Epochen > Absolutismus und Revolution
Jägerbataillone Habsburg 1809
hunwolf:
Hi, Freunde,
ich brauche Hilfe. Ich bastle gerade an meinen Österreichern für 1809.
In keiner meiner Quellen finde ich, wo und wie die Jägerbataillone z.B.
bei Abensberg/Eggmühl/Regensburg eingesetzt waren. Lediglich für den
tiroler Feldzug finde ich das 9. Jägerbatailon. Wurden die Jäger auf die
Linieninfanterie verteilt, weil die Rekrutierung so schlecht lief? Wer
kann mir weiterhelfen?
IcEmAn:
Eventuell findest du hier was:
http://www.kuk-wehrmacht.de/inhalt.htm
Decebalus:
Nein, die Jägerbataillone wurden grundsätzlich geschlossen eingesetzt. (Nicht wie bei den Briten.)
Genaueres habe ich in Gill, Thunder on the Danube. Aber das liegt jetzt natürlich nicht vor mir.
morty:
Hallo!
Die österreichischen Jäger kämpften eigenständig.
Auch wenn Grenzer und mitunter Freikorps und Linieninfanterie plänkelten bzw. im Plänkeln gedrillt waren, so waren die Jäger diejenigen, welche die Plänklereinheit der österreichischen Armee waren.
Ihre grundsätzliche Einsatzstärke war das Bataillon, wobei die Österreicher auch gerne das Bataillon in sogenannte Divisionen - 2 Kompanien oder auch 2 Divisionen - 4 Kompanien - detachierten und diese \"Divisionen\" als eigenständige Organisationseinheiten einsetzten.
Rekrutierung war eigentlich weniger das Problem ( wenn man jetzt nicht davon ausgeht, daß jeder Jäger auch ein Jägersmann sein mußte ), mehr stand eher die Skepsis der Generalität gegenüber dem Einsatz leichter Infanterie dem gegenüber. 1809 hatte man zwar schon den Nutzen leichter Infanterie erkannt, die Skepsis blieb jedoch nach wie vor, wie man an der geringen Anzahl der aufgestellten Bataillone gegenüber der Anzahl der Linienbataillone entnehmen kann.
hunwolf:
ok., Danke, das ist jetzt klar. Dann ist es wohl eher Zufall, dass bei den Armeekorps von Hiller, Erzherzog Ludwig und Kienmayer keine Jägereinheiten aufgeführt sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln