Epochen > Altertum
Start in die Antike (Thread mit Fragen)
Mordy:
Moin aus der dem Norden!
Wie in meinem Vorstellungsthread schon angekündigt habe ich ein paar Fragen zu meinem beabsichtigtem Start in die Antike. Angefixt wurde ich durch die \"Pax Romana\"-Box des Herstellers Italeri (1:72), aber leider sind Römer und Kelten irgendwie überall dabei :-).
Ich versuche meine Fragen ein wenig Sortiert darzulegen, man vergebe mir falls es doch etwas chaotisch wird... Irgendwie hat manches über Umwege mit etwas anderem zu tun.
1. Ich interessiere mich vor allem für die Diadochen-Reiche und die griechischen Kolonien (Syrakus, Massalia). Jetzt stellt sich die Frage nach den passenden Miniaturen für meine Vorlieben. Ich liebäugele derzeit mit 15mm Figuren, bin mir aber unsicher was den Hersteller angeht. Xyston oder Forged in Battle haben mich spontan angesprochen - aber vielleicht gibt es da ja noch viel mehr oder bessere oder sogar eine Konkrete Empfehlung (\"Hey, wenn dir die Seleukiden zusagen, dann nimm einfach die von \" :-) ). Auch andere Maßstäbe sind natürlich Interessant, wobei ich leider hier noch garkeine Ahnung habe was Hersteller und deren Qualität angeht (Heroics and Ros für 6mm ist bekannt... Aber keine Ahnung wie da die Miniaturen aussehen).
1a. Bases. Woher nehmen wenn man sie nicht mühevoll selbst schneiden möchte? Gibt es da in Deutschland gute Bezugsquellen?
2. Sinnvolle Paarungen: Ich suche außerdem noch eine passende Gegenarmee (vielleicht doch Kelten zu Massalia?), mit den selben Fragen wie bei Nr. 1 zum Hersteller :-)
3. Die Regeln... Aktuell besitze ich eine digitale Kopie von Basic Impetus sowie ein englischen Regelwerk zu Hail Caesar aus dem Jahr 2011 (glaub ich... Irgendwo sogar noch 28mm Römer und Kelten...). In einem anderen Thread stolperte ich über das Schlagwort \"Swordpoint\". Das klang interessant! Für mich relevant wäre neben einer hohen Einsteigerfreundlichkeit auch dass ich eventuell nicht wirklich historische Paarungen spielen kann - bzw. sogar totale \"Fantasiepaarungen\" (Normannen gegen Karthager... Als Überspitztes Beispiel). Gibt es da vielleicht konkrete Hinweise welches Regelwerk da gut passen könnte? Ich weiss das ich vielen Historien-Freunden mit diesen Vorlieben vor den Kopf stoßen könnte, aber manchmal möchte man eben einfach das auf den Tisch stellen was man gerade gerne sehen/spielen möchte. Das möchte ich auch eventuellen (hoffentlich zahlreichen!) Mitspielern nicht verwehren - ganz zu schweigen mir selbst!
4. Mitspieler. Vielleicht stolpert ein geneigter Freund irgendeines Regelwerkes aus einer meiner Gegenden (ja, ich hab zwei ^^) ja über diesen Thread. Ich würde mich sehr über deine Meldung freuen!
Ich bin wohnhaft in Tarp bei Schleswig bzw. an zwei Wochenenden im Monat in Buchholz in der Nordheide bei Hamburg.
Vielen Dank wenn ihr es geschafft habt bis hierher mitzulesen! Ich freue mich über jede Antwort, und falls ihr noch weitere Infos braucht die ich vielleicht vergessen habe, dann gebe ich diese gerne auch noch raus :-)
Gruß aus dem Norden.
Mordy
Pappenheimer:
1. Ich weiß nicht, ob die noch zu kriegen sind, aber das ganze Zvezda-Zeug sah doch mega geil aus. Die Sarissen zusammenzubauen war etwas nervig. Die würde ich heute eher durch Blumendraht ersetzen.
Ein Spieler aus Berlin spielt mit denen DBA. Falls ich den Blog wiederfinde, werde ich Dir auch noch jemand anderes zeigen, der richtig tolle Armeen aus HäT-Figuren gemacht hat.
2. Seleukiden gegen Ptolomäer ist doch toll. Schlacht von Raphia z.B.. Außerdem würde ich es nicht so eng sehen und die Phalangen auch gegen republikanische Römer einsetzen (gab es von Zvezda und HäT).
3. Bei Regeln bin ich leider überfragt. Ich selber bin kein Fan der Warlord-Regelwerke. Egal ob HC oder BP. Geschmackssache. Vielleicht habe ich deswegen die Antike ad acta gelegt. ;(
steffen1988:
Also bei den Seleukiden sind Phalangitai gegen Römer noch immer Historisch. Da seh ich nichts was man eng sehen könnte. :)
Bei 15mm sind die Modelle von Forged in Battle zu empfehlen; du must aber beachten das Modell in 15mm immer aus Metall sind.
Hail Caesar ist ein super Regelwerk, das ich selbst nutze, ist aber wirklich geschmackssache.
MacGuffin:
Ich bau mir gerade mit Forged in Battle einen \"Baukasten\" für die Antike auf.
Also Griechen, Makedonen, Diadochen, Römer, Katharger, Italiener... in ausreichender Zahl und Zusammensetzung. Und das muss gar nicht mal immer viel sein!
Dann greif ich in die Kiste und hole den passenden Mix für Syrakus raus oder Seleukiden oder Graeco-Baktrier oder Galater usw. usf...
Wobei ich manche der Sachen bisher nur geplant habe und aktuell am Basteln und Bemalen bin. Aber es wird, und wenn es mal fertig ist, ist es praktisch - und klingt so ein bisschen wie etwas, das dir auch zusagen könnte (nach Lust und Laune Sachen auf den Tisch stellen können).
Ich basiere nach dem DBx-System, das sagt dir vermutlich was, wenn du dich schon umgeschaut hast.
Damit kann ich vor allem gut DBA dank Baukasten spielen und bei manchen wird es für Field of Glory reichen.
Impetus geht auch mittels Zusammenfassen und selbst Hail Caesar oder Swordpoint könnt ich damit auf die Platte bringen - oder was immer da kommen mag. DBx ist so verbreitet, dass moderne Regelwerke das nicht außer acht lassen oder gleich die Basierung übernehmen.
Schmagauke:
Als Basematerial für 15mm:
Ich persönlixh mag es nicht, wenn die Base in Relation zu den Figuren zu dick ist.
Ich nehme Plasticcard in 1mm, zu bekommen z.B. bei Baatlefield Berlin in A4 Grösse.
Muss man nur mit nem Lineal und Cutter auf Mass anritzen und kann es dann einfach abknicken, kein mühsames Geschnippel.
Ist billig, geht schnell, lässt sich leicht bearbeiten und wellg sich nicht wie Pappe.
Magnetfolie klebt darunter auch hervorragend.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln