Epochen > Absolutismus und Revolution

Welche Spielsysteme gibt es für den FIW, wofür sind sie geeignet?

<< < (2/2)

Rusus:
Moin,
da ja danach gefragt wurde, melde ich mich hier mal kurz zu Wort.
Wir haben auf der Tactica die Schlacht von Ticonderoga gespielt. Dabei hatten wir ca. 300 Figuren auf dem Tisch. Ca. 180 Briten gegen ca. 120 Franzosen. Das unhistorische Verhältnis war Spielmechanik geschuldet. Eigentlich hätten die Engländer 4:1 in Übermacht sein müssen. Die Engländer mussten zuerst das von den Franzosen gehaltene Entrechment überwinden und konnten dann auf das Fort zumarschieren.
Ich gebe mal grob die von Willi erstellten Regeln wieder.
Wir haben Einheiten, die zwischen 8 und 20 Figuren groß sind. Reine Skirmish-Einheiten (Ranger, Indianer) haben so 8 - 12 Figs, Milizen und Colonial Regiment 12 - 16 und Linie 16 - 20. Die Skrimisher stehen lose herum, die Milizen und Linien können Linien- und Kolonnenformation einnehmen. Leichte Infantrie (z.B. 80th) können zwischen Skirmish und Formation wechseln.
Zu Beginn bekommt jede Einheit einen verdeckten Befehl (Angriff, Bewegen und Feuern, Marsch, Formationswechsel) zugeordnet. Diese werden gleichzeitig aufgedeckt und abgehandelt in der Reihenfolge Angriff -> Bewegung -> Feuern.
Bei Angriff und Feuern gibt\'s natürlich diverse Modifikatoren, die das Ganze erleichtern oder (meistens) erschweren.
Gefeuert werden kann in verschiedenen Salven (Volley, Fire, Fire at will [wie bei TVG]). Hierbei ist der Truppentyp wichtig. Z.B. können nur Linien und Milizen ein Volley abfeuern. Für Salven gibt es ja nach Truppentyp unterschiedlich viele Rauchmarker, die nachfolgende Salven erschweren. Sie können aber durch Nachladen auch wieder abgebaut werden.
Wenn eine Einheit Verlust erleidet ist ein Moraltest fällig, der über Karten für jede Moralstufe geregelt ist. Mit zunehmenden Verlusten sinkt die Moral der Einheit, so dass die Auswirkungen auf den Karten immer dramatischer werden.

Das war\'s so im groben. Willi hat da ein schönes Regelsetup abgeliefert, das meiner Meinung nach gut zur Epoche passt und auch mit (für meine Verhältnisse) viel Truppen flüssig spielbar ist. Die Tacticaspiele haben inkl. Erklärung 3 - 4 Stunden gedauert. Wir nutzen die Regeln auch für unsere FIW-Kampagne.
This Very Ground finde ich übrigens auch ein sehr gutes Regelwerk. Und für 3 - 4 Einheiten pro Seite würde TVG den Vorzug geben. Aber es ist richtig, sowas lebt vom Szenario.
Interessant wäre mal die T&T-Regeln im FIW zu spielen. Da kommt dem Szenario natürlich eine noch größere Bedeutung zu. Hat das schon jemand gemacht? Gibt\'s da vielleicht schon ein passendes Szenario? (schiel in Richtung Driscoles).

Christof:
Hi,
vielen Dank für die vielen Beiträge mit Systemvorschlägen. Bislang kenne ich ja noch kaum eines davon
und gar keins gut genug um es zu beurteilen.
Gloire würde ich zwar spielen, aber ich glaube nicht das ich das vorbereiten wollte ;) Vielleicht werfe ich dennoch
mal einen Blick in die kostenfreie Version. Ansonsten findet sich für Skirmishes bestimmt eine einfache Lösung.

Die Ticonderogaszenario Regeln hören sich schon sehr interessant an. Scheint dem AWI-System (British Grenadier?),
dass ich am Wochenende mit Robert gespielt habe gar nicht so unähnlich. Das sollte sich mit Unterlegbasen auch gut
für FIW nutzen lassen. Ich denke in der Richtung werde ich mal weiter schauen.

In die kostenfreie Version der Gloire Regeln schaue ich auch mal denke ich. Allerdings sind mir die Vorbereitungen für
diese Art von Skirmish meist zu viel Arbeit  ;) .

Gruss Christof

Bil:
Ich hatte mich, bevor ich es dann  gekauft habe, umgesehen bzgl. Black Powder Battles und diese Rezension gefunden (die Titelseite sieht inzwischen allerdings anders aus):
http://homepage.ntlworld.com/neil.shuck/revbpb.html

Christof:
Erst einmal habe ich jetzt Fire and Steel gekauft, allerdings nicht nach langer Recherche, sondern weil ich gerade sowieso bei WRG was eingekauft habe. Wenn es da ist wir mal Probegespielt und berichtet  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln