sudan/

Black Watch

Den Anfang des Projektes machen die ersten Figuren der Black Watch (Perry Miniaturen). Zunächst eine kurze Beschreibung der Uniform. Das 1. Bataillon der Black Watch, welches im Sudan im Einsatz war, wurde 1884 mit der grauen Serge Uniform ausgestattet. Hier wurde die Uniformjacke mit abgerundeter, offener Knopfleiste für Einheiten mit Kilt verwendet (Doublets). Die Black Watch trug noch das P1870 Koppeltragegestell. Die Kilts zeigten das Government oder „Black Watch“ Tartan. Zum Kilt wurden wie üblich Hoses, Spats und schwarze Schuhe getragen. Alle Männer der Black Watch hatten an ihrem Helm den traditionellen roten Federstutz gesteckt, der ihnen seit der Schlacht von Geldermalsen im Jahr 1795 zugestanden wurde. Das Regiments-Abzeichen am Kragen, Glengarry (Lagermütze) und Sporran (heißt im schottischen eigentlich „Geldbeutel“) zeigten St. Andrew der sein Kreuz hält. Der Sporran war weiß mit 5 schwarzen Quasten (2 über 3) in Messinghülsen und wurde von einem für Unteroffiziere und Mannschaften geschwärztenMetallschild und in Messing für Offiziere gehalten. Die Männer waren außerdem standartmäßig mit der P1873 Mk I, Italian Pattern Wasserflasche, dem Tropenhelm (Foreign Service Helmet oder Pith Helmet genannt) mit Pagri, weißen Proviantbeutel (Mark V) und Essgeschirr in einem Futteral aus schwarzem Öltuch ausgestattet. Die Bewaffnung bestand aus dem Mark II 0.450 inch Martini-Henry Gewehr und dem P1876 „Lunger“ Bajonett. Eigentlich trugen die Männer der Black Watch auch den Mantel mit Lagermütze auf den Rücken geschnallt, aber die Perry Figuren sind ohne diese Ausrüstungsteile modelliert worden.




Wie bei den Hochland-Regimentern üblich, gab es natürlich auch Dudelsack-Spieler in dieser Einheit. Der Dudelsack hatte einen dunkelblauen Luftsack und die hölzernen Pfeifen mit Zwischenringen aus Elfenbein wurden von einem ebenfalls blauen Band gehalten. Die Dichtungen zwischen Luftsack und Pfeifen waren aus grünem Stoff. Der Kilt der Dudelsackspieler war im Royal Stewart Tartan gehalten. Bewaffnet waren die Musiker mit eine kürzeren Version (19 Inch) des standartmäßigen Offizier Schwertes, dass an einem weißen Lederbandelier, an der linke Seite getragen wurde.


Die Offiziere der schottischen Regimenter führten das traditionelle „Broadsword“ mit Korbgriff, aber den üblichen „Sam Browne Belt“ mit 1880 .45 in. Enfield Revoler.

Boiler
Der Kessel der alten Zucker-Raffinerie, welche bei der zweiten Schlacht von El Teb das Zentrum der Kämpfe bildete, ist das erste
Geländeteil, welches ich anfertigen möchte. Ich habe einfach eine alte Poster-Papprolle mit dünnen Polystyrolplatten beklebt und die Nieten mit Weißleimpunkten (vermischt mit ein wenig Füllspachtel) angedeutet. Hier das Ergebnis vor der Bemalung:




Im Vergleich dazu die Zeichnungen der Kriegsberichterstatter (mein Boiler ist wohl etwas zu groß…oder?):





Und so könnte das Teil wohl ursprünglich ausgesehen haben. Es handelt sich um einen sogenannten Lancashire Kessel, der Mitte des 19. Jahrhunderts in England engwickelt wurde:


Demnächst mehr…

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #1 am: 06. Juni 2016 - 09:00:26 »

Ich folge mit grosssem Interesse und bin schon gespannt auf mehr Augenzucker. :-)
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

Waidmann98

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 30
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #2 am: 06. Juni 2016 - 09:46:52 »

Ich kenne den Konflikt zwar (noch) nicht, allerdings bin ich von der umfangreichen Recherche zu den Uniformen und der Umsetzung auf den Minis begeistert!
Kurzum sehen Klasse aus! :thumbsup:
Waidmann
Gespeichert
\"Es wird niemals mehr gelogen als vor einer Wahl, während des Krieges oder nach der Jagd\"
Otto von Bismarck

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #3 am: 06. Juni 2016 - 10:19:38 »

tolle Arbeit. Ich habe mir go strong in the desert und deine Internetseite angeschaut und hätte da auch was gestartet, wenn die Gruppe mich nicht mit acw und Napoleon abgelenkt hätte. Daher werde ich wie früher mit Begeisterung deinem Thread folgen.
Ein sehr interessanter kOnflikt, der mehr als nur den Film Khartoum zu bieten hat.
Und irgendwie wieder ein aktuelles Thema :thumbup:
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #4 am: 06. Juni 2016 - 11:12:48 »

Sehr cooler Start....;)

DV
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.240
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #5 am: 06. Juni 2016 - 12:45:26 »

Zuckerboiler ist super.
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

Frank Becker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.462
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #6 am: 07. Juni 2016 - 09:38:28 »

Danke für die Kommentare. Über die Zuckerfabrik konnte ich bisher leider keine Informationen finden. Falls jemand dazu etwas berichten kann, wäre ich sehr dankbar.

