Kaserne > Projekte

Eine kleine britische Armee 1743-48

<< < (7/30) > >>

Maréchal Davout:
Ich finde die Uniformen von allen drei Regimentern auf ihre Art schön, würde aber auch die First Dragoon Guards nehmen. So hast du noch den Vorteil der passenden Rabatten (zumindest in der einen Variantion dieser Einheiten) - so hast du mit den Revell-Minis noch einen Darstellungsvorteil.
Wenn zwei Uniformen gewechselt wurden oder in der historischen Diskussion nicht klar ist, welche richtig war zum zum Zeitpunkt X, würde ich einfach die schönere nehmen!

Plasti:
Na wenn die Entscheidung so schwer fällt, einfach alle drei machen ;).
Da hat man alles abgedeckt.

Riothamus:
Ja, im Zweifel ist das eine Lösung. Wenn du dich entscheiden musst / willst, du keine Einheit bevorzugst, dann nimm die, die am umfangreichsten einzusetzen sind.

Das 43rd macht sich auf dem Tisch bestimmt gut. Ich bewundere jeden, der sich an Karos traut.

Pappenheimer:

--- Zitat von: Riothamus am 20. Februar 2019 - 09:01:08 ---Ja, im Zweifel ist das eine Lösung. Wenn du dich entscheiden musst / willst, du keine Einheit bevorzugst, dann nimm die, die am umfangreichsten einzusetzen sind.

--- Ende Zitat ---
Das wären Rich's Dragoons. Die waren bei Dettingen, Fontenoy, Ghent und Laffeldt dabei - also praktisch überall außer Rocoux. Wobei ich ja alle britische Kav. für Rocoux schon habe.
Finde jetzt auch die und das 1st Horse Regiment am schönsten. Hab mir einfach mal alle Standarten von kronoskaf gedruckt. Beim 1st Horse Regiment halt die King's Standard, weil die ja vor ihrer Umwandlung in Dragoon Guards noch Standarten statt Guidons hatten. Ein Horse-Regiment wäre mal was anderes. Warum die nach Culloden scheinbar keine Horseregiments mehr nach Flandern schickten, habe ich bis jetzt nicht durchschaut. Wobei das in dem Maßstab fast nicht auffällt auf der Platte, ob Horse oder Dragoons, da die Uniformen schon extrem ähnlich sind und ich Details wie die unterschiedlichen Bandeliers etc. wegen der Revellmodelle eh nicht machen kann. Die Kavallerie von Lancer Miniatures wäre m.W. die einzige Alternative und die wirken einfach eher wie Spielzeug - vergleichbar mit Minifigs - im Verhältnis zu dem Rest meiner Sammlung.

D.J.:

--- Zitat von: Pappenheimer am 20. Februar 2019 - 11:35:06 ---Wobei das in dem Maßstab fast nicht auffällt auf der Platte, ob Horse oder Dragoons, da die Uniformen schon extrem ähnlich sind und ich Details wie die unterschiedlichen Bandeliers etc. wegen der Revellmodelle eh nicht machen kann.
--- Ende Zitat ---

Das ist Fluch und Segen des Maßstabs und der Revellmodelle. Bei den Österreichern und Preußen aus dem SYW habe ich da auch einiges zu tun, wenn es dort mit dem Malen richtig losgeht, denn durch die Posen der Minis und die daraus resultierende "Faltung" der Kleidung lässt sich manches leider nicht umsetzen. Aber es erleichtert eben auch sehr vieles, weil man sich auf die markanten Punkte konzentriert, die man auch auf Armlänge Abstand noch gut erkennen kann und mit denen man einzelnen Einheiten dann identifziert.
Daran würde ich an deiner Stelle die Bemalung festmachen bzw. planen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln