Epochen > Absolutismus und Revolution

Beneath the Lily Banners

(1/3) > >>

Pappenheimer:
Ich habe mal eine Frage zu Beneath the Lily Banners.

Wie verbreitet ist das in Deutschland?

Vor so 2-3 Jahren haben ja mal einige hier Einheiten gemalt. Nach 1-2 Einheiten ist das scheinbar bei jedem eingeschlafen. Ich habe auf der HP von BtLB den QRS gelesen. Klingt jetzt nicht so schlecht.

Gibt es irgendwelche Fans für das Regelwerk?

Wenn es für Spanischen Erbfolgekrieg (WSS) genutzt wird, dann ist es ja auch für Österr. Erbf.krieg übertragbar, da sich die franz. und britische Taktik nicht besonders geändert hat. Klar, Piken verschwanden während des S.E.K. dann völlig von der Bildfläche.  

Die Demoplatten, die ich bis jetzt im Internet gefunden habe, wurden eigentlich alle von den Entwicklern des Systems wie Barry Hilton gewuppt.

DerAndereSkaby:
Auf der Crisis in Antwerpen ist immer eine Gruppe die recht aktiv ist (ich meine es sind sogar Deutsche).
Mir persönlich sind die Regeln zu umfangreich.

Sorandir:
Ich glaube dass das System in Deutschland nicht wirklich gespielt wird. Ich weis nur von Österreichern (El Cid ?) und auf der CRISIS die LoA selbst (meist nur Barry Hilton + Family) und \"De alde Garde\" (das sind m.W. Belgier oder Niederländer).
Ich kenne die Regeln jetzt nicht genauer, hab sie nur mal überflogen, erschienen mir aber recht sperrig und umständlich.
Außerdem wieder völlig neue und fremde Begriffe für bekannte Truppentypen (Bullet Horse z.B. für schießende Reiter).
Desweiteren fand ich die Darstellung /Basierung für Linieninfanterie mit Piken-Anteil seeehr komisch (OK, ist jetzt für den WAS oder SYW nicht so das Thema).
Ich bin auch nicht sicher, ob die späteren Konflikte ab ca. 1730 detailreich und passend abgebildet werden, denn die BLB-Spiele die ich kenne sind vom GNW, WSS oder Pfälz.Erbfolgekrieg / League of Augsburg-Period, also schon noch ne Nummer früher als der alte Fritz.
Barry bastelt aber grade an BLB 3, wo er sich mehr an den Würfel-Mechanismen von Donnybrook orientieren will. Hört sich schonmal vielversprechender an und ist dann bestimmt einen Blick wert. Weis aber nicht, wann v3 kommen soll, kann bestimmt noch einige Zeit dauern.

Pappenheimer:
Vielen Dank schonmal für die Infos. :thumbsup:

Den großen Unterschied in der Taktik sehe ich eher zwischen 1748 und 56. Da gab es dann massig Innovationen, Staaten welche preußischen Drill teilweise oder ganz zu imitieren begannen. Man denke auch an die Reform des österr. Artilleriewesens unter Liechtenstein. Während des Siebenjährigen geht das dann noch massiv weiter mit der Entwicklung der Taktik bis auf getrennt marschierende Kolonnen (Torgau, Freiberg).

Die Franzosen waren überwiegend sehr konservativ und haben sich mit den selben Taktiken wie im WSS auch wieder genauso blutige Nasen gegen die Briten geholt, die immernoch die selben überlegenen Taktiken hatten. Die Waffentechnik hat da auch keinen großen Fortschritt zwischen 1730 und 41 gemacht. Ösies z.B. auch noch mit hölzernem Ladestock.
Sehr empfehlenswert dazu die Zusammenfassungen von einem Entwickler einer WSS-Erweiterung für HoW: http://honoursofwar.com/thread/254/musketry-fire-systems-wss-7yw http://honoursofwar.com/thread/255/musketry-fire-systems-wss-7yw http://honoursofwar.com/thread/256/musketry-fire-systems-wss-7yw

Somit teilt BtLB in etwa das Schicksal von Republic to Empire?

el cid:
Ja, El Cid stimmt schon  :D

wir haben eine kleine aber feine Gruppe hier im Comitatus, die BLB immer wieder spielt, und auch, zusammen mit den Freunden aus Kärnten und Wien/NÖ, eigene BLB-Days veranstaltet.

Wenn man halbwegs regelmäßig mit BLB spielt/übt, sind die Regeln gut eingänglich und geben wirklich schöne Spiele, deren Verlauf und Ergebnisse sich auch \"richtig\" anfühlen.

Für SYW nehme ich persönlich BLB nicht, da es sich mMn aufgrund der militärischen Umbrüche damit nicht so wirklich darstellen lässt. Da gibt es geeignetere Sets.

1680 - 1720 ist eine eigene Welt, auch im wargaming, und BLB für mich das beste Set dafür.

Und da wir z.B. eher Multiplayer-Games machen ist auch der Bemalaufwand in Grenzen. Obwohl 18 Mann Battalione bzw. 12 Mann Kavallerieregiment im Vergleich zu den großen Napo-Sets eher kein Problem darstellen sollten, auch eigene Armeen von halbwegs ansprechender Größe in einer sinnvollen Zeit zu produzieren.


@Pappenheimer

da du aus dem Süden von Deutschland bist - gerne mal auf ein Spiel bei uns.

Republic to Empire hat ein traurigeres Schicksal als BLB, das wird (leider) wirklich kaum gespielt. Unverdienterweise.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln