Epochen > Absolutismus und Revolution
Welche Spielsysteme gibt es für den FIW, wofür sind sie geeignet?
Christof:
Hallo zusammen,
da ich mittlerweile immer mehr Figuren zu dem Thema ansammle interessiert mich langsam auch ein geeignetes Spielsystem. Beim Stöbern bei Redoubt bin ich über \"WOODSMAN\" gestolpert, 6GBP könnte man ja glatt mit ein paar Figuren dazu bestellen (schaut euch mal die Redoubt Boote und Kanus an :love: ). Kennt das jemand? Ist das eher skirmish oder mehr für grössere Spiele (die multibasierten Figuren bei redoubt geben Anlass das zu vermuten)?
Ansonsten habe ich bisher Rezensionen mit \"This Very Ground\" als skirmish System mit mässiger Begeisterung gelesen. Welche Systeme spielt ihr? Nur skirmish auf niedrigem Regelniveau möchte ich nicht dauerhaft spielen. Manchmal möchte ich auch ohne ein ausgefeiltes Szenario dennoch ein anspruchsvolles Spiel spielen können.
Gruss Christof
vodnik:
...Gegenfrage: was braucht eine Skirmishpartie, um bei dir in die oberste Liga aufgenommen zu werden? Scharmützel leben dank gelungenen Szenarien, ganz besonders mit Feuerwaffen, sonst werden schnell \'mal simple Ballerspiele draus...
...wenn du an 25mms denkst, versuch \'mal: Under the Lily Banners mit einigen Anpassungen, oder Fire and Steel von WRG, ist aber auch für 15mms super...
Christof:
Ich suche etwas einen Tick oberhalb des reinen Skirmishs, Einheiten und deren Positionierung durfen da schon eine Rolle spielen und eine minimale Komandostruktur schadet nicht. Beim reinen Skirmish gebe ich Dir vollkommen recht, da bleibt wenig Platz neben wenigen Würfelwürfen etwas Strategie oder Taktik ins Spiel zu bringen. Die Erfahrung das gerade Flinten das noch begünstigen kann ich nicht unbedingt bestätigen, bei Mordheim klappt das genauso wenig wie bei Necromunda.
Ab um die 30 Modellen sollte bereits etwas mehr drin sein finde ich, da habe ich mich ungünstig ausgedrückt -ich suche nicht zwingend ein Skirmish System, sondern verschiedene Systeme für verschiedene Ansprüche weil es nicht auf dauer immer nur sein kann wer als erste 5 Mann vom andern umnietet. Lily Banners und Fire and Steel werde ich mal recherchieren, danke!
Antipater:
\"This Very Ground\" sehe ich eigentlich ziemlich weit vorn, wenn es etwas nach deinen Wünschen sein soll. Es gibt Einheiten, rudimentäre Kommandostrukturen (die man sicher leicht verfeinern kann) und eine Reihe Zusatzregeln aus dem Netz (Stichwort Yahoo-Group von Iron Ivan). Darüber hinaus gibt es keine der sonst für Skirmishspiele typischen Heldenvorteile, es spielt sich alles auf einer eher realistischen Ebene ab. Die Strukturen erlauben auch mal Gefechte mit 50+ Figuren pro Seite.
Als Alternative kenne ich aus eigener Anschauung nur \"Sharp Practice\" (napoleonisch) oder \"Triumph & Tragedy\" (19.-20. Jh.). Beide Spiele können auch mit größeren Einheiten gespielt werden, haben allerdings wiederum einen gewissen bis starken rollenspielerischen Ansatz und müssen in jedem Fall an das Setting angepasst werden. Ein Blick kann aber nicht schaden.
Wohl eher nicht deinen Wünschen entspricht \"Gloire\" mit der Ergänzung \"Among the Warparties\". Nicht weiter beschäftigt habe ich mich mit \"War In The Forest\" von Chris Peers (Supplement zu \"A Good Day to Die\"), \"Black Powder Battles\" aus der Two Hour Wargames-Reihe und \"Wilderness Wars\" von James A. Harris. Ich nenne sie hier aber, falls du recherchieren willst - evtl. ist TMP eine gute Anlaufstelle für Rezensionen.
FIW wird halt hauptsächlich bespielt, weil es diese feine Mischung aus Uniformen des 18. Jahrhunderts und typischen Plänkleraktionen hat. Wenn du zum Großtaktischen tendierst, sind der Siebenjährige Krieg oder der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg eine günstigere Wahl - da gibt es dann auch massig Systeme.
Vielleicht melden sich hier aber Rusus oder Elfen Lothar zu Wort, die dieses Jahr auf der Tactica ja eine FIW-Schlacht, wie es scheint, im größeren Maßstab präsentiert haben.
flytime:
Mir fällt noch Ranger ein. Ich habe die Regeln allerdings nur gelesen aber nie selber gespielt. Ranger baut auf einen von 6 Modellen auf un hat ein Struktur bei der jeder Offizier eine bestimmte Anzahl an Einheiten befehligen kann. Mehr kann ich darüber aber leider nicht sagen. Vielleicht äußern sich Bommel oder Chris mal dazu, die haben es glaube ich schon gespielt.
Die Regeln von Lothar, Rusus und Willi durften wir im Westen vor der Taktika Probespielen. Hier spielst man Einheiten von 12 oder 16 Mann, denen man verdeckt zu Beginn der Runde Befehle zu teilt, welche dann alle simultan ausgeführt werden. Unser Testspiel war so mit 80 Minis pro Spieler und ich fand das es keine Probleme dabei gab solche Mengen an Truppen zu spielen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln