Kaserne > Armeeaufbau von Skirmish bis Gigantolös
NEW: Don\'s Frostgrave
Nischenspieler:
--- Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=256870#post256870 ---Diesmal sieht der Schnee irgendwie doch ziemlich fehl am Platz aus...
--- Ende Zitat ---
Vielleicht ein wenig mehr Schnee an den Eingang, der sich dann auf dem Weg nach drinnen verliert. So als ob beim öffnen der Tür eine menge hinunter gepustet wurde ;)
DonVoss:
...gute Idee.... :)
h0unskull:
Und bleibt auch in den Ritzen hängen... wenn die Zwischenräume zwischen den Platten etwas gefüllt wären (zumindest um die Haufen) würde es auch etwas realistischer aussehen....
Ansonsten verfolge ich solche Threads immer mit sehr viel Enthusiasmus als immer weiter hier :thumbsup: :thumbsup:
Pedivere:
ich hab Deinen impressionistischen Aquarell- Stil gecheckt, und ja Du solltest mal ein Corto Maltese Thema ausprobieren,
aber, nur zwei Farben ist veilleicht etwas minimalistisch, insbesondere wenn die Fliesen den Boden drumherum mit einfärben und er Boden zurückfärbt. Bei den Püppchen färbt die Hose ja auch nicht das Hemd ein.
Im übrigen ist roter Stein eine sehr vernachlässigte Baustoff Farbe, benutze ich auch sehr gerne :thumbup:
die letzte Gang bitte auf einem Extra-Keller :D :P
Riothamus:
Wieder toll geworden: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub. Die Fliesen sind ein Traum.
Hast Du eigentlich schon einen offiziellen Fanclub?
@ Pedivere: Zum Einen läge auch 1340 noch im Mittelalter, zum anderen geht aus den Quellen nur hervor, dass die Salzsiedehütten abgebrannt waren (was auch schon Interpretation ist, aber häufiger geschah, genau genommen kennen wir die Ausmaße des Brandes nicht), wo eben auch das Rathaus lag. Andere Urkunden aus der Zeit vor dem Brand sind erhalten, da sie woanders aufbewahrt wurden. Und die einzige Quelle, die Erneuerung der Stadtrechte, schreibt von Häusern (\"mansionibus\"), die noch standen. In der frühen Neuzeit entstand die Legende, die Stadt sei bis auf eine Salzsiedehütte abgebrannt und habe daher ihren Namen, vorher habe sie Aliso oder Philippsburg (nach dem römischen Kaiser, der Aliso angelegt haben soll (sic!)) geheißen. In die heutige Literatur kam die vollständige Vernichtung, weil ein Autor nur angab, dass eine frühneuzeitliche Tradition in einer frühneuzeitlichen Stadtgeschichte erwähnt wird, die dies besagt. Der nächste Autor bevorzugte den deutschen Ausdruck \'Überlieferung\', woraus dann \'Quelle\' wurde, was auf die völlig unschuldige Urkunde zur Erneuerung der städtischen Privilegien bezogen wurde, die nicht übersetzt vorliegt. Dazu kam dann noch die sich steigernde Verwendung von Adjektiven. Wie dem auch sei, reicht mir zwar ein Beispiel, doch nannte ich die Städte einer ganzen Region. (Lichtenau und Kleinenberg wären darin Beispiele zerstörter und -bei Lichtenau nur teilweise- nach anderem Plan wieder aufgebaute Städte.) Moderne archäologische Untersuchungen gab es in Salzkotten übrigens nur in einem beschränkten Bereich vor dem Westerntor, wo der älteste datierbare Befund eine Grube aus dem 15. Jh. war.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln