Epochen > Absolutismus und Revolution
Warlord Games neue Landwehr - Überblick und Vergleich
Regulator:
@Riothamus: Nein, das ist ein Gussast auf den sich der Offizier stützt :D
Bzgl. eines Kartells... jein. Es gab mal so eine Absprache 2011 oder 2012 oder so. Da hatten die Perrys Preußen Reservisten aus Plastik vorgestellt aber die erschienen nicht. Daraus hat man geschlossen, dass die Warlord machen wird und Perry dafür etwas anderes (wohl die Linieninfanterie). Inzwischen machen die aber eh jeder was er will und die Dopplungen sind massenhaft da: Perry und Warlord haben Zulus und Briten, Nap Russen usw. usw.
waterproof:
Kavallerie aus Plastik wäre schön gewesen, wie Riothamus schon sagt. Und da sieht man in der Produktplanung bei Warlord und den Perrys das man wohl versucht auf das umsatzsichere Pferd zu setzen. Franzosen und Briten werden immer verkauft. Ich mach das alte Inselfass jetzt nicht wieder auf, aber ich hätte mich schon vor einigen Jahren über eine Reiterbox aus Kunstoff für die Preussen und Russen gefreut.
Bleibt abschließend die Frage, wieso macht Warlord eigentlich nur Landwehr für Preussen ? Bitte nicht die Jäger ansprechen, die fand ich gruselig.
Pappenheimer:
@ Riothamus
Was Du meinst sind nicht etwa die Gussreste am Trommler. Aber prinzipiell passen die Posen von Offizier und Trommler einfach nicht zu den marschierenden Posen der Landwehrmänner.
Bei allem Mangel wird es doch ein Minimum an Ausrüstung gegeben haben. Ich kenne keinen, der Landwehr ohne Patronentaschen darstellt und wenigstens die meisten werden auch Tornister oder Tornisterersatz aus Leinensäcken und ähnliches gehabt haben. Das hätte ja sogar Omma selber zusammen nähen können oder lag daheim rum. Auch als Bauern mussten sie ja mal zum Markt... Ich habe nie zeitgen. Darstellungen gesehen, wo die Landwehrmänner wie hier praktisch bis auf die Musketen und der Litewka keine Ausrüstung gehabt hätten. Ihre Nahrung hätten sie wohl aus Selbsterhaltungstrieb transportieren wollen. Außerdem war die Landwehr nun auch nicht soooo dermaßen improvisiert. Das schaut hier eher aus wie noch nicht oder teilweise ausgestattete Rekruten auf dem Weg zum Sammelplatz als wie Figuren, die zu einer Schlacht marschieren.
Und die Krux ist, wenn man einen ausgeprägten Mangel denn überhaupt darstellt, dass dann das Set bloß für den Beginn des Feldzugs passt. 1815 war die Ausstattung nicht mehr so improvisiert vielleicht im Sommer 1813. https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr_(Milit%C3%A4r)#/media/File:Preu%C3%9Fische_Landwehr_1815.jpg Hier z.B.: englischer Tschako, Patronentasche, Bajonett in Bajonettscheide. In der Elberfelder Bilderhandschrift vom Sommer 1815 sieht man weißes Lederzeug und bei der westfälischen Landwehr sogar nen Säbel. In Relation zu den Linienregimentern war das wirkliche Erscheinungsbild der Landwehren sicherlich immer noch krude genug, um abzustechen.
Schaut doch recht propre aus und das Lederzeug der Patronentasche ist sicher auch nur von der Mantelrolle verdeckt: http://www.napoleon-online.de/PR_JuegelWolf_Tafel36.jpg
Regulator:
Wegen der Kavallerie: Ja, das stimmt leider. Zumindest die Husaren kann man aus Tshako Köpfen der preuß. Inf. d. Perrys zusammen bauen und die frz. Husaren samt Pferde mit nehmen. Mit einem Auge zu geht das schon. Die anderen Reiter umbauen ist etwas schwieriger und scheitert meist am Sattelzeug für\'s Pferd. Mit der neuen Perry Box der berittenen Jäger die bald heraus kommt kann man mit der kurzen Jacke und der einen Reihe Knöpfe vielleicht wieder etwas mehr umbauen.
waterproof:
@Pappenheimer: die Landwehr steht doch auch, genauso wie der Offizier und der Trommler. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln