Clubbereich > Dice Knights Berlin
Bastelprojekte
newood:
Schade das das Regelsystem nicht mehr bei uns gespielt wird.
mfg
newood
Z-Antilope:
Knights of Dice Gelände hatte mir für Batman von allen Herstellern immer am besten gefallen, aber die Versandkosten und die Tatsache, dass man dann noch zum Zoll muss, haben dafür gesorgt, dass ich dort nie bestellt habe.
Schön, was du daraus gemacht hast!
gwyndor:
Ich habe die Knights of Dice Sachen über England bestellt, bei Shiny Games. Porto ist nicht ohne, aber die Preise sind ok und wenigstens muss man nicht zum Zoll. Falls du bestellen möchtest: Ihr Onlineshop ist nur für Inlandsversand eingerichtet, aber eine freundliche Mailanfrage hat das Problem gelöst :) . Wirklich netter Kontakt.
Es gibt auch einen französischen Händler, aber der ist deutlich teurer als Shiny Games, dazu noch Porto.
Gruß gwyndor
gwyndor:
Daneaxe hat mich gebeten, mal aufzuschreiben, wie ich meine „Lost City“ Dschungelmatte und das Drumherum gebaut habe. Das mache ich dann mal.
An Materialien brauche ich folgendes:
Für die Matte:
1m x 1m Stoff, Baumwolle oder ähnlich (5 Euro oder nix, wenn man ein altes Tuch im Haushalt hat).
1 Keilrahmen von 90 x 90cm zum Aufspannen des Stoffes (ca. 15 Euro).
2 Tuben weißes Acryl aus dem Baumarkt (das billigste, 99Cent pro Tube).
1 Tube durchsichtiges Acryl (dazu später mehr, 2,50).
1 Flasche dunkelbraune Abtön-Farbe 500ml (3,50 Euro).
1 Acrylrolle von Greenstuffworld mit Bruchsteinmuster (12 Euro).
2 Beutel mit Grasstreu in verschiedenen Grüntönen (5 Euro).
Die teuersten Materialien sind der Keilrahmen und die Rolle mit dem Steinmuster, und die kann man noch für viele Projekte verwenden, also eine gute Anschaffung.
Für den Dschungelbewuchs:
Verschiedene Aquarienpflanzen aus Plastik (ebay aus HongKong, spottbillig im Vergleich zum hiesigen Zoofachhandel): ca. 15 Euro.
1 Beutel Islandmoos (3 Euro).
1 Platte Plastik für die Basen (5 Euro).
Die Gebäude:
Aquariendeko mit asiatischen Motiven aus Zoofachhandel, insgesamt ca. 50 Euro.
Die Matte wird nach der bewährten Acrylmethode gebaut.
1) Stoff auf den Keilrahmen aufspannen
2) Das Acryl und die dunkelbraune Farbe gründlich vermischen, dadurch hat die Matte bereits die richtige Grundfarbe
3) Das Acryl auf den Stoff auftragen, mit einem Spachtel oder großem Messer.
4) Jetzt kommt der Schritt, der im Grunde NICHT geklappt hat: Mit der Rolle das Steinmuster in das leicht angetrocknete Acryl einprägen. Ursprünglich hatte ich vor, die Matte komplett mit dem Steinmuster zu überziehen und daraus eine Stadtplatte zu machen. Das ging aber schief: Mal war das Acryl zu dünn aufgetragen und bereits getrocknet, mal war es zu dick und wurde gequetscht. Am Ende kam ein Flickenteppich aus Steinmustern heraus. Kompletter Fehlschlag also, mit Hauswerkzeug ist das nicht genau genug zu machen.
Also Plan B und daraus eine „Lost City“ Dchungelmatte gebaut.
5) Das Steinmuster wurde in der entsprechenden Farbe trockengebürstet.
6) Die nicht mit Steinmuster bedeckten Flächen wurden mit durchsichtigem Acryl bedeckt und darauf das grüne Grasstreu verteilt. Eine Antistatik-Tube half, die Grashalme aufzurichten.
7) Alles trocknen lassen, fertig!
Dschungelpflanzen:
1) So etwa 15 Basen in verschiedenen Größen und Formen aus der Platte ausschneiden.
2) Einen Mix aus Pflanzen mit Heisskleber auf die Basen kleben: Die größeren ins Zentrum, die kleineren außen herum.
3) Wer mag, kann die Pflanzen mit 1-2 Schichten Wash überziehen, um mehr Kontrast reinzubringen.
4) In die Zwischenräume zwischen den Pflanzen Islandmoos einkleben, um den Bewuchs „üppiger“ zu gestalten.
5) Den sichtbaren Rest der Base mit Sand bestreuen und grünes Grasstreu verteilen.
6) Den Sand bemalen und trockenbürsten.
7) Fertig!
Gebäude:
Daran habe ich nichts gemacht, die kommen schon sehr ordentlich bemalt aus dem Fachhandel.
Ich hoffe, einige Anregungen gegeben zu haben.
Gruß gwyndor
Strand:
Tolle Inspiration. Gerade auch der Ansporn aus etwas Gescheitertem (Stadtmatte) etwas völlig neues zu bauen! :thumbup:
P.S.: Was ist eine \"Antistatik-Tube\"?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln