Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 16:00:53
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Frage zur Regimentszusammenstellung  (Gelesen 2960 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ted

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 4
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« am: 03. Oktober 2016 - 19:25:45 »

Hallo erstmal,

Wie man wohl sieht, bin ich neu in diesem Forum :thank_you:

Ich beschäftige mich seit nun mehr sechs Jahren mit Modellbau, der Großteil meiner bisherigen Arbeit erstreckt sich auf napoleonische Figuren in 1/72. Schon länger habe ich jedoch über einen Umstieg auf 28mm nachgedacht, den ich nun auch durchführen möchte. Dafür habe ich mir hier die einleitenden Beiträge durchgelesen und mich auch so im Forum umgeschaut.
Mein Hauptinteresse liegt in 28mm erstmal auf den Bayern von Perry. Da ich jedoch nicht nur so bemalen möchte, sondern mir auch den Einstieg in Blackpowder offen halten möchte, gedenke ich diese Einheiten auch regelkonform zusammenzustellen. Mein derzeitiges Vorbild ist Wredes bayerische Division bei Wagram, mit deren 1. Brigade ich gerne meinen Einstieg in 28mm beginnen würde. Da diese Figuren jedoch vergleichsweise teuer sind und die Angaben zur Basenanzahl und Truppgröße doch stark variieren, möchte ich an dieser Stelle nocheinmal euch Profis fragen, ob die folgende Planung vernünftig ist, oder nochmal etwas geändert werden sollte.

Die 1. Brigade des VII. Korps bei Wagram bestand aus dem 6. Leichten Infanteriebataillon sowie jeweils zwei Bataillonen des 3. und 13. Infanterieregiments. Sofern ich das verstanden habe, besteht ein Blackpowder-Bataillon aus insgesamt 6 oder 8 Basen, die mit jeweils 4, 6 oder sogar 8 Figuren bestückt werden können. Ich würde mich hier an 6 Basen mit je 4 Figuren halten für den Anfang, Erweiterung ist ja immer noch möglich. Somit ergibt sich eine Menge von 24 Figuren pro Bataillon.


An dieser Stelle also meine planmäßige Zusammenstellung für ein Bataillon Linieninfanterie:

3 Basen reguläre Linieninfanterie, also 3*4 = 12 normale Infanteristen
1 Base Grenadiere = 4 Grenadiere
1 Base Schützen = 4 Schützen
1 Base Kommando = 1 Fahnenträger, 1 Fahnenwache, 1 Musiker, 1 Offizier

Und da das Regiment über zwei Bataillone verfügt das Ganze natürlich x2.


Für ein Regiment bräuchte ich also:

2* Das Line Infantry Command, ergibt 12 Figuren, brauchen würde ich nur 8 (https://www.perry-miniatures.com/product_info.php?cPath=23_28_86&products_id=3154&osCsid=bi9ma44k9i6lcuhd6k4jji4ap2)
3* Grenadiere (Aus denen kann man ja auch Schützen malen) also 18 Figuren, brauchen würde ich nur 16 (https://www.perry-miniatures.com/product_info.php?cPath=23_28_86&products_id=3159&osCsid=bi9ma44k9i6lcuhd6k4jji4ap2)
Und 4* Line Infantry, 24 Figuren; (https://www.perry-miniatures.com/product_info.php?cPath=23_28_86&products_id=3158&osCsid=bi9ma44k9i6lcuhd6k4jji4ap2)


Die Frage ist nun: Lässt sich hier noch etwas optimieren, oder ist das so vernünftig?



Ich weiß, dass das jetzt eine sehr individuelle und grundlegende Fragestellung ist, hoffe aber dennoch auf Antworten.

mfg
Ted
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1475515971 »
Gespeichert

Dirk Tietten

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.330
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #1 am: 04. Oktober 2016 - 01:05:13 »

Hallo

Ich würde ja behaupten das das super passt.
Du kannst ja um möglichst wenig Figuren übrig zu haben ja deine \"überzähligen\" einfach woanders mit einbauen.Wenn Du also von den Commandos nur 8 Figuren brauchst dann stell doch die 6 übrigen einfach bei den anderen Basen mit dazu.Sieht doch nicht schlecht aus wenn auch mal ein Offz.,UnterOffz. oder eine andere Figur mit auf der normalen Base stehen.So mache ich das zumindest.
Hier mal ein Bild meiner Bayern,hoffe man sieht wie ich das meine




Grüße   Dirk
Gespeichert
Habe eigentlich immer Napoleonische Figuren 28mm für den Verkauf  :D
Und bin immer auf der Suche nach Napi-Spielern

DerAndereSkaby

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 293
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #2 am: 04. Oktober 2016 - 06:53:26 »

Hallo und willkommen!

Dein Ansatz ist vernünftig und gut durchführbar - aber...

Ich persönlich spiele wegen der Optik, und 4er Basen sehen einfach nicht aus. mit 6 Mann (bei mir auf einen Base 45x40mm) sind die Figuren fast Schulter an Schulter und von der Optik fühlen sie sich \"richtiger\" an.
Ich würde Dir daher raten am Anfang ers drei Einheiten aufzustellen und die restlichen später; als sofort 5 Einheiten und später umbasieren... :blush2:
Was sich bei mir allerdings sehr gut bewährt hat, ist leichte Bataillone auch mit 6 Basen darzustellen, allerdings mit nur drei Figuren pro Base: sieht gut aus und spart Figuren.


6 Bases pro Bataillon ist für Blackpowder (und andere Systeme) hervorragend (gerade bei Franzosen/Rheinbündler has Du somit 1 Base = 1 Kompanie).
Wie der Dirk schon sagte, die Kommando Figuren ruhig ein wenig verteilen (Fahne, Offizier und Trommler sind bei mir in der Kommandobase, Feldwebel vereilt und zweiter Offizier oft bei den Grenadieren).
Gespeichert
Don ist unser Gott!
Uloo aber auch!

Franz

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 151
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #3 am: 04. Oktober 2016 - 07:31:11 »

Hallo Ted,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen,
6 Bases pro Bataillon paßt hervorragend.

4 Figuren pro Base sind üblich und sinnvoll, bei 6 Figuren wird es teurer und man muß mehr malen.

4 Figuren auf 40x40 mm stehen nicht eng genug, daß finde ich auch.
Man kann die Base auch etwas schmaler machen auf 35x40 mm, dann paßt der Figurenabstand und das Bataillon nimmt auch weniger Platz weg auf dem Spieltisch.

Gruß
Franz
Gespeichert









Ich habe etwas Lächerliches über die Menschen herausgefunden. Sie sind bereit, für Orden und bunte Bänder zu sterben.

von Napoleon

hunwolf

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 315
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #4 am: 04. Oktober 2016 - 08:46:14 »

Hi, Ted,

ich hatte die Bayern in 28mm und habe sie noch in 1/72. Ich habe 28mm abgewählt, weil der nötige Platzaufwand, der nötig ist, um ein chiques Schlachtfeld zu bekommen, wo man einige Einheiten draufstellen kann, einfach zu groß war. Mit 1/72 komme ich in der Hinsicht viel besser weg, weil wir auch die Bewegungsweiten dem Maßstab angepasst haben.
Zu deiner Frage: ich hatte die Bayern mit 4 Mann pro Base in 28mm, in 1/72 nehme ich 6 Mann pro 4x4 cm-Base. Da die Bayern mit 2 Bataillonen je Regiment ausrückten, habe ich ihre Standardgröße auf 24 Figuren pro Regiment gesetzt. Entspricht auch dem Standardregiment der Regeln. Somit hat ein Bataillon 12 Mann, was einer Tiny Unit entspricht. Das ist der Grundsätzliche Figurenfuß, mit dem ich operiere, und den ich je nach Bedarf anpasse. Österreicher hatten größere Regimenter, also nehme ich für die deutschen Einheiten 29-30 Figuren (gerade noch Standard oberste Grenze), für die Ungarn 36 Mann pro Regiment, die dann also große Einheit gelten.
Meine Korps- und Divisionszusammenstellung nehme ich von der echten Historie, da gibts z.B. auf Wikipedia eine Sammlung von Orders of Battle. Zur Demo kannst du hier kucken: http://anedena.npage.de/black-powder-kurfuerstl-koenigliche-brigade-1805-1809.html
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #5 am: 04. Oktober 2016 - 11:29:17 »

Ich kann nur empfehlen, dich nach den Gepflogenheiten in Deinem Umfeld zu erkundigen. Wenn an der anderen Seite der Republik mit 6 Figuren gespielt wird, in 40 km Umkreis aber nur mit 4, wären 6 Figuren nicht so toll, um Spielpartner zu finden.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Ted

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 4
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #6 am: 04. Oktober 2016 - 14:10:12 »

Hallo,

Danke für die vielen Antworten und Ideen! Die 6 Basen pro Bataillon hatten sich sowieso aus den 6 Kompanien pro Feldbataillon ergeben. Die sechs Figuren pro Base würden mir selber auch deutlich besser gefallen, jedoch ist dann sowohl der Zeit- als auch der Geldaufwand deutlich höher. Als Schüler bzw. ab nächstem Jahr Student sind das doch zwei nicht zu vernachlässigende Faktoren.... :blush2: Obwohl man sagen muss (OHNE polit. Diskussionen loszutreten), dass die desolate Lage des GBP so auch sein Gutes hat für diesen kleinen speziellen Rest Europas der Minis kaufen möchte. ;)

@Skaby, Franz Ich denke, ich werde mir ersteinmal genug Figuren für 1 Regiment mit je 6 Mann pro Base bestellen. Dann kann ich ja ausprobieren was mir besser gefällt, und im Falle des Falles die überschüssigen Figuren einem anderen Regiment zukommen lassen.

@hunwolf Auf alle Fälle bleibe ich dabei aber bei 28mm, ich möchte den Maßstab einfach mal ausprobieren. 1/72 ist mir zu undetailliert.

@Dirk Deine Bayern habe ich schon gesehen, unglaublich was du alles noch so ganz \"neben\" dem Cröberndiorama usw machst :clapping:

@Riothamus Da ich ja noch nicht weiß, in welche Ecke Deutschlands es mich verschlägt, ist das leider nicht so einfach. Deshalb baue ich erstmal \"für mich\".


mfg
Ted
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #7 am: 04. Oktober 2016 - 14:26:40 »

@ Riothamus
Ist eigentlich egal. Wenn man jede Base als normale Base behandelt, ist es völlig wurscht wieviele Minis man drauf packt. Ist auch im Prinzip wurscht, ob man ein Bataillon aus 4, 5 oder 6 Basen aufbaut. Wenn mein Gegenspieler kleinere Bataillone hat, dann hat er halt entsprechend den Regeln Standard- und ich habe Large Units. Wenn ein Regelwerk nur eine Größe von Einheit zulässt - z.B. in \"Maurice\" mit 4 Stands pro Einheit, Volley and Bayonet nur 1-2 Basen - kann man seine 6 Stands auch splitten in mehrere Einheiten oder halt einfach 2 Stands weglassen. Das Einzige, worauf man sich einige muss, ist die Basenbreite (spieltechnisch) und den Maßstab (ästhetisch).
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #8 am: 04. Oktober 2016 - 18:54:25 »

@Pappenheimer: Im Prinzip ja, aber nach dem, was man hier so liest, sind viele nicht so flexibel. Zudem dachte ich, die Basenbreite bei 6ern sei 5cm, so dass genau das nicht übereinstimmt. Gut, auf 4 Basen könnte man dann eine zusätzliche Base nehmen. Flexibilität ist ja nicht unmöglich. Nur wenn die Umgebung schon festgelegt ist, ist es eben einfacher sich anzuschließen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

DerAndereSkaby

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 293
    • 0
Frage zur Regimentszusammenstellung
« Antwort #9 am: 05. Oktober 2016 - 08:06:07 »

ich habe extra deswegen meine 6er Basen mit 45 mm Breite gemacht, damit sie zur Not auch gegen 40er spielen können.
Gespeichert
Don ist unser Gott!
Uloo aber auch!