Kaserne > Projekte

Dungeon in 3D jetzt auch in 15mm/18mm!

<< < (4/10) > >>

Riothamus:
Wenn genug Stauraum da ist, sind verschiedene Höhen zu empfehlen. Zumindest einige Abschnitte mit hohen Mauern wirken bedrohlicher. Insbesondere, wenn der Dungeon zu Beginn abgedeckt ist.

Sonst sollte es -allein schon wegen der Funktion- so niedrig sein, dass man umgekippten Minis gut aufnehmen kann, ohne weiteren Dungeonbesatz herumzuwirbeln.

Tipp für die Bodenplatten: Alufolie zusammenknüllen und auf die Bodenplatten drücken, damit eine unregelmäßige Struktur entsteht. Je nachdem wie sehr geknüllt wird, ergeben sich unterschiedliche Strukturen. Auch unregelmäßige Steine und sogar einige Regelmäßige Muster können so Recht schnell Bodenplatten ergeben, die nicht so sehr an moderne Betonplatten erinnern.

Die gezeigten Tiefbauten wissen alle zu gefallen: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Graf Gaspard de Valois:
Zusammengeknüllte Alufolie, das muß ich doch einmal testen! :)
Ja über die Lagerung muß ich noch nachdenken.

Und wieder danke ich, für die Anregungen und Tips! :thumbsup:
Nur weiter so! :thumbup:

Longshanks:

--- Zitat von: \'newood\',\'index.php?page=Thread&postID=249346#post249346 ---Ich finde die Bauten alle hier gut, möchte aber daran höflich erinnern,
dass die Aspekte der späteren Lagerung und des Transportes oft bei einer
Projektierung übersehen werden.

(...)
   
mfg
newood
02.05.2017
--- Ende Zitat ---


Coole Idee, mach mal und sag uns wie es gelaufen ist!  :thumbsup:

Brummbär:
@Graf:

Hier noch die Übersicht, was alles da ist:



Und ein dezenter Hinweis für was das mal gebaut wurde :)




Wände würde ich so machen, dass ich die auf Extrabases hätte und an das Dungeon \"anbauen\" könnte.
So bleibst Du flexibel...

(Könnte man übrigens auch mit den HirstArts-Steinen machen!

Graf Gaspard de Valois:
@Brummbär: Ich glaube wir kommen ins Geschäft! :) Warhammer Quest in Deutsch?
Das ist zumindest eine schöne Grundausstattung. Noch ein paar zusätzlich Räume und Gänge schaden sicher nicht
Welche Hirst-Arts Formen hast Du denn genommen?

Ich werde aber trotzdem :D noch mit Styrodur weiter experimentieren.
Das wird sich sowieso etwas länger hinziehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln