Kaserne > Projekte
Geburtstagsparade - Vive le Roi!
tattergreis:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=244038#post244038 ---Eskadrons von 16 Mann Stärke. Das lässt sich sehen. :thumbup:
--- Ende Zitat ---
Das stammt noch aus der Zeit, in der ich Bataille de l´Ancien Regime spielen wollte
Ich beabsichtige allerdings, die Regimenter in kleinere Schwadronen aufzuteilen, um mehr Fahnen und Musiker zu haben. :) Ein Regiment mit 18 Reitern würde ich dann auch als selbständige Brigade führen. \"Die Kriegskunst \" braucht ja immer die Brigade als kleinste zu kommandierende Einheit.
cheers
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=244039#post244039 ---
Langeland bekommt noch 2Btl, davon eines der Garde zugehörig, Knobeland auch noch mindestens 2 Btl und zwei kleine Reg. Kavallerie, eventuell kommt noch ein Libero-Btl dazu, welches auf beiden Seiten einsetzbar ist.
--- Ende Zitat ---
Das Libero-Btl. ist ja ne super Idee.
Tolle Armee. :thumbsup:
An Btl. habe ich natürlich keine Chance. Andererseits sind das bei Dir auch mehrere Seiten. Ich hab ja noch eine Box voll Preußen, die ich als Hessen und sonstwas verwurschte und natürlich Österreicher und Hannoveraner.
Zu Knobelland und Langeland würden sicher auch so Landesdefensioner, also bewaffnete Zivilisten gut passen. Die könntest Du auch austauschen und mal für die eine, mal für die andere Seite verwenden. Falls ich doch mal ne Stadtbelagerung oder sowas spiele, kommen sich wieder meine bewaffneten Zivilisten zum Einsatz. :)
tattergreis:
Ich wollte Schweizer als Liberos einsetzen, welche dann als Knobelländer nicht gegen die Schweizer Garde kämpfe müssen (laut Pachtvertrag). Anfang plante ich Milizen, aber die Uniform derer historischer Vorbilder ist ja eher eintönig.
Die Marinebrigade aus Langeland wird schon von der Fischerei- und Ausflugsdampferindustrie gesponsert (deshalb kein Royal Vaisseaux), aber eigentlich mag ich keine Beteiligung der Bürgerlichen an der Armee, also sind Milizen auch keine gute Idee. Sonst wollen die noch Wahlrecht und solch Blödsinn. Demokratie stunk!
Lustig finde ich die ähnliche Auswahl an Truppen, ich wollte auch mal die Arquebusiers de Grassin aufstellen, aber die Portokosten aus Australien sind arg hoch.
Deine Artillerie sieht doch schon sehr schwer aus, was für Monster möchtest Du denn auffahren? Ich hab mal an einen 24pfünder von FrontRank gedacht, um Zietens schweren Brummer zu kontern, aber Zieten ist ja AWOL. Und für nen 24pfünder müsste ich ja 6 Zugpferde anspannen, da riecht ja das erste Hottehüh schon den Körpergeruch der gegnerischen Linie.
cheers
Pappenheimer:
Die leichte Artillerie sind schwedische leichte Geschütze von Zvezda. Das müssten dann in franz. Maßen 4-Pfünder sein. Laut HoW haben leichte Geschütze 2 Mann pro Geschütz.
Die mittlere Artillerie sind schwedische 6-Pfünder ebenfalls von Zvezda mit 4 Mann pro Kanone. Das wären dann 8-Pfünder.
Für franz. 12-Pfünder kenne ich noch keinen Hersteller in 1:72. V.a. bräuchte man ja dazu auch eine passende Bedienungsmannschaft.
Ich würde dann aber wenigstens mal ein Modell von Hagen-Miniaturen mit einem 16-Pfünder nehmen.
Bei HoW gibt es leichte, mittlere und schwere Ari mit völlig verschiedener Reichweite und effektivem Schussfeld. Es gibt auch Haubitzen, die ich aber unnötig finde. Ein Geschütz bildet ja eine Batterie ab und ich kenne keine Batterien von Haubitzen in meiner Lieblingsperiode.
Durch die Anzahl der Bedienungsmannschaft pro Base ist auch auf große Distanz und für nicht eingeweihte auf Anhieb zu erkennen, welches Kaliber die Geschütze haben.
Die Zvezda-Kanonen passen schon von der Höhe der Räder etc. gut zu den schönen Zeichnungen von Christian Rogge, die nur den \"Fehler\" haben, dass er der Theorie der blauen Bemalung der Lafetten anheim gefallen ist. http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=French_Artillery_Valli%C3%A8re_system
Bin irgendwie bis jetzt zu faul für Train, obwohl Zvezda schöne Modelle dafür bietet. Naja, wenn ich \"genug\" Reiter habe, kommt auch mal eine Bespannung. :)
Ich denke die ähnliche Auswahl der Truppen kommt einfach von der Vorliebe für schöne Fahnen und Uniformen. Ich hatte die Wahl entweder ne Brigade Schweizer oder die irische Brigade zu machen und finde Iren schon immer sympathischer.
Bei der Kavallerie der Maison du Roi wollte ich nicht zuviele Modelle bemalen. Die von mir gemalten Eskadrons sind ja überschaubar. Die Gendarmarie de la France und die Garde du Corps sind da ne andere Hausnummer und bei denen wüsste ich auch nicht wie ich die organisieren sollte... 2 Einheiten à 6 Basen? Uff! Eigentlich hatte ich vor garkeine Garde zu malen. Aber Dettingen ohne Maison du Roi ist ja auch Quatsch. 8)
Pappenheimer:
Vive le Roi!
Gestern habe ich eine etwas reduzierte Geburtstagsparade für den König abgehalten. Diesmal inspizierte er die Compagnies Franches Noble & Chemin (links) sowie die Arquebusiers de Grassin (rechts) und die neu hinzu gekommenen Fusiliers de la Morlière.
Alle Einheiten zeigen ein Plänklergefecht.
Während die Compagnies Franches einfach Dreispitze haben, haben die beiden anderen Einheiten Mirlitons.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln