Epochen > Absolutismus und Revolution
Warlord Games neue Landwehr - Überblick und Vergleich
Schinder:
Hallo,
ich hatte mir eine neue Box der Warlord \"Prussian Landwehr Regiment (1813-1815)\" zugelegt und wollte euch den Inhalt und auch einen Vergleich zu den nun alten Warlord \"Prussian Landwehr\" Miniaturen zeigen. Über Geschmack kann man nicht streiten; hier mag jeder für sich entscheiden. Nach meinem dafürhalten sind die neuen Minis graziler.
Die Miniaturen kommen jetzt im Gussrahmen mit zwei Sorten von Wechselköpfen daher; mit Tschako oder Schirmmütze. Die Box enthält 26 Miniaturen, davon je ein Kommandant und Musiker aus Zinn.
Die neuen Minis haben nun keine Fäuste mehr die aussehen als hätten der Landwehrmann eine allergische Reaktion. Ich finde, dass die Minis recht einfach gehalten sind. Zum bemalen ist das sicher sehr bequem. Die Musketen sind jetzt klar strukturiert und deren Bauteile als solche gut zu erkennen. Aus meiner Sicht war das bei den bisherigen Modellen nicht immer der Fall.
Das beiliegende Infoblatt mit den Regimentsfahnen ist nicht mehr aus Hochglanzpapier sondern \"nur\" noch aus Papier besserer Qualität.
Genug der Worte - hier ein paar Bilder:
Schinder:
Die restlichen Bilder hierzu (sorry, kann immer nur 5 gleichzeitig hochladen):
waterproof:
Danke Schinder für den Einblick in die Box. Ich hatte mir damals die erste Landwehr Box zugelegt und war enttäuscht bei den Proportionen.
Die Nachfolger sind wirklich vergleichsweise filigraner. Ich denke das es nicht schaden kann davon auch ein Battalion mit aufzunehmen. Willkommene Abwechslung ist die stehende \"Habacht\" Stellung und die Tschako Variante.
Weiterhin nicht schön finde ich das die Gesichter wieder auf dem Brustkorb ruhen und den Kragen verschlucken. Auch das wieder der Trommler mit einer schirmlosen Mütze dargestellt wird. Das fand ich schon in der ersten Box nicht gelungen. Gut, kann man umbauen aber dann hätte ich mir den Trommler kopflos gewünscht. Haben sie bei den Russen ja auch gemacht.
Wer seine Truppen mit Kunsttoffmodelle erweitern möchte ist hier gut bedient. Generell würde ich nicht ausschließlich auf Warlord setzen wollen.
Pappenheimer:
Mir wäre das zuviel Arbeit. Zahlreiche Ausrüstungsgegenstände müsste man ja mit Greenstuff drankleben.
Riothamus:
Ich weiß ja, Warlord hält es aus Prinzip einfach. Aber wie Pappenheimer schon sagt, dass ist ein Bisschen zu schlicht ausgestattet. Preußen pflegte darauf zu schauen, dass die Mangelware auf die Einheiten verteilt wurde, also zwar nicht jeder alles hatte, aber doch in jedem Bataillon alles irgendwie vorhanden war. Oft gab es Eigeninitiative, sprich: es wurde gespendet oder selbst beschafft. Und barfuß in Lumpenhosen marschierte auch kein Norddeutscher: Im Sommer flocht man sich dort auch sonst Strohschuhe. Und die Dienstzeiten reichten nicht, dass die Hosen so in Fetzen gingen, wie bei anderen Einheiten. Aber das war ja schon bei der alten Box so.
Und dass der Trommlerjunge kommandiert und der Erwachsene trommelt? Stützt der sich auf die Trommlerstöcke? Und benutzt der Offizier den Säbel als Stock?
Die Freude über neue Plastik-Preußen ist verflogen. Immerhin bleibt, wie Schinder feststellt, eine neue Variante. Danke für den Bericht.
Endlich etwas Kavallerie aus Plastik wäre schön gewesen. Jemand hat mal geschrieben, dass es da ein Kartell gibt, bzw. sich Warlord Games, Perry Miniatures und Victrix abgesprochen haben. So etwas ist ja immer schlecht für den Kunden und die Produkte. Selbst wenn wir die Motivation unterstellen, dass sie dadurch nur das Thema möglichst vollständig abdecken wollen, um die Verkaufszahlen zu erhöhen - für Welteroberungspläne dürften die Firmen zu klein sein, bleibt das Negative nicht aus: Plastiklandwehr nur im einfachen Warlord-Stil. Da fällt es dann auch noch besonders auf, da die Uniformen ja schon etwas schlichter daherkamen. Aber besser, als wenn sie sich gegenseitig ruinierten. Das versöhnt dann wieder etwas mit der Situation bei den Preußen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln