Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 08:01:20
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Pila in 1:72 herstellen  (Gelesen 3195 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ober(st)Bayern

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 12
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« am: 11. September 2016 - 21:10:30 »

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich bastel mir eine 1:72 mid-Republik Römer Truppe auf 28mm-FOG Basierung.
Die Jungs sollen meine Vitrine schmücken.

Problem: Es gibt in diesem Maßstab keine realistischen, robusten Pila. Die von Caesar sind viel zu weich, haben auch noch doof platzierten Grat... Zinn geht gar nicht. Zu weich..
Italerie Wurfwaffen sind auch raus. Besenborsten: Perfekt für Speere und Piken. Punkt.
Selbstbau aus Nadeln und Bastelperlen scheitert an den Perlen... Finde nix Adäquates!

Hat jemand den ultimativen Bastel- oder Kauftipps?

Bei der großartigen Ausstellung letztes Jahr in Regensburg, wo eine ganze Legion dargestellt war, war auch eine Tafel zu sehen, auf der die Schöpfer sagten, alle 4800 Pila wären aus Gründen der Halbarkeit selbstgebaut...

Achja, verwendet werden Minis von:
 Zvezda, Hagen Miniaturen, Art Miniaturen und Eigen-, Umbauten, vom Head-Sweep bis Teil-Selbstmodelliertem und eigenem Zinnguss.

Ich warte sehnsüchtig auf eure reichen Erfahrugswerte, Gruß Florian
Gespeichert

Grenadier Christian

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 523
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #1 am: 11. September 2016 - 21:13:25 »

Maßstabsgetreu wird das außerordentlich schwierig werden. Ich würde einen 0,5mm-Stahldraht nehmen, die Spitze plätten und den Holzschaft und das Gelenk oder das Gewicht, je nachdem, welche Art von Pilum, mit dick aufgebrachter Farbe darstellen. Wenn man das übt, kann man da recht präzise Effekte erzielen, gerade das kugelförmige Gewicht sollte damit durchaus machbar sein.
Gespeichert
Hasta la Beuteltier siempre!

Ober(st)Bayern

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 12
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #2 am: 11. September 2016 - 21:26:44 »

Turboantwort, wow :D


Hm, Draht kann ich leider nicht verwenden, der verbiegt zu leicht. Wenn ich die mal anfasse. Eine Stahlnadel und eine 2mm Perle, den Holzstiel in Acrylgel getaucht ist auch zu einfach und sieht irgendwie falsch aus. Dieses doofe Trapezförmige Gewicht fehlt einfach... Und die Spitze ist auch zu spitzig. Abplätten geht nicht mal mit dem Schraubstock gut :(
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1473625193 »
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #3 am: 15. September 2016 - 11:34:44 »

Ich hätte jetzt gesagt spitze Stecknadel, aus Greenstuff ne Kugel formen, dann Kugel mit Stecknadel durchbohren. Dann Greenstuff nach oben anpressen. Die charakteristische Spitze hast Du damit freilich immernoch nicht. Dürfte auch das Schwierigste werden.  ?(
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #4 am: 15. September 2016 - 14:47:24 »

Wie ist es denn hiermit? Artminiaturen hat schöne Römer mit Pila. Vom Hingucken brechen die nicht gleich ab.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #5 am: 15. September 2016 - 16:47:18 »

Die Bleigewichte kamen erst Mitte des 1. Jh. nach Christus auf. Hintergrund war wohl, dass die Pila leichter geworden waren. Das sind 200 Jahre nach Polybios, dessen Beschreibungen gewöhnlich für die Römer der Zeit herangezogen wird, und, wenn man die \'marianischen\' Reformen wie viele Regelwerke auf 105 v.Chr. datiert, über 150 Jahre nach Ende der Periode. Mir ist klar, dass die Zeit weiter weg ist, aber, dass eine Pak 40 bei Napoleon fehl am Platz ist, ist schon keine Knöpfchenzählerei mehr.

Bei den Pila aus Oberaden, deren Holzteile in den fraglichen Partien erhalten sind, fehlen die Bleigewichte eindeutig. Nur falls jemand zweifelt.

Aus der mittleren Republik sind Tüllen- und Zungenpilum belegt. Wie der Name schon sagt, wurde die Spitze des Tüllenpilums mittels einer Tülle auf dem runden Schaft angebracht. Dies wird klassisch als das \'leichte Pilum\' der Schriftquellen gedeutet, was aber umstritten ist.

Beim Zungenpilum, das nach oben erwähnter Theorie das \'schwere Pilum\' wäre, endet der Schaft in einem langgezogenen vierseitigen Pyramidenstumpf, in den die Zunge eingesetzt und mit Bolzen befestigt wurde. Bei den Pila der mittleren Republik waren die Zungen breiter als der Pyramidenstumpf und wurden darum gebogen. Das mag eine Ausrede für schlechte modellierte Pila sein.

Für Dein Problem sehe ich kaum eine Lösung. Hartes Material bricht, weiches verbiegt sich. (Und sehr hartes sticht.)

Die Spitze könnte man von einem Plastikspeer abschneiden, leicht auf die Stecknadel Spießen und kleben. Den Übergang Spitze-Schaft müsste man immer noch modellieren. Ich bezweifele aber, dass eine solche Konstruktion weniger leicht bricht.

Draht dürfte die langlebigere Variante sein.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1473951158 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Divico

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 21
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #6 am: 16. September 2016 - 02:56:42 »

Hallo

ich würde den Speer aus Schweissdraht von 0.8 oder 0,5 mm machen.Das Ende auf der einen seite im Schraubstock ca5mm flachdrücken und dann zur Speerspitze feilen. Der Schweissdraht ist gut bearbeitbar und stabiler als normaler Draht.Und den rest müsstest Du mit Green Stuff mal probieren.So würde ich es machen.Aufwendig aber es könnte sich lohnen

Grüsse Divico
Gespeichert

Ober(st)Bayern

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 12
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #7 am: 16. September 2016 - 12:11:39 »

Vielen Dank Leute, bin begeistert von Eurem kreativen Engagement!
Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=233250#post233250
Wie ist es denn hiermit? Artminiaturen hat schöne Römer mit Pila. Vom Hingucken brechen die nicht gleich ab.
Hab ich gut 60 rumliegen. Teilweise sind die mir zu schlecht gegossen. Ich geb Dir Recht, dass sie durchs Angucken nicht verbiegen, aber wenn ich dann mal abstaube, herraushole oder irgendwann doch mal Spiele (hab keine Spielgemeinschaft), werd ich wieder die gleichen Probleme haben. Schließ ich lieber aus, trotzdem vielen Dank!

Greenstuff ist mir auch schon in den Sinn gekommen, ich wollte es eigentlich vermeiden die gut 100 benötigten Pilae derart aufwendig herzustellen. Ich werde am Wochenende mal was probieren und Euch dann zeigen.
Stichwort Green Stoff mit zwei Leisten Keilförmig auswalzen und Lederhart schneiden :)
Sollte es mir gelingen will ich Euch Fotos zeigen.

Vielen Dank auch für die interessante Aufklärung über die Arten, Bauweise der Wurfspieße!
Jetzt weiß ich auch, dass die eigentliche Bleikugel nicht dran kommt :)

Wenn ich nur wüsste, wie die in Regensburg letztes Jahr ihre perfekten Pila gemacht haben..

Wie sagte mein Englischlehrer (RIP) Immer:
\"Wo ein Wille, da ein Gebüsch\".
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #8 am: 16. September 2016 - 15:02:23 »

Soviel Detailwissen zu einem Ausrüstungsgegenstand ist beachtlich und bekommt man sehr schnell hier im Forum geliefert. So genau wußte ich das auch nicht. Wenn ein Landser im WW2 mit Pickelhaube rumliefe, das sähe schon dumm aus. Also zu Pila aus Zinn könnte man mit einem höheren Zinnanteil eine ordentliche Härte erzielen, ohne das es gleich beim Verbiegen bricht. Außerdem biegt es sich auch nicht so leicht.
Beim Spielen gibt das keine Schäden. Höchstens fällt das an der Klebestelle aus der Hand bei zu heftiger Berührung.
Jörg Schmäling von Artminiaturen war an der Regensburger Aktion maßgeblich beteiligt. Er könnte dir da auch weiterhelfen.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #9 am: 16. September 2016 - 18:19:32 »

Vielleicht noch ein Tipp: Die Spitzen wurden im Lauf der Zeit länger. Ich kann nicht sagen, wie lang sie zur Zeit des 2. Punischen Krieges waren, aber kürzer dürfte stabiler und einfacher herzustellen heißen.

Google mal nach den Pilumspitzen von Telamon (225 v.Chr.) und denen von Numantia (~134 v.Chr.). Ich habe gerade keine Zeit, um nach einer Abbildung mit Maßstab zu suchen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Ober(st)Bayern

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 12
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #10 am: 18. September 2016 - 18:45:04 »

Sooo, melde mich zurück von der Wurfspeerfront.
Frustriert.
Alles fing so gut an. 0,7mm Besenborsten abgestaubt. Abgelängt auf 30-34mm.





Jo. Einer ist gut geworden. Keine Chance. Ich bekomm die nicht hin.. auch wenn das Ergebnis absolut überzeugen wäre. Den Holzschaft würde ich noch aufdicken, aber das Problem ist ja das Gewicht.

Gut, mein GS ist alt. Aber 3mm lange, sich von ~2mm auf einen Millimeter verjüngende Trapeze zu modellieren.. Unmöglich..

:help:

PS. Sorry, ich bekomm die Bilder (noch) nicht geladen.
Arbeite daran. Steht schon im Text, was sie zeigen.

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1474230965 »
Gespeichert

Ober(st)Bayern

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 12
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #11 am: 09. Oktober 2016 - 14:18:09 »

Hi,

hat noch jemand ne zündende Idee?

Das mit dem Puttyklümpchen auf der Besenborste ist nicht praktikabel. Zumindest nicht für mich..
Ne Spalte füllen oder n Täschchen auf ne Oberfläche modellieren ist ungleich einfacher. Eigentlich seltsam.

Hab übrigens ein super Material zum Füllen und Verbinden , sogar bei Weichplastik, in Anwendung.

Nennt sich \"modellierpaste, acrylmalmittel\" von Reeves.
Ist eine Paste von der Konsistenz von Zahnpasta und sieht auch so aus. Wird verwendet um Struktur auf Leinwand aufzubauen und zB Ölfarbenauftrag zu imitieren. 200ml (riesen Menge) kosteten 9,95€.
Es schrumpft leicht beim Trocknen und erinnert getrocknet an Fliesenkleber. Fest, leicht elastisch, rau wie Keramik. Und richtig gut lackierbar!
Meine umgebauten Figuren werden gestiftet und die Spalten mit der Masse ausgestrichen.
Bisher ist mir keine mehr auseinandergegangen in den 6 Jahren in denen ich das verwende.

Grüße aus dem Süden :)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1476039720 »
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #12 am: 09. Oktober 2016 - 14:48:51 »

Eine Form, in die du das Material samt Borste drücken kannst?

Oder andere Modelliermasse? Das hört sich für mich zu weich an, wie Du es beschreibst.

Wenn Du fein genug Bohren kannst, kann man Pyramidenstümpfe auch aus Holz schneiden und auf die Borste schieben.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Ober(st)Bayern

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 12
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #13 am: 12. Oktober 2016 - 21:31:20 »

Hallo,

neinein, das Acrylgel verwende ich nicht zum Modellieren, das ist ein GUTER Füller, Spachtel und, in Verbindung mit Stiften, auch Kleber für Weichplastik.
Bin da in meinem Thread etwas abgeschweift vom eigentlichen Thema. Wollte es nur auch an die Leute bringen.

Wie erstellt man so eine Pressform? Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht? Die Praxis ist ja doch meistens anders als die Theorie..

Grüße
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Pila in 1:72 herstellen
« Antwort #14 am: 12. Oktober 2016 - 22:56:44 »

Habe nur davon gehört. Sonst hätte ich es eher erwähnt.

Es gibt da so kleine Streifen, die im Wasserbad erhitzt werden, um Schwerter oder ähnliches abzuformen. Dann kann man Modelliermasse hineindrücken. Später soll man das wiederverwenden können. Habe ich mal beim Battlefield Berlin bestellt, kam aber noch nicht zum Ausprobieren. Suche schon danach, habe aber viel in Umzugskartons.
Gespeichert
Gruß

Riothamus