Bis nächste Woche sollten dann auch die nächsten Figuren fertig sein.

Warboss Nick

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 773
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #7 am: 07. Juni 2016 - 09:55:20 »

Sehr schönes Projekt. Die Highlander sehen klasse aus. Vor allem der Dudelsackspieler hat es mir angetan. Bei Tartan würde ich verzweifeln, umso mehr Respekt, dass er dir so gut gelungen ist.

Der Boiler ist einfach und effektiv. Und die Größe sieht doch ganz gut aus?
Gespeichert
\"I want night or Blucher!\" - Wellington

212/200 Bemalpunkte in 2018, davon 43 Gelände

Napo Franzosen
Schwyzer
[url=http:/

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #8 am: 07. Juni 2016 - 10:06:53 »

Bin immer wieder stark begeistert von deinem Sudan Projekt, da steckt wirklich sehr viele Liebe drin! weiter so!
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.605
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #9 am: 07. Juni 2016 - 19:21:10 »

Wie immer eine Augenweide. Na und das Zuckerrohr in der Wüste... weltklasse.  :thumbup:
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

sven

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.009
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #10 am: 07. Juni 2016 - 19:31:04 »

Super, bin schon auf mehr gespannt.

War gerade letzten Monat in Schottland u.a. im aktuellen Black Watch HQ in Fort George (zumindestes an der symbolisch) und bin noch immer von den Hochland-Regiments-Musen gegeistert. Im Museum wurde u.a. auf die Schlacht von EL TEB eingegangen.

Male auch fleisige an meinem Sudan-Projekt! Spielplatte habe ich schon angefangen zubauen.

Freue mich schon auf mehr!
Gespeichert
Kurpfalz Feldherren

Frank Becker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.462
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #11 am: 08. Juni 2016 - 22:18:52 »

Hi Sven, das freut mich natürlich sehr, dass du beim Thema Sudan weiter am Ball bleibst. Welche Truppen hast du denn auf deinem Maltisch?

sven

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.009
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #12 am: 08. Juni 2016 - 22:26:20 »

Hi,

zur Zeit bemale ich ein paar \"Kommando\" Modelle für die Mahdis. Davor haben ich ein paar Gordon Highlander bemalt und nach den Mahdis kommen dann ein paar Modelle des Naval Brigade. Ich male abwechselnd Mahdis und Briten an.

Gruß,
Sven

P.S. Sind meine Modelle nicht so gut recherchiert wie deine, sondern ungefähr passend bemalt.
Gespeichert
Kurpfalz Feldherren

Frank Becker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.462
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #13 am: 13. Juni 2016 - 09:09:33 »

Am Wochenende konnte ich noch ein paar neue Truppen bemalen.

Den Anfang macht das York & Lancaster Regiment:



[font=\'Arial,Helvetica,sans-serif]Da die Einheit aus Aden nach Suakin beordert wurde, trugen Offiziere und Mannschaften eine Khaki Drill Uniform, sowie einen Helm mit Schutzüberzug in der gleichen Farbe. Mit dem Helm wurde auch die Messingkinnkette getragen, die jedoch diagonal über die Frontseite des Helms hochgehängt war. Die Mannschaften und Unteroffiziere verwendeten helle Wickelgamaschen, während die Offiziere dunkelblaue trugen. Alle waren mit weißem Lederzeug ausgestattet und hatten eine dunkelgraue oder dunkelblaue Mantelrolle, die über die linke Schulter lief. So verstaut, war die Mantelrolle beim Anlegen des Gewehrs nicht im Weg. Das 1. Bataillon des York und Lancaster verwendete als einzige Einheit kein Koppeltragegestell, sondern noch einen völlig veraltete Ausrüstung. Es wurde nur ein Hüftkoppel mit einer halbmondförmigen weißen Kugeltasche von 1859 und eine schwarze Patronentasche am separaten Bandelier über der linken Schulter getragen. Diese Ausrüstung wurde eigentlich zusammen mit dem Enfield Gewehr von 1853 verwendet und so musste die Patronentasche umgearbeitet gewesen sein. In Suakin erhielt die Einheit die Feldflasche P1873 Mk I, Italian Pattern. Das Regimentsabzeichen war eine Tiger, darüber eine Rose und Krone:[/font]




Dank des neuen Perry Plastik Sets konnte ich auch das PrincessVictoria’s Regiment (Royal Irish Fusiliers / 89th) in Angriff nehmen:



Das Bataillon wurde auf dem Rückweg aus Indien in den Sudan beordert. Es trug deshalb die typische Khaki Drill Uniform und helle oder dunkelblaue Wickelgamaschen. Die Männer waren mit dem P1870 Koppeltragegestell ausgerüstet:



Und auch in Sachen Geländebau geht es langsam voran. Zumindest ist schon mal der Boiler bemalt:

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 917
    • 0
Projekt EL TEB 1884
« Antwort #14 am: 13. Juni 2016 - 10:35:32 »

sehr schick!
Du hast echt den Pinselstrich raus. Aber das weißt Du ja selbst.

Gruß
GS
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!