Kaserne > Projekte

Tee trinken am Potomac - British Intervention Force im Amerikanischen Bürgerkrieg (20.11.2017 - Kanadische Miliz)

<< < (3/12) > >>

Werit:
Sechs Basen Garde, OHA! :thumbup:

Karma Kamileon:
Du hast da so\'n paar Kleckse Schwarz am Fuß der Minis vergessen und die \"perfekter 5 mm englischer Rasen\"-Gestaltung der Kompaniebasen ist ein bisschen eintönig geraten...
Sind das Resinminis? Ich kenn das noch von Forgeworld dass da noch ganze Plasteklumpen als Gussreste durchgehen, aber von denen hat jeder einen davon direkt aufm Kopf, da hilft auch das kaschieren in schwazer Farbe nichts.

Meh.

Utgaard:
Die Herren wissen Eindruck zu machen :thumbsup:

Goltron:
Mal wieder großes Kino von dir Stephan!

Wegen dem Einsatz bei Longstreet:

Ich bin in den Regeln nicht mehr so drinnen wie früher mal, aber was mir so einfällt:

Die Truppen sollten natürlich Veterans sein, wobei sie das natürlich zunächst nicht heraushebt. Um den besseren Drill darzustellen würde ich ihnen erlauben auch nach einer Formationsänderung noch zu bewegen. Die Kavallerie sollte wohl nicht absitzen können, dafür könnte man das -1 bei Angriff gegen Infanterie in die Front streichen.

Ansonsten lässt sich bei Longstreet viel über das Kartendeck machen: Grundsätzlich scheint mir das der Union eher besser geeignet da Fernkampflastiger, hier sollte man aber unabhängig vom Jahr alle zusätzlichen Karten nehmen. Grundsätzlich liese sich mit mehr Karten (etwa in dem man auch die der Konföderrierten hinzufügt) die überlegenen Fähigkeiten der Kommandeure darstellen, mehr Karten bedeutet aber auch geringere Warscheinlichkeit die zu bekommen die man haben will, zudem wären viele Dixie Karten für Briten auch unpassend (weshalb ich ihnen grundsätzlich das Unionsdeck geben würde). Ich würde es deshalb anders herum machen und die Briten weniger Karten abwerfen lassen: z.B. nur 4 oder 5 anstatt 6 beim reshuffle, denkbar wäre auch das sie schwierige Bewegungen durchführen können obwohl sie die Bewegungsphase mit nur einer Karte aktivieren (das wäre auch gut anstatt der oben genanten Formationsänderung + Bewegen denkbar). Das sollte aber nicht für kanadische Milizen gelten.

Schließlich und endlich könnten die Briten noch immun gegen diverse unpassende, bürgerkriegsspezifische Karten sein die der Gegner spielen kann: Obsolete Muskets wäre da so ein Gedanke (Ich glaube das haben aber eh nur die Dixies, bin gerade aber nicht sicher ob es sowas ähnliches auch allgemein gilt), oder die ein oder andere Spionage Karte (wobei die wieder eher bei den Südstaatlern zu finden ist...).

Insgesamt würde ich also relativ kurz und knapp sagen:

- Verwenden grundsätzlich das \"späte\" Unionsdeck (

Werit:
Wir hatten das letzte mal einfach das Conföderierten-Deck benutzt und passende Einheiten genommen (Eager Veterans, Seasoned Veterans,...)
Gute Ideen Goltron.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln