Kaserne > Projekte

Aufbau von Normannen, Wikingern etc. für SAGA

(1/107) > >>

Maréchal Davout:
Zum Gruße liebe Freunde,

Nachdem ich zuletzt vor allem 1/72er für mein napoleonisches Grande Armee-Projekt (Grande Armee-Projekt in 1/72: Aufbau meiner französischen Armee, eines Spielerkreises und mehr) angemalt habe, will ich nun eine neue Truppe in 28mm starten.

Ziel soll es sein, eine Normannenstreitmacht für SAGA und andere Einzelbasier-Systeme aufzubauen. Diese Jungs fürs 11. Jh. sollten vor allem die Truppen Williams bei Hastings etc. darstellen können, aber theoretisch auch die umtriebigen Normannen in Sizilien, im 1. Kreuzzug etc. mal darstellen können.

Einne Teil der Minis werde ich dann wohl auch z.B. als Levies für andere SAGA-Völker zweitverwenden wollen.

Fragen zu Haartracht, Waffen, Kleidung und Rüstung der Normannen:

Was kann man zu Haar- und Barttracht sagen? Habe so ein Bild von kurzgeschoren, Pottschnitt und glattrasiert im Kopf. Passen schnurr- und vollbärtige Typen auch? Langhaarige? Zöpfe?
Diesen komplett glattrasierten Kopf, nur mit Pony kommt auf dem Teppich von Bayeux wohl vor (und auch bei einer Mini von Conquest Games).

Hatten sie auch Rundschilde?

William hatte doch auch einige Söldner dabei, glaube ich mich zu erinnern. Was waren das für Leute?


Fragen zu Normannen bei SAGA:

Habe hier schon immer wieder gelesen, dass im Grunde reine berittene Truppen am effektivsten sind. Was würdet ihr für eine Kombi von Einheiten empfehlen? Ich starte meine Planung mit:
- einem berittenen Warlord
- 3x 4 Hearthguard beritten - sollen als 2x 6 Ritter gespiet werden
- 12 Levies-Bogenschützen

Letztlich 12 Reiter, die natürlich teilweise auch mal Kriegereinheiten (warriors) sein können. Dazu sollen dann nochmehr Reiter kommen. Vielleicht 1x 8 Warriors beritten, die in 2x 4 aufgeteilt werden können.

Sind 12x-Reitereinheiten im Gelände zu sperrig?
Ist eine 2. 12er Bogenlevies zu viel? Sie generieren keine SAGA-Würfel...
Sollte ich andere Infanterie einplanen?

Hoffe auf Hilfe, während ich die ersten Minis anmale. Mit 6 Reitern und 12 Bogenschützen kann ich wohl wenig falsch machen, denke ich. Man könnte teilweise vielleicht auch noch so Robin Hood/Ivanhoe-Geschichten mit den Minis spielen...

Viele Grüße
Felix

Halvdan Kvitserk:
Zum den Themen Frisur, Bart und Ausrüstung:

Auf dem Teppich von Bayeux gibt es eine Darstellung, wo man den Haarschnitt sehen kann. Zu sehen ist eine Kurzhaarfrisur mit rasiertem Hinterkopf. Diese Richtung: https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/564x/cf/53/7d/cf537d29805faf3a0dbaff00b0ed07f0.jpg

Warum das so ist, daran scheiden sich die Geister. Manche meinen, es hätte etwas mit ihrem Glauben bzw. ihrer Tradition zu tun gehabt, andere, dass das schlicht \"komfortabler\" war, wenn sie ihren Helm auf dem Kopf hatten. Ist ja am Ende auch egal. Mit Kurzhaar und rasiert machst du ansonsten auch nichts falsch. Beim Pottschnitt bin ich mir nicht sicher.

Lange Haare und Zöpfe waren eine Ausnahme. Gleiches kann man auch für Langbärte sagen. Gegen Schnurrbärte und vereinzelte Vollbärte spricht mMn nichts dagegen. Sollten halt nur gepflegt aussehen. Alleine schon aufgrund einer gewissen Individualität der Minis würde ich welche mit rein nehmen.

Rundschilde gab es vereinzelt noch bis ins 12. Jahrhundert bei den Normannen (zumindest sah man auf Zeichnungen bis zu dieser Zeit vereinzelt noch welche).

Der Großteil der Söldner kam aus der Bretagne/Brittany, Nordost-Frankreich und Flandern. Vereinzelt auch deutsche und italienische Soldaten. Damit sollte das Gröbste abgedeckt sein.



Zum Spielstil der Normannen kann ich nicht so viel sagen. Die meisten spielen aber wirklich hauptsächlich mit Kavallerie und nutzen Bogenschützen und eventuelle Infanterie nur als Konter, wenn es augenscheinlich einen Vorteil bringen könnte. Da gibt es sicher Leute, die dir mehr helfen können. :)

umbranoctis:
Da ich schon immer eher auf die Minis, die mir gefallen, als auf die Regeln geachtet habe enthält mein Saga-Normannentrupp auch Krieger zu Fuß und mit Armbrüsten.
Am effektivsten ist aber wirklich die (fast) reine Kavallerie-Kriegsbande, mit der obligatorischen Einheit Bogenschützen.

Utgaard:
Rundschilde gab es selbst bei Hastings nur noch vereinzelt und hier eher auf Seiten der Angelsachsen.

Wenn Du zu den Normannen genaue Infos brauchst, empfehle ich Dir folgende Seite:
Franco-Flämisches Contingent


Die hatten damals in Vorbereitung auf das große Reenactment in Hastings 2006 diese Truppe gegründet und Wert darauf gelegt, daß alles bis ins kleinste Detail recherchiert und nachweisbar war, bis hin zu den Zelten. Entsprechende Kit-Guides findest Du auf ihrer Seite.

Ich kenne viele von denen persönlich, in der Beziehung historische Genauigkeit waren das Freaks, die haben sich dann selbst die entsprechenden Frisuren schneiden lassen - Kämpfen konnte der Großteil von denen nicht, da haben wir Wikis sie immer verhaun, aber was ihr Geschichtswissen für ihre Darstellung anging, waren die Top.

Lord-O:
Hallo

und hier ist mein Senf dazu.

Ich selbst spiele zwar keine Normannen, dafür aber mein Nachbar.

Er nimmt häufig 2x 6 Veteranen (beritten), 2x 8 Krieger (beritten), 1x Bogenschützen und entweder 1x x Bows oder 1x Krieger zu Fuß.

Ist bei ihm meist sehr ausgewogen.

Auffällig beim Battleboard der Normannen ist, dass sie sehr abhängig von der richtigen Würfelkombination sind. Viele andere Völker haben verschiedene gute Board Kombinationen.
Bei den Normannen hat man immer den Eindruck (zumindest wirkt das so bei meinem Nachbarn), dass eine effektive Kombination oft nicht zustande kommt, weil der passende Würfel fehlt.

Dafür sind die Kombinationen ziemlich verheerend, wenn sie denn dann klappen. Sind aber eigentlich nur zwei gute. Eine für Fernkampf und eine für Reiterei.

Hoffe die Info hat ein wenig bei der Planung geholfen.

Grüße
Matthias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln