Vor einiger Zeit haben wir, in unserem Spielkreis, überlegt welche Armeen uns denn noch fehlen würden bzw. was wir Neueinsteigern empfehlen sollten. Eine Xte Franzzösche Armee wäre langweilig und Engländer fallen einfach dadurch raus das wir derzeit den Befreiungskrieg von 1813 beackern und da war lediglich eine britische Raketenbatterie vor Ort (die ich bereits auch plane

), daneben haben wir bereits Russen, Österreicher und Preussen am Start womit wohl die Hauptakteure des Konflikts abgedeckt wären.
Wer sich jedoch in den Konflikt einliest wird feststellen das ganz Europa, auf der ein oder anderen Seite beteiligt war ... ob Dänen oder Neapolitaner, Polen oder Spanier. Bei diesen Dimensionen vergißt man leicht die Mitte, die deustcehn Staaten des Rheinbunds wzBsp. die
Westfalen !!!Um die potentielle neue Armee auch Spielerisch von den bisherigen abzuheben hatte ich mir damals Gedanken gemacht und, nach einer kleinen Recherche, eine kurze Armeeliste für Black Powder geschrieben... hier ist der Link dazu :
Black Powder Armeeliste für Königreich Westfalen (eigene BLACK POWDER-Regeln, V1.01)... Problem des Ganzen war nur das die ganze Recherche und Auseinandersetzung mit der Thematik mich nicht kalt ließ und ich letztendlich, neben meinen anderen unzähligen Projekten , auch noch Westfalen anfing.
Hier die ersten Ergüsse:Interessant sind, wie bei den meisten Armeen, die Elitetruppen was hier hauptächlich die Königliche Garde ist, als erstes bemalte ich die Garde Jäger. Die Miniaturen stammen hauptsächlich von den Vitrix, die Körper & Arme kommen aus den Garde Grenadieren bzw. Chasseureboxen während die Köpfe aus dem Boxen derWarlord Box der frühen französischen Infanterie stammen. Letztendlich hat sich beim Musiker der Einheit ein Perry Kolpack eingeschlichen



und natürlich, neben der Kommandobase, eine Plänklerbase für den Plänklerschirm...

zugegeben der Grüne Mantel & Überhose sind historisch sicher falsch (meist wurden hierfür billigere Stoffe verwendet) aber Optisch machen Sie somit mehr her und unterscheiden
sich optisch gleich von den anderen Truppen

Als nächstes gibt es die Jäger-Carabinere, eine Eliteformation mir gezogenen Gewehren statt den üblichen Musketen. Hier gab es Umbautechnisch schon ein bischen mehr Arbeit.
Wieder mußte der Vitrix Körper herhalten aber nun mußten die Musketen zu Gewehren gestutzt werden. Jeder bekam nach einer Green Stuff Trageriemenschnalle auch einen Hirschfänger als Seitengewehr aus der Perry Merchenariebox dazu Vitrix Köpfe und Perry Rucksäcke... auch fanden GW Teile verwendung (findet bestimmt niemand



Hier der erste Versuch für die große Einheit der Gardegrenadiere ... wobei ich den Mantel doch richtig blau bemalen werde da sich das hellblau wenig von den grauen Mäntel der Linieninfanterie abhebt.
Nach 100+ bemalten französischer Gardeinfanterie hatte ich gehofft nie wieder blaue Mäntel malen zu müssen

Westfälische Chevau-legere :
Weiter gehts mit dem Kit-basching Umbauten... mit dem erscheinen der neuen Warlord Bausätze für leichte franzöische Reiterei habe ich mal zugeschlagen und in Form der Westfalen auch gleich ne Verwendunbg dafür gefunden. Neben den dier abgebildeten Minis habe ich mir auch zwei Boxen Husaren geholt die gerade in Aufbau die zwei westfälischen Husaren Regimenter darstellen sollen

Hier das erste Regiment (Benutzt wurden Perry Köpfe von franz. Carabinere)
das zweite Regiment ... mit der Spanienvariante Chevau Legere Lanciers
Linieninfanterie:So nach all der Kür jetzt die Pflicht ... die ersten Modelle der Infanterie. Meine Armeeliste wertet die armen Jungs ab und demenstrechend braucht man wegen den geringeren Punktkosten mehr Einheiten

Die Modelle sind die neuen Warlord franzöische Infanterie mit keinen Umbauten. Der Umstand das fast alle Modelle Mäntel tragen macht mir das (Bemal-) Leben einfacher

Die zweite Einheit ist gerade am entstehen ...
Die erste Fußbatterie ist in der Bemalung... mit den Vorteil das sich die Jungs nur minimal (rote Uniformkrägen) von der franzöischen Linienartillerie unterscheiden .
Noch ein Gesamteindruck der Ganzen ...
Hier die Kommandobase für die Chevauyleger-Brigade. Interessant ist hier das der Trompeter die Uniform des 2ten Chevauxlegere Regiments trägt während der Offizier aus dem Garderegiment der Chevauxlegere Lanciere stammt. Hiermit soll man die schwierige Lage der westfälischen Armee während der gesamten Zeit des bestehen des Königreichs dargstellt werden. Der Mangel an finanziellen Mittel, Mangel am Material als auch die Schwierigkeit der Rekrutierung (einerseits aus Unwillen der Bevölkerung als auch die Zahl an potentiell fähigen Rekruten) konnte die Einheiten nur schwerlich aufgebaut noch die Reihen nach Verlusten stetig wieder aufgefüllt werden.
In gegebenen Fall wurde, nach dem vernichtenden Russlandfeldzug, befohlen u.a. das Regiment der Gardechevaulegerlanciere und ein zweites Regiment Chevaulegere Lanciere wieder bzw. neu aufzustellen. Als sich der Aufbau beider Einheiten hinzog, was in den turbulenten Zeiten des Jahres 1813 wenig verwundert, wurden die bereits bestehenden Elemente der 2ten Chevauleger den Gardelanciere angegliedert, daher ist anzunehmen das eine Mischung an Uniformen, nicht nur in dieser Einheit, vorherrschte.
... mein Pulver ist verschossen, vorerst aber weiteres folgt bestimmt ;(