Kaserne > Projekte
Frieden für Galliläa - Invasion im Libanon 1982 - Merkerva Step by Step Teil 3 und fertig :)
Hanno Barka:
Da ich darauf hin gewiesen wurde, daß mein Sammelthread aufgrund der Bildermenge Probleme bereitet, wenn man nicht an einer Breitbandleitung hängt, gehe ich doch wieder zu \"klassischen\" Projekt und Bemalthreads zurück und verschiebe bei aktuellem Anlass bereits vorhandene Posts in den aktuellen Thread.
Zum Thema :)
Seit einiger Zeit habe ich begonnen mich mit post-WW2 Wargaming zu beschäftigen. Mein besonderes Interesse haben dabei der Nahostkonflikt und die postkolonialen Konflikte in Afrika geweckt. Und egal aus welcher Perspektive man es betrachtet, es ist alles neu und ungewohnt. Angefangen von den Regeln über die Taktiken, die Uniformen bis zu den Figuren selbst. In dieser Epoche dominiert ja offenbar der 20mm Maßstab (auch wenn ich ein paar 28er zu einigen Themen finden konnte). Das letzte mal, daß ich 20mm Figuren bemalt habe, von einem eher missglückten Cold War Projekt vor ein paar Jahren abgesehen, war in meiner Kindheit, als ich mitte der 70er Jahre Airfix und Atlantic Plastikfiguren mit Humbrolfarben bekleckste. Die wichen dann in den späten 70ern (gerade noch rechtzeitig bevor ich zu alt für sowas wurde) den Star Wars Actionfiguren von Kenner und die waren schon bemalt. (Was mich nicht abhielt an der einen oder anderen Figur ein anderes Farbschema zu probieren ;) )
Anyways - nach einem Jahr Regeln probieren, Testfiguren bemalen und HIntergrundinfo zu lesen habe ich beschlossen mein erstes \"modern\" Wargamingprojekt zu starten. Es ist eine Spielplatte und beide Seiten (ich versuch grad im Bekanntenkreis wen für die Thematik zu erwärmen) geplant. Maßstab ist 20mm / 1:72, Regelbuch ist Force on Force, das Thema ist die israelische Invasion im Libanon 1982/ 83, die Figuren kommen von Under Fire Miniatures (IDF, und Syrer) und RH Models (PLO) die Fahrzeuge bislang von Revell, Italieri, ACE und Corgi (zivile Autos/ Technicals).
Da es noch zu kalt zum Plattenbauen ist (meine Werkstätte ist unbeheizt) habe ich mal mit Figuren und Fahrzeugen begonnen.
Langsam gewöhne ich mich auch an den 20mm Maßstab ;) Heute sind die ersten Testminis fertig geworden:
Ich bin mit dem Resultat ganz zufrieden, obwohl maltechnisch noch deutlich \"Luft nach oben\" vorhanden ist, aber es wird langsam :)
Mehr IDF infantrie sowie Fahrzeuge (Merkervas) sind in Arbeit. PLO und Syrer kommen noch...
Btw: weiß jemand eine Quelle für preislich akzeptable Zeldas? Bzw. ist die amerikanische Version vom M-113 in dem Maßstab als Proxy ok? (Ich hab keine Lust 3 Resinkonversionkits füe je 30€ für ein 10€ Modell zu kaufen)
SisterMaryNapalm:
Oh ja, sehr hübsch. Es lässt sich leider nicht viel erkennen, aber was man sehen kann, macht doch deutlich was her, finde ich. Gefällt mir gut.
(P.S.: Man siehe und staune: Zuerst habe ich \"Frieden für Gallia\" gelesen und gedacht: Aha! Ein NACHAHMER!)
Hanno Barka:
--- Zitat von: \'Knochensack\',\'index.php?page=Thread&postID=241082#post241082 ---(P.S.: Man siehe und staune: Zuerst habe ich \"Frieden für Gallia\" gelesen und gedacht: Aha! Ein NACHAHMER!)
--- Ende Zitat ---
Haha - nachahmen? Üch? Das würde ich mir doch nie erlauben! *unschuldig pfeif... :whistling_1:
Merci für die Blumen :)
Edith: Extra für Dich das Bild in voller Auflösung - da sieht man dann halt die ganzen Pinselstriche und Ungenauogkeiten ;P Klick mir!
Hanno Barka:
Wer IDF sagt muß auch Merkerva sagen :) und ich hab tatsächlich 3 alte MK-1 Bausätze von Italieri auf eBay günstig ergattert . Voila, ein Merkerva Platoon entsteht. ich hab mal versucht eine Step by Step Dokumentation zu machen und mit dem Handygucki-drucki mitgeknipst :)
Das zusammengebaute Modell. Da es letztendlich Spielfiguren werden, hab ich auf aufsupern mit Ätzteilen, Metallketten etc. verzichtet.
Zunächst wird alles Schwarz grundiert (wie innovativ :rolleyes: )
Zuerst habe ich Tamiya flat Earth als Basis aufgesprüht. mit Hilfe der schwarzen Grundierung entsteht ein Preshading. Wie stark man das macht ist Geschmacksache, ich bevorzuge es eher dezent.
Darüber habe ich Tamiya Desert Sand gesprüht. Zuerst die erhabenen Flächen, dann eine dünne Schicht um die Stellen mit dem Preshading zu harmonisieren. Zum Schluss noch eine feine Schicht Weiß vorsichtig \"drübernebeln\", damit sie nur auf den hüchsten Stellen haftet. Die resultierenden subtilen Farnübergänge sind am Handybild schlecht zu erkennen, aber in natura bekommt man einen schönen plastischen Effekt.
Die Ketten werden noch im Gußrahmen schwarz gesprüht (rechts) und großzügig mit Vallejo European Earth Wash getränkt (links), und dann zum trocknen beiseite gelegt.
Als nächstes habe ich die Modelle mit Glanzlack versiegelt und mit einem Wash aus stark mit Terpentinverdünnter Ölfarbe (Umbra gebrannt) versehen. Der verleiht weitere Tiefe und dient als Basis für das spätere Weathering. Nachdem der Wash getrocknet war habe ich die Kanten noch mittels weisser Ölfarbe mit einem feinen Kantenhighlight versehen.
Anschliessend hab ich die Details bemalt und Decals aufgebracht. Danach kommt wieder eine Schicht Glanzlack.
Jetzt sind die Panzer fürs Weathering bereit. Da es wie gesagt, letztendlich Spielmodelle sind werd ich mich dabei auf Fading, Streaking ein bissl Chipping und Staub/ Dreck mit Pigmenten beschränken. Ich verzichte auch auf Filtering, obwohl mir die Modelle etwas zu warmtonig für meinen Geschmack geraten sind. Das sollte beim Fading mit verstärktem Einsatz von Grün ausreichend behoben werden. Ansonsten - die extremen Wetterbedingungen in Israel erzeugen die seltsamsten Verfärbungen ;)
To be continued...
moiterei_1984:
Sehr schick soweit! 8o Der Merkava ist schon ein heisses Gefährt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln