Der Pub > An der Bar
Symbolproblematik im Frühmittelater
Beorn:
Mir gefällt der zweite Spielbericht auch wieder sehr gut. Das Spiel selbst war bis zum Ende spannend (und blutig), was auch daran lag, dass sich das Kräfteverhältnis fast permanent verschob. Mit den richtigen Fähigkeiten und gut geplanten Zügen kann man bei SAGA immer noch zurück kommen, was ich an dem System so schätze!
Auch die Nahaufnahmen waren jetzt dabei, wobei Du meiner Meinung nach ruhig noch ein paar Sekunden länger draufhalten könntest. Ist sicher umständlich wegen der Kamera, aber so wirkte es teilweise etwas arg abgeschnitten. Insgesamt ist der Gesamteindruck aber wieder sehr gut, was auch an der stimmigen Kombination des Geländes und der historischen Parteien liegt.
Ich möchte aber noch ein Detail ansprechen, was mir negativ aufgefallen ist. Viele werden diesen Hinweis sicherlich als unnötig, kleinlich und nervig empfinden, aber mir persönlich ist diese Thematik wichtig. Es geht um einen von Simons Figuren, die als Schildbemalung eine Swastika zeigt. Nun weiß ich, dass dieser Umstand nichts mit dem Video oder dem Spielbericht an sich zu tun hat. Es geht mir auch nicht darum, Simon direkt zu kritisieren oder eine ideologische Keule irgendeiner Art auszupacken. Das Problem ist ja gerade, dass viele die Swastika als legitimes Schildzeichen der Wikingerzeit betrachten und sich wahrscheinlich kaum etwas dabei denken. (Ein Ärgernis, welches sich auch auf Turnieren beobachten lässt, wenn dann plötzlich ganze Armeen mit dem Zeichen aufmarschieren.)
Wie man aber momentan beobachten kann, steigen immer noch viele Hobbyisten mit SAGA ins historische Tabletop ein und fragen dementsprechend häufig nach Bemalanleitungen für Dark Age-Modelle. Auch Patricks Youtube-Channel ist für viele in Deutschland sicherlich ein wichtiger Anlaufpunkt. Und gerade in diesem Zusammenhang sollte es zumindest angesprochen werden und darauf hingewiesen werden (mehr will ich nicht tun), dass die Swastika in diesem Zusammenhang problematisch ist. Vor allem da es sich bei ihr nicht um ein historisches Schildsymbol handelt. Natürlich gibt es Swastiken auf frühmittelalterlichen Fibeln, auf Keramik und anderen Objekten, aber wir sprechen hier erstens von Einkerbungen oder Ritzungen, die wenige Zentimeter groß sind, zweitens von einer Symbolik, die sich weder auf die \"germanischen\" Gebiete noch auf heidnische Kontexte reduzieren lässt. Ich sehe einfach die Gefahr, dass bei Neueinsteigern in die Materie der Eindruck entstehen könnte, dass die Swastika zwar im 20. Jahrhundert missbraucht wurde, es aber grundsätzlich eine historische und legitime Verbindung zwischen dem Symbol und der \"germanischen\" Kultur gab. (Das gleiche Problem ist im Renactment-Bereich zu beobachten.)
So aber folgt man unbemerkt (oder in einzelnen Fällen vielleicht absichtlich) wieder den Vorstellungen des 19. Jahrhunderts und denen des Germanenmythos. Selbst wenn man unbedingt darauf pochen möchte, dass die Swastika im Frühmittelalter verwendet wurde, so stellt sich mir doch die Frage: Ist es wirklich nötig? Muss man die Verwendung dieses Symbols forcieren? Es gibt genug Alternativen, eine Wikinger-Miniatur wird durch eine Swastika auf dem Schild nicht \"historischer\", im Gegenteil. Vielen ist denke ich weiterhin nicht bewusst, wie stark die ganze Wikinger/Germanen-Thematik noch in diesen Vorstellungen verankert ist und inwiefern sie für bestimmte Ideologien missbraucht wird. Den \"Aufschrei\" beim Brückenkopf über die Schilde mit der schwarzen Sonne fand ich in dieser Hinsicht übrigens richtig und nicht überzogen.
Ich möchte hier an dieser Stelle keine solche Diskussion lostreten, da es auch nichts mit dem Channel und dem Video an sich zu tun hat, sondern es nur mal angesprochen wissen. (Falls die Internet-Dynamik wider Erwarten doch ihren Lauf nehmen sollte, möchte ich Patricks Thread nicht gekapert sehen und würde das Thema sofort in einen Bereich verschieben wollen.)
Utgaard:
@Wraith: Cooler Spielebericht :thumbsup:
@ Beorn: Oh, die Swastika taucht im frühmittelalterlichen Bereich durchaus öfters auf, schau mal in Haithabu nach, wo sie selbst auf Tellern und Schüsseln zu finden ist.
Aaaber, natürlich ist ihr Vorhandensein auf Schilden nicht nachgewiesen, wenn auch nicht ausgeschlossen. Beim Reenactment ist das auch kein rechtliches Problem, denn für historische Darstellungen wird extra eine Ausnahme im Paragraph 86 gemacht, das Spielen mit Figuren fällt aber natürlich nicht darunter, eben weil es sich definitiv nicht um eine historische Darstellung handelt, darüber sollte sich jeder im Klaren sein - selbst reiner Modellbau ist da eine Grauzone, wo ich persönlich es nicht auf eine Kraftprobe ankommen lassen würde.
Nischenspieler:
Kleines OT:
Hier ist erstmal eine kleine Auswahl historischer Bemalungen auf Rundschilden, fürdiejenigen die so etwas mögen http://www.vikingage.org/wiki/index.php?title=Round_Shield_Designs
--- Zitat von: \'Utgaard\',\'index.php?page=Thread&postID=249340#post249340 ---Beim Reenactment ist das auch kein rechtliches Problem, denn für historische Darstellungen wird extra eine Ausnahme im Paragraph 86 - selbst reiner Modellbau ist da eine Grauzone,
--- Ende Zitat ---
Vorsicht das ist so nicht richtig.
Bei Interesse können wir darüber gerne privat schreiben oder einen neuen Thread eröffnen. Diese Aussage so stehen zu lassen halte ich aber für bedenklich, weil es so einfach nicht richtig ist. Gerade beim Reenactment gilt wohl eher wo kein Kläger, da kein Richter. Rechtlich unbedenklich sind Hakenkreuze deswegen aber nicht.
Utgaard:
Du hast völlig Recht, das ist ein extrem problematisches Thema - ich finde, sowas zu Tragen ist immer ein Spiel mit dem Feuer!
Also wir hatten uns mit unserer Gruppe damals extra an den Verfassungsschutz gewendet, allgemein wegen des Themas an sich.
Aus unserer Gruppe hat keiner jemals etwas derartiges getragen, wir wollten aber sicher gehen, weil je nach Dorfsheriff selbst jegliche Form von Runen zum Problem werden können (selbst erlebt).
Aussage war, daß das Tragen problematischer Zeichen wie die Swastika auf der Veranstaltung selbst rechtlich durchgeht, wenn die historische Darstellung gesichert/nachweisbar ist - auf dem Weg von und zur Veranstaltung aber verdeckt sein muß.
Schließt aber nicht aus, Probleme zu bekommen - viele Uniformierte gehen nach ihrem Handbuch und dann kassiert man erstmal eine Anzeige/es wird ein Verfahren eröffnet mit dem ganzen Rattenschwanz, der daran hängt. Sprich selbst wenn man letztlich Recht bekommt, hat man vorher jede Menge Scherereien an der Backe.
Mal als Beispiel:
Für meine Gotländer-Darstellung kamen einige Gräber in die engere Auswahl und bei einigen waren Swastika-Fibeln in den Gräbern - hier hätte ich die Darstellung historisch belegen können und das wäre damit gedeckt gewesen.
Ich habe letztlich allerdings ein Grab gewählt, wo nix problematisches dabei war - zum Einen sind Zeichen wie die Swastika einfach verbrannt, zum Anderen besteht immer die Gefahr, mit sowas die falschen Leute anzulocken und mit dem Ruf hat gerade das frühmittelalterliche Reenactment so oder schon zu kämpfen.
Wraith:
Leute, Leute... ich hatte ja einen kurzen Moment beim Schneiden des Videos einen Hauch von Zweifel, als es mir aufgefallen ist. Und dachte... \"ne, das ist jetzt albern, das wird doch niemandem auffallen bzw das kann doch niemanden stören\"... Ich war naiv!! ;(
Ich verstehe den Einwand natürlich und bin auch niemand, der die Symbolik auf Teufel-komm-raus verteidigen müsste. Das ist Unsinn. Sehe die Symbolik selbst in diesem Zusammenhang aber auch nicht so furchtbar kritisch, wenn man es mit vernünftigen und differenzierten Menschen zu tun hat. Ich finde Diskussionen zu dem Thema, die wir zu genüge gehabt haben in diesem Forum, auch echt mühselig. Ich hoffe ich muss nicht erwähnen, dass bei Simon und mir im Oberstübchen dazu alles ok ist und da keine versteckte, zweifelhafte Gesinnung lauert, die sich über Schildsymbolik zwanghaft ausdrücken will ;)
Wie gesagt, alles nachvollziehbar, bin d\'accord. Habe das jetzt auf Youtube unkenntlich gemacht. Fällt natürlich jetzt EXTREM bescheuert auf, aber wenigstens sind alle auf der sicheren Seite.
In diesem Sinn: Nehmt uns das nicht übel!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln