Kaserne > Spielberichte
Zerschellt – Black Powder im SYW
preussischblau:
Dieser Tage gab es wieder ein kleines Spielchen Black Powder. Setting: Siebenjähriger Krieg mit den Preußen auf der einen Seite, einer gemeinsamen Streitmacht aus Österreichern, Bayern, Sachsen und Hessen auf der anderen Seite. Nicht ganz historisch akkurat (sie waren so nicht gemeinsam in einer Schlacht), die Einheiten passen aber von den Uniformfarben und Fahnen zu den jeweiligen Fraktionen.
Klassischer Aufbau: 2 Linien gegeneinander, weitgehend gleiche Einheiten: Je 5 Infanterieeinheiten, darunter 1 Elite und 1 unreliable. Dazu 2 Artillerieeinheiten und nur eine Kavallerie pro Seite.
Im Vordergrund die Österreicher und ihre Verbündeten, hinten die Preußen. Gespielt wird auf einer Gamemat von Deep Cut Studio, es ist die Matte Plains.
Passt erfreulich gut zu den Bases, die Matte, sogar die mit dem Teddyfell . Auf den Fotos kommt die Farbe nicht so schön rüber; der Live-Eindruck ist besser. Die Oberfläche ist wie bei einem Mauspad, das führt dazu, dass die Bases aus MDF sanft drüber gleiten, wie auf einem, äh, Spieltisch. Cooler Effekt, sieht nicht nur gut aus, sondern macht auch Spaß, die Figuren zu verschieben.
Die drei kleinen Wäldchen sind fix, Sichtblocker und undurchdringliche Hindernisse, die drei Einzelbäume Deko und als Springbaum klassifiziert. Keine Wege, kein Wasser (bis dato), nur flaches Land.
Beide Einheiten rücken langsam aufeinander vor, aber der Österreicher versemmelt gleich den zweiten Kommandowurf mit einem Blunder und eine Einheit läuft kopflos von der Platte, das Hessische Land Bataillon von Fock betrachtet das Geschehen vom Rande aus, und daran wird sich im Spielverlauf auch nicht viel ändern.
Überhaupt hat der Österreichische General eine harte Zeit, seine Befehle durchzubringen. Obwohl dieser den Kommandowert 9 hat, enden 90% aller Bewegungskommandos an einer gewürfelten 10, 11 oder 12. Die Folge: Selbst kleinste Bewegungen in unmittelbarer Nähe des Befehlshabers finden nicht statt. Fast bewegungslos muss der dynamische Angriff der Preußen erwartet werden.
Die Preußen rücken auf breiter Front vor, auf dem rechten Flügel (oben im Bild, rosa Fahne hinter dem Wäldchen) gibt es eine Truppenkonzentration, die Kavallerie schert weit aus (rechter Bildrand) und bereitet sich offenbar auf eine Umgehung und Flankenangriff vor.
Die Österreicher verkacken einen Kommandowurf nach dem nächsten und bleiben kleben, die Kavallerie der Preußen überlegt sichs anders und bezieht hinter dem Wäldchen Stellung, während die massive Flanke des rechten Flügels unaufhaltsam und bedrohlich näher rückt. Auch die Mitte mit dem 12. Regiment, Erbprinz von Hessen-Darmstadt, das 8. Regiment, Amstell Infanterie und zwei Artillerieeinheiten rücken vor, bis in Schussreichweite. Die ersten Schüsse fallen im Zentrum. Sie richten jedoch keinerlei Schaden an, auch die Artillerie richtet nichts aus.
Die Bayern, hellblau unten in der Mitte erwidern das Feuer, gemeinsam mit der in Reichweite befindlichen Kanone. Das Ergebnis ist ein schreckliches Blutbad beim 12. Regiment, sie müssen vier Verluste einstecken und schon beim ersten Schusswechsel einen Breaktest machen. Und der wird spektakulär versemmelt: Die Einheit ist vernichtet!
Hier nochmal die Perspektive von der anderen Seite
Auch die Eliteeinheit der österreichischen Verbündeten, die Prinz Maximilian Infanterie feuert zurück, auf das gegenüber liegende 8. Regiment, aber der eine Treffer wird gesaved.
Der rechte preußische Flügel macht enormen Druck und zwei Einheiten rücken auf kürzeste Entfernung an die Österreichische Verteidigungsline heran. Alle Einheiten sind frisch, keine Verluste bis dato. Die erste Salve der angreifenden Preußen schlägt mit enormer Wucht aus unmittelbarer Nähe in die Linien. Als sich der Pulverrauch verzogen hat, blicken sich die Überlebenden ungläubig an: Trotz der positiven Modifikatoren für den Angreifer (Elite, kurze Distanz) gibt es nicht einen einzigen Treffer. Die Salve ging so desaströs in die Hose, dass nur ein einziger Rettungswurf nötig wurde, der locker gesaved wurde.
Das Problem: Jetzt stehen die Angreifer nicht nur vor zwei ausgeruhten Infanterieregimentern, sondern auch vor 2 Artillerieeinheiten. Der weiter hinten liegenden Artillerie wird der Befehl gegeben, unmittelbar auf kurze Distanz vorzurücken, aber genau wie alle anderen Bewegungsbefehle wurde auch der beim Kommandowurf gekippt, so dass „nur“ auf mittlere Distanz geschossen werden kann. Aber: Beide Kanonen schlagen mit ihrem Kartätschenfeuer breite blutige Schneisen in die Reihen der Angreifer. Chaos (disorder) und Verluste (shaken)! Die danach feuernde Infanterie (auch eine Eliteeinheit gibt dem Gegner den Rest, so dass in nur 2 Zügen für jede angreifende Einheit ein Breaktest fällig wird und dieser auch zwei Mal komplett in die Hose geht.
Damit ist die Armee gebrochen und der Angriff buchstäblich zerschellt. Auf der Seite der Angegriffenen nur lächerliche 2 Verluste im gesamten Spiel. Natürlich durch meine Marker gezennzeichnet. Hier zur Marker Obsession.
Obwohl eine Einheit gleich zu Beginn vom Tisch marschiert ist und sich weder mit netten Worten noch Drohungen noch Wurstbroten dazu überreden ließ, wieder am Spiel teilzunehmen, haben die Habsburger einen gloriosen Sieg errungen und die Preußen annihiliert.
Das war nach eineinhalb Jahren „Bauzeit“ der Armeen (Hier der Bau-Thread ) das zweite größere Spiel und (Dank Gamemat) das erste, das durch die fast fertige Gestaltung (paar Bases fehlen noch) einigermaßen den optischen Eindruck erweckt, den ich mir gewünscht habe. Das Regelwerk liegt uns, macht Laune!
Gruß, Stefan
DonVoss:
Sieht schon sehr schick aus....:)
Leider kommt die Größe der 40mm-Figuren ohne Größenvergleich nicht so rüber.
Vielleicht fällt dir da noch was ein.
@Blackpowder
Gerade bei der Größe der Schlacht, sieht man das übliche Blackpowder-Ergebnis: erst spielen alle mit den Minis, dann kommt das Kniffeln beim Breaktest.
Da finde ich Kugelhagel an der Stelle besser, da dort zumindest frische Truppen besser saven als angeschlagene...:)
@Matte
Sieht ordentlich aus... :thumbup:
Cheers,
Don
preussischblau:
Größenvergleich ist ein guter Punkt, das behalte ich fürs nexte Mal im Auge. Ein paar schiebende Hände fallen mir da spontan ein. Das Bierglas steht ja aus Sicherheitsgründen weit weg... Bewährt haben sich auch die magnetisierten Fahnen, nicht nur wegen Seitenwechsel; weil die Fahnen so hoch herausragen, bleibt man beim Abmessen schon mal dran hängen. Statt zu verbiegen oder abzubrechen plumpst eine geschubste Fahne einfach runter.
Der Breaktest bei BP und KH unterscheidet sich in einem für mich sehr, sehr wesentlichen Punkt: Die überschüssigen Verluste und die Modifikatoren. Aber das hatten wir bereits an anderer Stelle, auch diesmal: Jeder nach seiner Fasson.
Die Matte ist im Vergleich zu selbst gebautem Terrain eher die lazy solution, aber macht seinen Job sehr gut, dazu kompakt zu verstauen. Und wie gesagt, das weiche Herumschieben bringt eine überraschende haptische Komponente, ganz unerwartet.
Gruß, Stefan
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'preussischblau\',\'index.php?page=Thread&postID=253783#post253783 ---
Die Matte ist im Vergleich zu selbst gebautem Terrain eher die lazy solution, aber macht seinen Job sehr gut, dazu kompakt zu verstauen. Und wie gesagt, das weiche Herumschieben bringt eine überraschende haptische Komponente, ganz unerwartet.
--- Ende Zitat ---
Bei der Größe der Schlacht sieht die PVC-Matte noch ganz gut aus. Ich habe mal Fotos von einem großen ECW-Spiel (Edgehill wahrscheinlich) in UK gesehen, wo es echt furchtbar wirkte, weil die Matte so unnatürlich glänzte und das natürlich schade war bei den tausenden (10mm glaub ich) Minis auf dem Schlachtfeld.
Die Matte von BfS - angeblich nicht mehr in Produktion - verliert bei uns immernoch Fasern und kann m.E. von den Eigenschaften her nicht mit der alten von Citadel mithalten. Wenn man nicht selber machen will, waren die Citadel-Matten damals die preiswerteste, halbwegs gut ausschauende Alternative.
Zum Spiel: zwei Linien, die frontal aufeinander zu marschieren. Dass sich die Reiter nicht gegenüberstanden, sorgte wahrscheinlich dafür, dass sie nicht zum Einsatz kamen. Das Ergebnis mit den zusammengeschossenen Preußen fand ich nur logisch. Wenn sie zuvor bewegt wurden, mussten die anrückenden Angreifer erschöpfter gewesen sein. Mit einem Bataillon überdies zwei Batterien gegenüber zu stehen, die in Kartätschenreichweite sind - aua! Sollte man vermeiden.
Was mir wieder sehr gut gefällt, sind die großartig gemachten Fahnen und wie sie im Wind wehen. Eine Augenweide.
waterproof:
Spiele auch Black Powder und das gerne. Freue mich das Du es mit den klassischen Nürnberger Meisterzinn-Figuren gespielt hast.
Die Matte hatte ich mir bisher im Online-shop angesehen und war nicht davon überzeugt. Aber in deinem Fall sieht es recht brauchbar aus, gerade auch mit Hintergrund das es das herumschieben der Figuren erleichtert.
Schöner Beitrag. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln