Kaserne > Geländebau
Bauernkate
Skirmisher:
Vielen Dank erstmal in die Runde :)
@blackmail82:
Nicht wirklich. Vor dem Ritzen gehe ich meist mit der Bleistiftseite kurz mal grob hier und da über die Ränder, damit das alles nicht schnurgerade später ist. Danach ritze ich relativ ungeplant die Linien rein - schnell und unsauber, statt haargenau und in Zeitlupe. Der Bleistift ist dabei frisch angepsitzt. Anschließend drehe ich die Ritzfläche nochmal um 180° und wiederhole die Prozedur, dadurch wird das alles sehr dicht, unregelmäßig und überlagert.
@Sorandir:
Jip, fiel mir beim grundieren auch auf, zum Ende hat die Akribi etwas nachgelassen ;) Deine Einzelsteintechnik habe ich neulich bei einem Mauersegment probiert - cooles Ergebnis, vermutlich genauso umständlich wie die Methode hier. Für ein Gebäude war mir das jedoch zu gewagt, da ich vermutlich zu krumm und schief stapeln würde und außerdem zu ungeduldig bin: Da muss man ja noch länger den Leim trocknen lassen, sonst kippt gleich ne ganze Wand ein - dat is bei mir nicht zu empfehlen ;)
@Atreju:
Im Grunde recht einfach zu erklären: Ich habe zunächst aus recht dünnen Hartschaumwänden das Grundgerüst gebaut - also alle Wände mit Öffnungen & Co.
Anschließend wurden diese dann mit Hartschaum beklebt: Zuerst mit den späteren Holzbalken (die ich erst nach dem Trocknen strukturierte), schließlich wurden die Steine einzeln, per Hand aufgeklebt (dabei kriegt man ne Macke ohne akustische Nebenberauschung oder ständige Pausen) - das kann man hier und bei den anderen Fotos vllt. besser erkennen.
Dafür hatte ich mir vorher einen Haufen Steine verschiedener Dicken (für den unregelmäßigen Look) mit dem Styrodurschneider vorgefertigt und per \"in der Hand leicht reiben\" glatt geschliffen. Nachdem auch die aufgeklebten Steine getrocknet waren habe ich die mit nem Stein noch strukturiert.
blackmail82:
Top, Danke! Das der Bleistift serh spitz sein muss, ist schon mla ne wichtige Info. Verstehe ich das richtig - Du ziehst die Maserung ins Holz, drehst das Ganze einmal und ziehst die gleichen Rillen quasi aus der anderen Richtung noch mal nach oder ziehst Du nach dem Drehen neue Rillen?
Ich muss unbedingt auch mal in einen Gerard Boom Workshop...habe mir selber den Styrocutter letztes Jahr zum Geburtstag gegönnt und dann sträflich vernachlässigt. Jetzt habe ich ihn beim Bau einer Platte erst richtig zum Einsatz gebracht und bin sehr begeistert. Wenn die (2.) Platte fertig ist würd ich mich dann gerne mal ein den Bau eines Gebäudes rantrauen. :)
Skirmisher:
Nee, ich zieh die nicht nach. Das passiert zwar auch, aber völlig unbeabsichtigt. Ich gehe da eigentlich völlig \"unsauber\" vor, also auf der einen Seite reingeschrubbelt, dann auch der anderen. Da kommt es zu Überlagerungen, aber das sieht am Ende ja okay aus.
Ich mach bei größeren Flächen auch oft mehrere Ritzbahnen nebeneinander (weil allzu lange Ritzlinien umständlich und unnatürlich sind) und gehe danach über die \"Schnittstellen\" der Bahnen nochmal mit komplett neuen Bahnen rüber.
Michel:
Ich finde das Häuschen absolut klasse!!!!
Samonuske:
So ich nehm dann auch eines Bitte,wohin soll ich das Geld überweisen. :D
Saugeile Arbeit,Respekt
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln