Kaserne > Basteln und Bemalen
Wehrmacht 1942 Uniform
newood:
Ist nicht von mir, ist von Rick und der muss es wissen !
Scherz beiseite, auch ich tu mich da mit der Farbgebung
immer etwas schwer und bin mir nie sicher ob das jetzt zu
grün oder zu grau ist.
Sagt doch einfach welcher fertig angemischte Farbton es am
ehesten trifft, dann kann man das ja selbst mal ausprobieren.
mfg
newood
23.05.2017
Regulator:
Also das wichtigste ist, es gab nur ein Feldgrau. Ab 1944 wurde eine neue Uniform ertestet, diese erhielt dann einen anderen Feldgrauton. Aber die Uniform von 1939 bis 1944 bzw. auch 1945 war der gleiche Ton. Die Farbnuancen traten durch verschiedene Färbemittel und Stoffe auf, vorallem durch den Einsatz von Ersatzstoffen, dass immer mehr die (Schurr)wolle ersetzte.
Die Drillichsuniform war immer aus Baumwolle, und immer gewebt. Daher auch der Name. Anfangs war sie weiß. Danach aus feldgrauem Stoff. Anfangs wurde da wenig ausgegeben, über den Winter hinaus auch eingelagert und oft an andere Truppen im Folgejahr verteilt. Nicht jeder Landser hatte eine Drillichuniform. Viele schwitztet in den dicken Wolluniformen in der Hochsommersonne :D Da Baumwolle die Farbe anders aufnimmt, als Schurrwolle kamen auch andere Nuacen vor.
Die steingraue Hose kommt noch aus Reichswehrzeiten. Bereits während dem Frankreich Feldzug wurden diese durch Feldgraue ersetzt.
Riothamus:
Nur, dass es bei der Farbproduktion zu Abweichungen kam...
Regulator:
Klar, siehe oben. Das ist ja der knackende Punkt. Es gab die Regel, die aber so nicht umgesetzt werden konnte. So entstanden dann die Unterschiede :)
doncolor:
Du kannst Dich austoben :D
Ich nehme für meine 20mm Mini´s gerne Rvell Nr. 67 oder 66 als Grundfarbe.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln