Kaserne > Projekte
Eine kleine britische Armee 1743-48
Pappenheimer:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 17. Oktober 2020 - 20:27:15 ---1.
Ja, finde es auch schön modelliert! Aber irgendwie kommt es mir so vor, als wären die Beschläge und sonstige Eisenteile am Schwanz der Lafette einfach braun belassen. Die müssten doch noch metallisch bzw. schwarz werden, oder?
2.
Da geht unser Pappenheimer eher von Wissen selbstverständlich aus. Ich kenne mich da nicht so gut aus, aber wurden die Bataillonsgeschütze oft auch von Infanteristen bedient?
--- Ende Zitat ---
1.
Hab ich auch zuerst gedacht und wollte die Teile auch schwarz anmalen. Aber das beste Bild brit. Artillerie dieser Zeit zeigt alles in dieser Art von Grau wie von mir verwendet. Wirkt aber in der Tat etwas arg langweilig und untypisch für die Epoche: https://www.rct.uk/collection/407454/royal-artillery-in-the-low-countries-1748
2.
Jepp. Leichte Artillerie/Bataillonsgeschütze wurden prinzipiell fast überall von Infanteristen bedient. In McNallys Dettingen-Buch klang es mir aber so, als ob mindestens bei Dettingen die ausschließlich leichten brit. Geschütze der Artillerie zugerechnet wurden und dementsprechend wohl von Artilleristen bedient wurden und auch seperat als Batterien aufgefahren Verwendung fanden.
Riothamus:
Sowohl Familie Knubbel als auch die Kanonengruppe sind toll bemalt.
Einige Armeen stellten auch pro Battailonsgeschütz einen Kanonier oder Feuerwerker ab, der dann aber auch beim Infanterieregiment geführt und dessen Uniform tragen konnte. Ein Durcheinander eben. Die Paderborner Kanoniere der Zeit kamen sogar aus einem anderen Staat: Münster. Kurfürst Clemens August hatte ja mehrere Bistümer.
Pappenheimer:
Vielen Dank, Rio.
Weiter geht es dann erstmal mit französischen Generälen und irgendwann wohl mit Protzen. Da habe ich auch welche von Lancer Miniatures bestellt. Schöne Modelle, auch wenn die Pferde wieder Spielzeugflair besitzen.
Maréchal Davout:
--- Zitat von: Pappenheimer am 18. Oktober 2020 - 02:18:24 ---
--- Zitat von: Maréchal Davout am 17. Oktober 2020 - 20:27:15 ---1.
Ja, finde es auch schön modelliert! Aber irgendwie kommt es mir so vor, als wären die Beschläge und sonstige Eisenteile am Schwanz der Lafette einfach braun belassen. Die müssten doch noch metallisch bzw. schwarz werden, oder?
2.
Da geht unser Pappenheimer eher von Wissen selbstverständlich aus. Ich kenne mich da nicht so gut aus, aber wurden die Bataillonsgeschütze oft auch von Infanteristen bedient?
--- Ende Zitat ---
1.
Hab ich auch zuerst gedacht und wollte die Teile auch schwarz anmalen. Aber das beste Bild brit. Artillerie dieser Zeit zeigt alles in dieser Art von Grau wie von mir verwendet. Wirkt aber in der Tat etwas arg langweilig und untypisch für die Epoche: https://www.rct.uk/collection/407454/royal-artillery-in-the-low-countries-1748
--- Ende Zitat ---
Ah, das Bild ist gut. Erster Unterschied, der mir zu deiner Kanone auffällt, ist, dass die Briten scheinbar schon den typischen grauen Anstrich verwendeten statt deines Brauns. Zum zweiten sieht es auf dem Bild so aus als ob die Beschläge metallisch schimmern. Außerdem konmt es mir so vor, als ob dem Maler Licht und Schatten wichtiger waren, als der Kontrast, so dass die Farbunterschiede nivelliert werden (Zum Licht alles ähnlich hell, im Schatten ähnlich dunkel). Will man dem Bild nah kommen, könnte man also typisch britischgraue Lafetten malen und sie mit dunkel-eisenfarbigen Beschlägen versehen. Ich hätte aber auch nichts gegen künstlerische Freiheit und schwarze Beschläge des Kontrasts wegen ;)
Pappenheimer:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 19. Oktober 2020 - 11:41:42 ---Erster Unterschied, der mir zu deiner Kanone auffällt, ist, dass die Briten scheinbar schon den typischen grauen Anstrich verwendeten statt deines Brauns.
--- Ende Zitat ---
Meine Kanone ist Grau. Muss an Deinem Bildschirm liegen. Details wie das "GR" ließen sich nicht auf die winzige Lafette malen. Die Kanonen auf Moriers Gemälde haben ein weitaus größeres Kaliber - wohl eher sowas wie mein 8-Pfünder oder mein 12 Pfünder. Christian Rogge hat auch schon das Gemälde besprochen: http://crogges7ywarmies.blogspot.com/2018/10/british-syw-artillery.html
Die Farbe, ich verwendet habe, war übrigens Vallejo Neutral Grey.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln