Der Pub > An der Bar
3D Druckerempfehlung
JensN:
Wie Ihr wisst, nutze ich diese Technologie. Sicher nicht jedermanns Sache, aber zumindest für die, die es interessiert, kann eine Empfehlung ja nicht schaden.
Der Wanhao I3 war schön länger auf meiner to do list. So habe ich mir dann 2 Drucker in der sogenannten Plusversion geholt. Mit 495 Euro kein Schnäppchen im Vergleich zu den \"Holzkisten\", allerdings macht sich der Preis in Form von hochwertiger Verarbeitungsqualität bemerkbar. Metallrahmen, TFT-Touchdisplay, MK10 Extruder. Auch der erste Test - eine annähernd stimmende Arbeitsplattformtemparatur - zeugt von hoher Qualität. Bei meinen Holzkisten gab es Abweichungen von teilweise 30 Grad nach unten ....
BTW.: Das auf dem Prusaprinzip basierende System gibt es auch als Billigvarianten von z.B. Geetech. Hier sind dann teilweise Acryl- oder Holzrahmen verbaut. Darüber kann ich keine Aussagen machen und in vielen Foren hört man unterschiedliche Meinungen.
Ich würde sagen der Drucker ist für \"Anfänger\" geeignet. Der Hochrahmen muss nur am Fuß mit der Arbeitsplattform verschraubt werden, die Steckkontakte sind gekennzeichnet. Kurz nach Anleitung die Platform leveln, Filament in den Extruder und schon kann es losgehen.
Die Druckersoftware ist Cura, die auf einer SD Karte mitgeliefert wird.
Dem Neubeginner würde ich empfehlen, mit PLA zu drucken, dann klappt es dank der Dauerdruckplatte (eine Folie die bereits auf der Plattform aufgeklebt ist, eine Ersatzfolie liegt bei) auf Anhieb.
Ohne jetzt an den Einstellungen in Cura zu justieren, habe ich losgedruckt (sichtbar an den kleinen verbleibenden Ziehfäden, die mit den Retract-Einstellungen noch beseitigt werden können). Das mache ich dann mal in Ruhe.
Aus meiner Sicht ein ganz hervorragender Drucker, der sich sicher im täglichen Einsatz bei mir bewähren wird.
Die Figur ist eine 1:72 ACW-Figur. Klar, so nicht hinnehmbar. Immerhin, auf 0,1mm gedruckt, ohne Voreinstellungen und Stützstruktur. Daher die kleinen \"Würste\", wo der Drucker in die Luft druckt.
Wenn nun endlich das auf Kickstarter angekündigte \"Sculptfilament\" auf den Markt kommt, könnte man mit erhitztem Modellierwerkzeug nachglätten und modellieren.
Wie die gleiche Figur mit meinem SLA-Drucker aussieht, erkennt Ihr am letzten Bild. Diese Technik ist besser, dafür aber wesentlich teurer. Für manchen Anwendungen aber auch wieder nicht geeignet.
Strand:
Also die Möbel und Gebäude-AddOns machen schon einen sehr soliden Eindruck. :thumbup: Um mal ein Vergleich zu bekommen: Was muss man denn an Filament investieren? Ist das schon geeignet für Massenvervielfältigung oder nur zur Umsetzung von eigenen Ideen?
JensN:
Ein Kilo Filament (auch hier gibt es Qualitätsunterschiede) kostet zwischen 15 - 20 Euro.
Der Soldat hat etwa 2 Gramm ein Häuschen ca. 12 Gramm ....
Also ca. 80 Häuschen oder 500 Figürchen.
JensN:
Nur mal so als Beispiel. Wenn man nicht selbst am PC modellieren kann, so gibt es bereits unzählige fertige
Dateien. Die Fässer und Schränke habe ich z.B. nicht selbst gemacht, warum auch ......
Thingiverse, einige von tausenden frei herunterladbaren Dateien
Strand:
Danke für die Infos. :thumbup: Very tempting ... :girl_sigh_1:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln