Kaserne > Geländebau

Halblingwindmühle - Umbau

(1/4) > >>

Bayernkini:
Da ich mich momentan im Halblingfieber und den sich daraus ergebenden Mal- und Bastelfieber befinde (und ich dementsprechend einige Bastel- und Szenarioideen habe), muß ich den Umstand ausnutzen, wer weiß, wielange sowas anhält ;)

Ausgangslage ist die Köhlerhütte von Thomarillion.
http://www.thomarillion.de/?page=artikel_detail&id=804&origin=%3Fpage%3Dcatalog%26slide%3D0

Die Hütte wird auf jeden Fall unterhalb der Dachkante auseinandergeschnitten, damit ich den gemauerten Windmühlensockel habe.



Auf diesen kommt das Zwischenstück aus \"Holz\". Hierzu habe ich einfach ne Schablone ausgedruckt (hier helfen meine vielen digitalen Papphäuschenvorlagen),
auf Architekturkarton aufgeblebt, ausgeschnitten und mit dünnen Pappstreifen als \"Holzbretter\" beklebt.







Dieser Holzbau kommt dann also auf den Mauersockel, darauf das Dach der Köhlerhütte. Hier eine erste Stellprobe.

Samonuske:
Ich liebe solche einfachen und doch geniale Basteleien. Nur dann das anmalen ist für mich immer eine Hürde. :)

Bayernkini:

--- Zitat ---Nur dann das anmalen ist für mich immer eine Hürde
--- Ende Zitat ---

Beim Bemalen, egal ob Gelände/Gebäude oder Figuren folge ich immer dem Prinzip \"Spielfigur bzw. -Gelände\".
Somit keine Verkünsteleien, ob bei Knöpfen an Figuren oder Klinken an Gebäuden.

Das ist vollkommen ausreichend und schaut trotzdem ok aus.
Beim Spielen soll man ja keine Figuren oder Gelände in die Hand nehmen und es sich direkt vors Auge halten, um zu gucken, ob z.B. der rechte Schnürsenkel auch ja richtig bemalt ist  :smiley_emoticons_pirate_lol:

Bayernkini:
Die Köhlerhütte ist da und die Bilder und Text berichtigt bzw. ergänzt :)

Nach dem Auseinanderschneiden war der Sockel doch ein bischen zu niedrig, um die Halblingtür einzupassen. Daher mußte ich etwas improvisieren und habe mit zwei Pappstreifen eine \"Verschalung\" gebaut und den Sockel mit Spachtelmasse ca. 5-8mm hochgezogen.

Ich benutzte hier die Holzspachtelmasse, die läßt sich nach dem Trocknen leichter bearbeiten, somit könnte man sehr leicht die grobe Steinoptik einschneiden/gravieren.
Aber bei mir gibts eh wieder den \"Verputz\" somit kein Problem ;)
Ev. probier ich eine \"Fachwerkoptik\" im Sockel, aber mal schaun wie aufwendig das wäre und ob ich dazu Lust hab ;)



Bayernkini:
Nachdem der zusätzliche hochgezogenen \"Ring\" getrocket ist, werden die Tür und Fenster eingepasst.
Bei der Tür habe ich wieder bischen mit dem Dremel vorgearbeitet. Dann werden Tür und Fenster mit Spachtelmasse fixiert.
Bis das jetzt trocken ist überleg ich mir, ob ich anschließend nur wieder den \"Verputz\" auftrag oder versuche zusätzliche \"Fachwerkoptik\" anzubringen.
Das hängt aber vom Aufwand und Lust ab ;)





Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln