Hallo,
Fantasyladen gibt die Temperatur mit 140 °C bei dem Silikon (Kautschuk, Gummi) an, das ist wirklich die aller unterste Grenze. Mit der besten Blei-Zinn Legierung kommt man in diese Region, alle anderen Metalle (Zinn!!!) schmelzen deutlich höher. Die Gussergebnisse hängen aber auch von einer hohen Verarbeitungstemperatur (um die 300°C) ab, schließlich soll das flüssige Metall jeden Winkel in der Form erreichen, bevor es erstarrt. Das bedeutet, der Kautschuk brennt empfindlich aus. Ist der zu giessende Gegenstand gegen Verbrennungen eher unempfindlich (z.B. Wagenräder, Kanonenrohre usw) spielt das keine große Rolle bei den ersten 50 Güssen. Ist es jedoch sehr filigran (Kettenhemd, Ohren, Nasen, ww2 deutscher Stahlhelm), dann nutzt sich die Form extrem ab.
Eine niedrig schmelzende Legierung liefert aber nicht unbedingt die besten Ergebnisse. Es gibt ein schwarzes Silikon, mit dem Prince August und Schildkröt ihre Moulds machen, das verträgt um die 250°C. Die besten Formen sind Metallformen a la Nürnberger Meisterzinn, da man diese vorwärmen kann. Auf einer der Zinnmessen habe ich mal jemanden getroffen, der mittels Zahnarztzubehör die Metallformen selbst gemacht hatte.
Früher hatte ich mal mit einem Freund recht viele Formen gebaut, dabei kam heraus dass z.B. Tamiya Figuren gar nicht gehen, da beim roten Kautschuk (unter 200°C) der Abbrand zu hoch ist da die Figuren zu dick sind. 40mm halbplastisch gehen sehr gut, da sie sehr schnell erkalten und sich schnell wieder entformen lassen, außerdem ist dort der Detailgrad gering.
Je nachdem, was man schon an Ausrüstung hat, ist das Selbergießen auch recht teuer.