Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 15:16:42
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44  (Gelesen 4373 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« am: 13. September 2016 - 16:24:57 »

Hallo,
hat jemand brauchbare Referenzen für Münchebergtarnung an einem Jagpanzer IV L70? Oder generell brauchbare Refernezen für die Müncheberg Tarnung, Google spuckt da icht wirklich was brauchbares aus.

Danke und Gruß Mike
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1475851843 »
Gespeichert

Schinkengrab

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 65
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #1 am: 14. September 2016 - 09:06:49 »

Bei Google hab ich Müncheberg Panzer eingegeben ... da waren ne Menge Photos ... meistens nur Panther ... aber die Bemalung kann man erkennen  :imsohappy:

Gruß
Schinkengrab
Gespeichert
Fleisch fängt erst bei 400g an ... alles Andere ist Aufschnitt.

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #2 am: 14. September 2016 - 09:40:18 »

Servus und Danke,
ja ein paar Panther habe ich gefunden. Auch schon den sWS. Aber ich fürchte bereits das es keinen Jagdpanzer in dem Tarnschema gab. Man sieht meist nur Panther in dem Schema.

MfG Mike
Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #3 am: 14. September 2016 - 10:40:25 »

Das ist ne gute Frage Mike... Original Fotos wirst du da schwer finden, dann brauchste ja auch noch welche, auf denen du die Tarnung super erkennst. Du könntest schauen in welchen Einheiten die Panther Panzer mit dem Muster waren und dann schaun, ob die Panzerjägerabteilungen mit dem Jagdpanzer IV L70 ausgerüstet waren. Ist zwar keine Garantie dafür, dass die Jagdpanzer dann die gleiche Tarnung hatten, aber du kannst dein Kopf beruhigen und das Muster malen :)

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #4 am: 14. September 2016 - 11:05:46 »

Ich bin gerade über diese Aussage gestolpert, vielleicht hilft Dir das weiter:

Zitat
Ja, wieder einmal die \"Streifen-Panther\" der Müncheberg. Das Märchen ist einfach nicht tot zu kriegen.
Um da mal ein wenig Licht rein zubringen. Die Panther mit der auffälligen Streifentarnung gab es tatsächlich bei den Kämpfen in der Gegend um Küstrin. Sie sind auf einer Reihe Fotos, aufgenommen Februar 1945 bei Küstrin, relativ gut dokumentiert. Jedoch gehörten diese \"Streifen Panther\" nicht zur Pz.Div. \"Müncheberg\". Diese Meinung resultierte lediglich aus einer Vermutung zu früheren Zeiten. Heute weiß man mehr. Panther der Pz.Div. \"Müncheberg\" trugen übliche Tarnmuster ab Werk.

Die \"Streifen Panther\" gehörten dem I./PzRgt \"Brandenburg\" an, welches ab Januar 1945 der Pz.Gren.Div. \"Kurmark\" unterstellt war und an der Oder-Front bei Küstrin kämpfte.
Die Pz.Gren.Div \"Kurmark\" hatte ein eigenes Panzer Regiment (Pz.Rgt. \"Kurmark\"), dieses war jedoch nicht mit Sd.Kfz.171 Panther ausgerüstet. Und zum Zeitpunkt der Kämpfe um Küstrin im Februar 1945 besaß die Pz.Div. \"Müncheberg\" gar keine Panther. Erst Anfang April 1945 bekam die \"Müncheberg\" Panther in ihr Panzer Regiment (1. Kompanie, 29. PzRgt.) zugewiesen.

Die Fotos der Streifen-Panther zeigen diese als nagelneue Fahrzeuge ohne jegliche Einsatz-Spuren. Diese Panther sind ihren baulichen Merkmalen nach Produktionslose von Oktober oder November 1944. Dies fällt zeitlich genau in den Zeitraum (September bis November 1944), in welchem die Tarnmuster wegen Farbmangels direkt auf den Rostschutzanstrich aufgebracht werden sollten. Es herrschte ein Mangel an dunkelgelber Farbe.
Dieser Umstand erklärt dann auch teilweise das sehr ungewöhnlich Streifenmuster als Tarnung ... gelb eingefasste dunkelgrüne Streifen auf rotbraunem Rostschutzanstrich.

Aufsatzkrümmer sind hier übrigens fehl am Platz. Die \"Streifen Panther\" besaßen zwar Flammvernichter-Auspuffe, aber keine Aufsatzkrümmer.  ;)

Quelle: http://modellboard.net/index.php?topic=49021.90
Gespeichert

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #5 am: 14. September 2016 - 12:02:02 »

...super! Vielen Dank!!!
man lernt eben doch nie aus. Das sind auch für mich absolut neue informationen. Ich habe zumindest einen Modellbauer gefunden der sich dem Thema auch schon angenommen hat. Ich zweifle aber das hier recherchiert wurde, zumindest waren am Modell ausser den Balkenkreuze keine weiteren Abzeichen , aber ich glaube die gabs zum Ende hin auch nicht mehr.

Es ist zumindest mal was ganz Anderes und etwas wo man nicht wirklich oft sieht. Dann wird es halt ein fiktives \"mögliches\" Fahrzeuge in einer \"möglich\" fiktiven Einheit ;) Im Wargaming darf das dann erlaubt sein.

Ich werd mich dann an meinem JgdPzIV versuchen, in ganz spätem olivgrünen Grundstrich mit ich nenne es mal \"Splittertarnung\".

Grunß und nochmal danke an Alle, Mike
Gespeichert

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #6 am: 07. Oktober 2016 - 16:54:04 »

Leuts,
ich suche mir einen Wolf und werde nicht richtig fündig auch nicht bei Google. Hat jemand brauchbare Bilder vom Tarn ab November 44. Hier sollte das Olivgrün der Hauptanstrich sein, oder sollte zumindest laut Heeresanweisung gewesen sein. Ich bräuchte irgendwas brauchbares, wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte.
Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #7 am: 07. Oktober 2016 - 17:40:42 »











Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #8 am: 07. Oktober 2016 - 17:51:53 »

Hi Stephan,
vielen Dank für deine Mühe, die meisten Bilder kenne ich, aber mit Ausnahme des Hetzers, würde ich alle in die Phase davor einordnen. Es kann sein dass ich damit völlig falsch liege, aber in der Phase nach November 44 gab es keine Laufwerke mehrin durchgehend Dunkelgelb. Die Räder wurden bereits vorlackiert zur Endmontage angliefert und das Verhältnis von Olivgrün zu Braun und Dunkelgelb war unterschiedlich hoch. Aber ich hab da noch was anderes Gefunden was ähnlich Abentuerlich aussicht.


Gruß Mike
Gespeichert

Pedivere

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.151
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #9 am: 07. Oktober 2016 - 19:11:20 »

Zitat von: \'mike-72\',\'index.php?page=Thread&postID=233160#post233160


Es ist zumindest mal was ganz Anderes und etwas wo man nicht wirklich oft sieht. Dann wird es halt ein fiktives \"mögliches\" Fahrzeuge in einer \"möglich\" fiktiven Einheit ;) Im Wargaming darf das dann erlaubt sein.

beim historischen wargaming? echt jetzt?

bei der Tarnbemalung gehst Du nach Vierteljahren aber dann darf es doch fiktiv sein?   :P  :D  :cool:
Gespeichert
ach was!

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #10 am: 07. Oktober 2016 - 19:30:15 »

.........wie schön, dass ich zur allgemeinen Erheiterung beigetragen habe.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1475862185 »
Gespeichert

Makulator

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 272
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #11 am: 10. Oktober 2016 - 13:06:03 »

Ich habe noch ein bild gefunden dass einen Panther der Müncheberg zeigen soll

http://i252.photobucket.com/albums/hh26/NUBINA/panthergmuencheberg456.jpg

der erfüllt alle Kriterien.
Gespeichert
Mors Tua Vita Mea

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #12 am: 10. Oktober 2016 - 13:27:15 »

@Makulator: Danke dir :thumbsup:

Ich habe jetzt noch eine Frage an die absoluten Panzerpäbste. \"Liege ich richtig\" mit meinem Wissensstand, dass die vornehmlich ganz späten Fahrzeuge nur noch an den Seiten abgetarnt wurden und auf der Top-Seite, sprich von Oben betrachtet in der Auslieferungsfarbe \"ohne\" Tarnung verblieben???
Gespeichert

Makulator

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 272
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #13 am: 10. Oktober 2016 - 13:35:05 »

Das habe ich auf einigen Bildern schon so gesehen
Auf den meisten Bildern sind die Panzer aber komplett getarnt
Welche Werke die Panzer mit Tarnung nur an den Seiten ausgeliefert haben kann ich dir aber nicht sagen.

Auf grund der drückenden Lüftüberlegenheit der alliierten denke ich das auch eine Tarnung oben sinn gemacht hat
Gespeichert
Mors Tua Vita Mea

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Müncheberg Tarnung uns Späte Tarnung ab November 44
« Antwort #14 am: 10. Oktober 2016 - 13:43:34 »

Ja, das ist durchaus eine Überlegung Wert, aber ich denke da wurden die Fahrzeuge mit Ausnahme der bereits farbig angelieferten Räder in einfarbigem Anstrich ausgeliefert und im Feld wenn überhaupt noch \"schnell\" getarnt, deswegen auch nur die Seiten.

Zumal man zu dieser Zeit eh fast nur noch in der Nacht die Fahrzeuge verlegte, diese dann bestückt mit Infrarot, aber das führt jetzt zu weit...ich denk da mal noch etwas drauf rum ;)
Gespeichert