Kaserne > Projekte

Der pfälzische Erbfolgekrieg (1688-97) (Update März 2021: neuer SPIELBERICHT)

(1/8) > >>

Sorandir:
Hier will ich ein neues Projekt der Kurpfalz Feldherren bischen vorstellen. Es hat schließlich lange genug gedauert, bis wir (mal) ein Projekt mit regionalem Bezug starten.
Mal sehen, wie groß es werden wird und wo wir damit am Ende landen  ^^

Historischer Hintergrund:
Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697) trägt viele verschiedene Namen etwa: Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz (War of the League of Augsburg / Grand Alliance), Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg. Da man hier im Südwesten besonders übel darunter gelitten hat, werd ich mal bei dem Begriff Pfälzischer Erbfolgekrieg bleiben.
(Ich habe mich schon als kleiner Junge immer geärgert, wenn wir auf Familien-Sonntagsausflügen Burgruinen in der Nähe besichtigten und fast an jeder stand: \"...zerstört von französischen Truppen im Jahre 1688/89\")

Auszug aus Wikipedia:
\"Pfälzische Frage:
Ludwig XIV. (der sog. Sonnenkönig)  versuchte die Gebundenheit des Kaisers im Türkenkrieg zur Sicherung und zum Ausbau der durch die Reunionspolitik gewonnenen französischen Gebiete auf Reichsboden zu nutzen.
Kurfürst Karl I. Ludwig, der Sohn Friedrichs V., des Winterkönigs, hatte ursprünglich beabsichtigt, das politische Verhältnis zum angrenzenden Frankreich durch die Hochzeit seiner Tochter Liselotte von der Pfalz mit Herzog Philipp von Orléans, dem Bruder des „Sonnenkönigs“, zu stabilisieren. Ludwig XIV. beabsichtigte damit eine enge politische Verbindung mit der Kurpfalz einzugehen, um seinen Einfluss im Reich zu wahren. Der Ehevertrag sah den Verzicht der pfälzischen Braut auf ihre territorialen Ansprüche im Reich vor.
Anlass für die französische Politik war der Anspruch auf das Erbe der Liselotte von der Pfalz, das im Heiratsvertrag nur unzureichend umschrieben war. Kurfürst Karl Ludwig hatte zwar Verfügungen in Geld und Naturalien in seinem Testament anerkannt, während der Kurfürst alle Ansprüche in seinem Testament wiederum abgelehnt und Liselotte enterbt hatte, aber Ludwig XIV. ließ dieses Testament durch das Pariser Parlement für nichtig erklären...\"

Ein Blick auf mein bisher angesammeltes Referenzmaterial für diese Epoche:



Man kann vielleicht schon erkennen, dass dieser große Konflikt auch viele interessante \"Nebenbereiche\" hat z.B. die \"Glorious Revolution\" auf den britischen Inseln, die Jakobiten-Aufstäne in Schottland, die Anfänge des großen nordischen Krieges und die Türkenkriege der Habsburger gegen die Osmanen.

Wargaming:
Bis jetzt haben wir zu dritt dieses Projekt angefangen.
Maßstab der Wahl ist 15mm, da es hier bei Legio Heroica, Essex und Lurkio eine gute Auswahl an schönen Figuren gibt und sich diese Figurengröße gut für größere Gefechte und auch Schlachten eignet. Außerdem haben wir mit Field of Glory:Renaissance und Age of Honour zwei Regelwerke die wir kennen und die auch gut funktionieren.
Ich habe von meinem \"Wien 1683\"-Projekt schon einen Grundstock an Kaiserlichen, die ich nun ausbaue und erweitere.

Einige Bilder von meinen bisher spielbereiten Einheiten:


Dragoner, von einem Kommandanten persönlich begleitet


Zwei kaiserliche Infanterieregimenter mit Regimentsstücken


Bayrische Infanterie. In diesem Krieg waren sie noch \"auf der guten Seite\"  ;)


Kaiserliche Kürassiere mit General


Da dieser Krieg in weiten Teilen Belagerungskrieg war, habe ich eine Sternschanze gebaut. Hier besetzt mit Infanterie und einer Artilleriebatterie


... und von vorne

Das mal soweit, ich hoffe es interessiert den ein oder anderen.
Wenn es Neues zu berichten gibt, demnächst mehr hier in diesem Theater ...

Pappenheimer:
Tolles Projekt. Grand Alliance oder Pfälzischer Erbfolgekrieg hat mich auch mal schwer interessiert. Leider kriegt man nur wenig Literatur auf Deutsch. August der Starke hat damit noch nichts zu tun - der war als junger Mann, d.h. bevor er Kurfürst wurde auf Grand Tour unterwegs. Der Pölli schildert das im \"Galanten Sachsen\". Da wäre eher der \"Sächsische Mars\", Johann Georg III., der richtige Mann für Dich. Das erste Mal hat August im Türkenkrieg eine Rolle gespielt und dann auch noch eine ziemlich unrühmliche.

Wie kommen denn die Soldaten aus dem Sternfort wieder raus?  ;)

Die Minis sehen echt prima aus und sicher findet man auch bei euch zahlreiche spannende Gefechte direkt vor der Haustür. Heimatkalender oder ähnliches sind da immer richtig ergiebig.

Kniva:
Hi,
ist ja lustig, fange selbst gerade an, mich mit der Epoche zu beschäftigen. Habe mir deshalb letzte Woche den passenden FoG:R-Band gekauft und stelle - zumindest noch geistig - mir Armeen zusammen.

Ich bin bei der Regelsuche auch auf \"Age of Honor\" gestoßen. Das ist ja ein Ableger von \"Age of Eagles\". Letzteres habe ich mal gespielt und habe es auch gekauft. Ich war nur erschlagen von der Figurenmasse, die man da braucht. Außerdem ist es blöd, dass hier die Basierung so völlig abweicht von den DBX-Basierungen, auf denen ja auch die FoG-Reihe aufbaut.

Frage: Habt Ihr nach FoG:R schon mal gespielt? Ich kenne nur das alte FoG mit Schwerpunkt Antike/Mittelalter.

Gruß

Kniva

Utgaard:
Sehr interessantes Thema, da warte ich doch gespannt auf mehr Bilder deiner Figuren - ich bin immer baff, was Du so in 15mm zauberst.

Und Pappenheimer hat recht, olle August hat da sächsischerseits wenig mit zu tun - und Johann Georg III. solltest Du ja von Wien her kennen 8)

waterproof:
Super interessantes Thema. Habe selber nur mal kurz was drüber gelesen. Muß ja böse zugegangen sein, damals in der Pfalz. Brutales requirieren und niederbrennen von Ortschaften waren in dem Krieg wohl noch recht gängig. Der dreißigjährige Krieg war nun auch noch nicht so weit weg und mache Gewohnheit hat man nicht so schnell abgelegt.
Die Kriege des Sonnenkönigs finden nicht so viel Resonanz, überaschender Weise.
Nur nicht mein Maßstab, aber Truppen top. :thumbsup_1:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln