Hübsche Tabelle, fix von
Wikipedia kopiert. Tatsächlich hilft das Riothamus nur bedingt weiter, denn einen Sherman I von einem III, IV oder V zu unterscheiden ist nicht einfach, wenn man nicht weiß wonach man schauen muß. Kurz gesagt, am einfachsten ist ein Blick aufs Heck, vor allem auf die Motorabdeckung, denn die unterschiedlichen Ausführungen haben alle einen unterschiedlichen Motor (Nur der Sherman I und II haben denselben Motor, aber der II ist wegen seines gegoßenen Rumpfs leicht zu erkenen. Diese
Webseite hilft hier weiter.
Allerdings haben die Briten nicht alle Typen gleich oft verwendet, so ist der erste Sherman Typ welche die Briten erhalten der Sherman II mit der gerundeten Wanne und 75mm Kanone. Spätere Lieferungen umfassen den Sherman I und III, alle mit der 75mm Kanone. Der häufigste Typ in Nordwest Europa ist der Sherman V. Dieser Typ ist es auch der am häufigsten zum Sherman Firefly konvertiert wurde. Der Sherman IV wurde nur selten verwendet, da dieser Typ von den USA als primärer Typ für die US Army ausgewählt wurde. 76mm und 105mm Shermans sind bei den Briten relativ selten und wurden in der Haupsache in Italien eingesetzt.
@Riothamus:
Du hast 2 Sherman Modelle von PSC und 4 von Battlefront. Leider sind beide Modelle nicht wirklich kompatible, weil die PSC Modelle deutlich keiner sind als die BF Modelle. Besonders aufällig ist das bei den Kanonenrohren. Daher würde ich die beiden Hersteller nicht miteinander mischen!
Der PSC M4A4 aka Sherman V ist für die Briten gut geeignet, und wenn der Gußrahmen komplett ist, kannst du entweder eine Firefly oder einen normalen 75mm Sherman bauen. Der 2. Gußrahmen, der \"Sherman M4AI 76 WET\" ist eine späte Ausführung des Sherman II mit der neuen Munitionslagerung umgeben von einer Flüssigkeit (deshalb die Bzeichnung \"Wet\"). Fast alle Shermans mit dieser Rumpfausführung (erkennbar an den größeren Luken für Faher und Beifahrer) wurden mit der 76mm Kanone fertig gestellt.
Die 4 Shermans von BF die du hast sind Sherman V, einer davon eine Firefly. Die Modelle sind 100% kompatible zu den Resin Modellen von BF und die Detalierung ist in Ordnung. Leider sind die Shermans aus der frühen Open Fire Starterbox fürchterlich zusammenzubauen. Wenn du die Rumpfseiten mit den Ketten mit der Rumpfoberseite zusammenklebst, dann halte schonmal Gummibänder und Klammern bereit. Selbst dann werden unvermeidlich Spalten bleiben, welche du mit Modelliermasse verschließen musst. Wenn das erledigt ist, kommst es darauf an, wie detaliert du deine Sherman haben möchtest. Das erste Problem sind die Seiten der Motorabdeckung. Diese müßten wie bei den PSC Modellen eine schräge Fläche bilden. Bei den BF Openfire Modellen entsteht durch die Art und Weise der Bausatz zusammengefügt wird eine Stufe. Diese kann man aber Mittels Feile und Miliput wegbekommen. Auch ist das beiliegende Stowage und Stowagekästen nur mäßig, weshalb ich diese Teile durch entsprechende Zinnteile aus meiner Bitsbox ersetzt habe. Es kosten einiges an Mühe, aber man kann diese Modelle so zusammenbekommen, das die auf den Tisch von den Standard BF Modellen nicht mehr zu unterscheiden sind (soviel Arbeit, das ich, nachdem ich 4 von denen fertig hatte, die anderen 4 verkauft habe und mir weitere Zinn/Resin Modelle gekauft habe :whistling: ).

Hier einer meiner BF Openfire Shermans mit Zinnteilen und Hessian Stripes aus Green Stuff vor dem grundieren. Gut erkennbar ist die Menge an Miliput die ich benötigte um Spalten und die nicht schräge Rumpfoberseite an der Kante auszugleichen.
Viele Grüße
Wolflord