Da ich an Schlaflosigkeit leide, habe ich mal im Knötel/Sieg nachgeschaut:
Offiziell galt da die Regelung von 1805/06.
Weiße Grundfarbe. Bei Irlanda, Hibernia, Ultonia und Neapolis Himmelblau. (Himelblaue Regimenter hatten ganz gelbe Schoßumschläge.)
Abzeichen:
[/li]- Schoßumschläge: weiß mit Vorstößen in Regimentsfarbe und Herzen in Regimentsfarbe auf den 4 Schoßspiegeln.
- Achselklappen und querstehende Achselpatten: weiß mit Vorstößen in Regimentsfarbe.
- Rabatten, Kragen, Ärmelaufschläge und Aufschlagspatten: Regimentsfarbe mit weißen Vorstößen.
- Ein Regiment konnte verschiedene Farben für 1- Kragen 2- Aufschläge und Patten 3- Rabatten haben.
- Knöpfe je nach Regiment entweder weiß oder gelb.
Rest der Kleidung weiß, Gamaschen und schuhe schwarz.
Hut:
[/li]- keine Borte
- Kokarde:rot
- Agraffe und Knopf: weiß oder gelb wie die Knöpfe des Regiments
Leichte Infanterie: Grundfarbe: Dunkelblau, Weste mit 2 Knopfreihen, sonst wie bei der Linieninfanterie. Mantel: braun.
Provinzial-Miliz: weiße Uniform mit roten Abzeichen und Schoßumschlägen (mit weißen Herzen in den Spiegeln)
Aber:
\"In den Unabhängigkeitskriegen gegen Napoleon [...] riß eine große Verwirrung in bezug auf die Uniform ein, wie dies bei schnell zusammengerafften Truppen nicht anders der Fall sein kann. Wir finden jetzt graue, gelbe, blaue, grüne Uniformen, weite Pantalons, kurze Kniehosen, runde Hüte, Tschakos und Helme der verschiedensten Art. 1812 versuchte man mit Hilfe englischer Gelder Übereinstimmung in die Uniformierung zu bringen.\" (Knötel/Sieg, Band 2, S.159 f.)