Epochen > Absolutismus und Revolution

1672-1721 - Armeelisten - Europa

<< < (4/18) > >>

steffen1988:
Hast du was zu Kurköln? Hab mir überlegt dafür auch eine Liste zu erstellen, damit Franzosen und Bayern nicht so alleine sind...

Also die Österreich-Liste für 1699-1721 ist jetzt so aufgebaut:

Horse
Cuirassiers (quasi die \"Elite\" beritten)
Line Cavalry
Hussars
Dragoons

Foot
Grenadiers (quasi die \"Elite\" zufuss)
Line Infantry

:)

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'steffen1988\',\'index.php?page=Thread&postID=253861#post253861 ---Soweit ich weis gab es bei den Niederländern keine berittene Garde. Laut dem Buch \"Het Staatse Leger - Band 7\" gab es nur die Blaue Garde (drei Battalionen), die Frisische Garde (2 Battalione) und zwei unabhängige Kompanie als Garde bei den Niderländern, alle zu Fuss. In anderen Quellen finde ich absolut garnichts zu Niederländischer Garde.

Guard Infantry ist in der Liste enthalten und die ist sogar Stubborn.
--- Ende Zitat ---
In dem einen Fontenoy-Buch heißt es: \"The Zealand Life Guards regiment consisted of a single squadron with two companies of 46 officers and men, or less than a hundred men for this elite unit.\" An anderer Stelle heißt es: \"Dragoon of the Guard. The dragoon regiments as well as those of the Guard were the responsibility of the United Provinces Parliament.\"

In dem Ramillies-Buch von McNally finden sich in der OOB:
\"Gardes Dragonders (Dutch) Garde du Corps (Dutch) ... Blauwe Garde (Dutch)\"

steffen1988:
Hab Recherschiert und was gefunden was erklärt ist warum ich bisher nichts zu berittener Niederländischer Garde gefunden hatte bzw in Niederländischen Quellen sich ncihts findet.

Beide berittenen Niederländischen Garderegimenter Gardes und Garde du Corps waren während des NYW & des WSS Britischem Kommando unterstellt und waren so nicht im Inventar der Vereinigten Provinzen zu finden. Im Fall des Buchs \"Het Staatse Leger - Band 7\" ist es so als hätte es diese Regimenter nicht gegeben.

Die Blauwe Garde waren Infanterie.

Ich füge die Option auf 0-3 Einheiten Guard Cavalry der Liste hinzu.

Riothamus:
Für Kurköln kann ich sagen, dass sie regelmäßig 2 Infanterieregimenter stellten, davon eines als Leibregiment. Kurz nach dem Spanischen Erbfolgekrieg gab es noch 2 oder 3 Kavallerieregimenter. Die wurden beim Regierungsantritt Clemens Augusts abgeschafft, der nur soviel Kavallerie behielt, wie er zur Kreisschwadron, ja der Kurrheinische Kreis hatte zumindest zeitweise eine Kreisschwadron aus verschiedenen Kontingenten, stellen musste. Dazu kamen ein paar Gardekompanien, die aber nur als Leibtrabanten und zu Wachzwecken eingesetzt wurden.

Allerdings ist das nur eine Notiz, die ich auf dem Rechner fand und die aus einem Text zu Clemens August stammt. Das Problem ist, dass das den Stand nach der Rückkehr Erzbischofs Joseph Clemens von Bayern wiedergibt, der ja nach Frankreich fliehen musste und von 1702 bis 1714 nicht zuückkehren konnte. 1706 wurde er geächtet, aber im Frieden von Basel wurde er wieder eingesetzt. Daher habe ich Zweifel, ob Kurköln überhaupt Truppen stellte. Jedenfalls auf Seiten Frankreichs: Während seiner Abwesenheit wurden die Kölner Territorien vom Domkapitel regiert, das kaisertreu war. Daher werden sie die beiden Infanterieregimenter und den Kölner Anteil der Kreisschwadron auf Seiten des Kaisers gestellt haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie mehr als nötig getan haben. Daher würde ich die Kavallerieregimenter als Teil der Neuformierung nach der Rückkehr des Bischofs sehen, bis anderes bewiesen ist. Unter Clemens August war die Infanterie ähnlich den Münsteraner und Paderborner Regimentern aus einem Bataillon mit 820 Mann, davon eine Grenadierkompanie und dazu 2 4pfünder als Regimentsstücke zusammengesetzt. Das ist auch der Grund, dass ich mir -im Gegensatz zu einigen forschen Aussagen in der Literatur- auch bei Paderborn nicht sicher bin, ob es 1703-1715 nicht nur einige Flügelgrenadiere statt einer ganzen Grenadierkompanie gab.

Generell würde ich als ersten Anlaufpunkt für solche Fragen Georg Tessin, Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, 3 Bände, Osnabrück 1986-1995 empfehlen.

Das hat mich jetzt glatt wachgehalten, weil ich wusste, Mal etwas dazu gelesen und aufgeschrieben zu haben. Tja, ich habe es unter Bayern gefunden, nicht unter Köln. :D

steffen1988:
Dänemark-Norwegen und Preussen sind als nächste dran.

Weis jemand ob die Dänen Grenadiere nur in den Kompanien des Garderegiments hatten?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln