Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 17. Juli 2025 - 19:17:37
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Umfrage

Welche Einheiten soll ich als nächstes bemalen?

Kanadische Miliz
- 7 (28%)
Sutherland Highlanders 93rd
- 10 (40%)
39th Foot (als Plänkler in blauer Neuseeland Uniform)
- 8 (32%)
56th Foot
- 0 (0%)

Stimmen insgesamt: 25


Autor Thema: Tee trinken am Potomac - British Intervention Force im Amerikanischen Bürgerkrieg (20.11.2017 - Kanadische Miliz)  (Gelesen 9170 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0

Robert, das sind wirklich gute Ideen. Wir haben uns vor einiger Zeit auch mal ein paar Gedanken dazu gemacht und sind gerade am Scheidepunkt, ob man ein eigenes Deck macht oder ein Vorhandenes benutzt. Als wir darüber diskutiert hatten, wollten wir das Unions Deck nehmen (wieso wir beim letzten Spiel dann das Dixie Deck genommen haben weiß ich auch nicht mehr .... :D ).

Deine Vorschläge sind aber wirklich sehr passend finde ich. Uns war auch wichtig, dass die Kavallerie nicht absetzen kann. Das Absetzen war so in Europa nicht üblich. 1870 gab es ja noch große Kavallerie Angriffe und das die deutsche Armee 1914 mit Reserve noch 300 Kavallerie Regimenter hatte, spricht ja auch für die veraltete romantische Waffengattung der Kavallerie, selbst im frühen 20. Jahrhundert. Also die wird aufjedenfall nicht absetzen dürfen :) Wie sich die englische Kavallerie dem waldigen Gebiet Amerikas angepasst hätte, ist natürlich eine andere Sache ;)

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Werit

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 470
    • 0

...aber bloß nicht verkomplizieren. Das geht nach hinten los.
Gespeichert
​\"The Stonewall Brigade - A noble body of patriots\"
General Thomas J. Jackson

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0

Mit den o. g. Vorteilen werden die aber etwas ZU krass, oder?
Gespeichert

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0

Denke ich nicht. Tatsächlich glaube ich das sind eher subtile Vorteile die sich ganz gut in die Spielmechanik einfügen. Die Briten müssten dafür natürlich auch mehr kosten, z.B. 1 Pkt mehr pro Base. Allerdings sollte man davor die restlichen Punktwerte auch überarbeiten, die sind jetzt auch nicht so besonders ausgewogen...
Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0

Soooo - weiter gehts\'s! Eine neue Batterie ist bereit. Nunja... Fast. Die Basegestaltung kommt mit dem Rest zum Schluss. Die Farbkleckse auf den angegossenen Base symbolisieren mir später die Aufteilung zu den Geschützen.
Als nächstes steht wohl etwas mehr Kanadische Miliz an :)





Stephan
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1490818281 »
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.414
    • 0

Wiederum genial geworden :thumbsup:

Ich finde die Uniform und vor allem die Mützen der britischen Ari eh abgefahren genial, zusammen mit dem Blau hat das einfach Style - was für ein Blau hast Du da verwendet, wenn ich fragen darf?
Für mein Abessinier-Projekt kommt als Support noch ein Ferenghi (ausländischer Offizier, nicht aus Star Trek entflohen *gg*) und für die Hosen brauch ich genau so einen Farbton.

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0

Danke! :) Stimmt schon, die Mützen sind was einmaliges und wirken sehr überheblich und erinnern doch mehr an Smoking Mützen.

Beim Blau habe ich zuerst Vallejo Dark Prussian Blue aufgetragen (braucht man wahrscheinlich zwei Schichten). Dann habe ich Vallejo Prussian Blue und Vallejo Medium Blue zur Grundfarbe im Verhältnis von 1:1:3 dazu gegeben (Das Medium Blue kannst du auch gerne weglassen, ich habe es nur dazu gegeben um das Blau etwas kräftiger erscheinen zu lassen).
Anstatt jetzt weiß oder grau dazu zugeben, habe ich mich für einen sehr hellen Hautton entschieden (GW Kislev Flesh. Ist so ähnlich wie früher Elf Flesh oder Flat Flesh von Vallejo). Im Gegenteil zu grau und weiß lässt Hautfarbe den Blauton nicht zu kreidig/ pastelfarben erscheinen. Wenn man will, kann man danach noch einmal Kislev Flesh dazu geben. Bei meinen Standardmodellen habe ich aber auf den zusätzlichen Schritt verzichtet.

Abschließend habe ich lasiert. Dazu mischt du Schwarz, Vallejo Prussian Dark Blue und das blaue Glaze von GW (irgendwas mit Bugmans Glow oder so... Kannst du aber auch weglassen. Wie beim Medium Blue wollte ich das nur, dass es noch kräftiger wirkt) und mischt das stark mit Wasser. 2:2:1:15. Das haust du dann einfach über alles drüber. Das Schwächt die Akzente etwas ab und rundet das blau nocheinmal ab.

Alternativ kannst du auch Imperial Blue von Vallejo Game Color anstelle von Dark Prussian Blue verwenden. Ist eine sehr schöne und edle Farbe.

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.414
    • 0

Ah ok, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! :thumbsup:

Krautwerk

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 285
    • 0

Eigentlich kann ich ja mit solchen what-if Sachen nichts anfangen...
Aber das hier ist richtig cool! :thumbup:
(Fast schon Dekadenz, dass ihr historisch so gut aufgestellt seid, dass ihr what-if Ausflüge macht ;) :) )

Werit

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 470
    • 0

Zitat von: \'SoC\',\'index.php?page=Thread&postID=247483#post247483
(Fast schon Dekadenz, dass ihr historisch so gut aufgestellt seid, dass ihr what-if Ausflüge macht ;) :) )
Lobende Worte bitte nur an Regulator und Karma Kamileon :-) Das mit der Dekadenz passt dann auch wieder eher zu Regulator (der Verrückte).
Gespeichert
​\"The Stonewall Brigade - A noble body of patriots\"
General Thomas J. Jackson

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0

*Puuust* Zeit zum Entstauben. Bevor wir uns an den nächsten Abschnitt des ACW Projekt wagen, muss ich noch auf die anderen Clubkollegen warten bis sie ihre derzeitigen Projekte abschließen, bzw. wieder Zeit für mehrgleisiges-Projektverwalten haben :) Also wie füllt man die diese ACW freie Zeit? Mit mehr ACW? Riiichtig. Natürlich in Form meiner What-If Briten. Weiter vorne habe ich ja schon zwei Bases der Garde gezeigt, bzw. deren Sharpshooter Company in offener Formation.
Jetzt ist die Rifle Brigade dran. Sie wurde tatsächlich nach Kanada gebracht und war für einen kommenden Krieg gewappnet. Sie sind noch in der Kleidung wie sie sie auf der Krim trugen, erst in den nächsten Monaten würde auch hier der kurze Rock einem bequemeren weichen und die Gewehre nach und nach ersetzt.

Die Miniaturen sind von Great War Miniatures (natürlich nicht aus der 1. WK Serie sondern aus der Krimkrieg Serie). Die dunklen Farben der Rifle Brigade sind auch etwas tricky, aber kein Vergleich von dem, was jetzt bevorsteht... Husaren.



Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Werit

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 470
    • 0

...sooo schön! Mein ACW-Projekt-Gewissen meldet sich...
Gespeichert
​\"The Stonewall Brigade - A noble body of patriots\"
General Thomas J. Jackson

Blüchi

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 962
    • 0

Leider Geil.....na dann freu ich mich mal auf daen ersten Spielbericht in dem Tomys sich im ACW schlagen. ..irgendwann mal so evtl anfang nächstes Jahr ? :thumbsup:
Gespeichert

Karma Kamileon

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 538
    • 0

Ach du grüne Neune- Ganz große Klasse, Steph. :thumbsup:
Gespeichert
Das Neuste vom Tage:
40k-Allerlei


p100 2019: 185/159

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0

Sehr geil! Wissen zu gefallen dieBurschen.