Epochen > Altertum

Die Germanischen Feldzüge 9n.Chr. - 16n.Chr.

(1/10) > >>

nordolf:
Moin,

als Neuling hier im Forum würde ich euch gerne einmal zu meinem neuen geplanten Projekt für 2018 befragen.
Wie in der Überschrift soll es nach Germanien zur Zeit der Varusschlacht sowie die darauffolgenden Feldzüge des Germanicus gehen.
Aktuell lese ich mich gerade ins Thema ein und habe von einer Handvoll Hersteller jeweils für kleines Geld römische Legionäre bestellt um sie auf Qualität, Posenvielfalt und Kompatibilität untereinander zu prüfen. Bis jetzt kamen nur die von Forged in Battle an.
Und nun zur eigentlichen Frage.
Welche Regelwerke würden für mich im 15mm Maßstab in Frage kommen?
Ich würde gerne richtige Bücher haben (nicht nur PDFs) und wenn es geht, aber kein muss auf deutsch.
Field of Glory V3 eventuell?
Wie basiere ich um möglichst flexibel für verschiedene Systeme zu sein?
Was bevorzugt ihr so und warum?

Riothamus:
Field of Glory wäre natürlich gleich ein ganz großes System. (Nur die erste Version gibt es als deutsche Übersetzung.)

Das andere große typische 15 mm System wäre DBMM. (Von der aktuellen Version gibt es keine Übersetzung, aber die Übersetzung eines Spielers von der Vorgängerversion, wenn ich korrekt informiert bin.)

Um schon mit weniger Figuren zu Spielen, bietet sich DBA an. Es gibt Ähnlichkeiten mit den vorgenannten Systemen, mit 45-60 Minuten Spieldauer und nur 12 Elementen, also irgendwo zwischen 24 und 48 Figuren ist es wesentlich schneller zu starten. Für den, der den Erwerb der Regeln nachweisen kann, gibt es meines Wissens Möglichkeiten an eine Deutsche Übersetzung zu gelangen.

Von der Armeegröße liegt L\'Art de la Guerre (AdG) zwischen DBA und den größeren Systemen. Allerdings wird schwere Infanterie mit mehr Basen dargestellt, so dass sich der Effekt für Römer reduziert. Das Original ist Französisch, es gibt eine Englische Übersetzung zu kaufen.

Aus dem Italienischen kommt Impetus, wieder ein größeres System.

Den genannten Systemen ist gemeinsam, dass sie mit der DBx-Basierung, die auf ältere Vorbilder zurückgeht, funktionieren. Dabei sind die Basen für 15 mm 40 mm breit und je nach Truppenteil unterschiedlich tief und von unterschiedlich vielen Minis besetzt. So in etwa: leichte Infanterie 2 Figuren, Mittlere 3, Schwere 4, Leichte Reiter 2, normale Kavallerie 3, Elefanten 1, ...

Die genannten Systeme (und es gibt noch mehr in die Richtung) stellen eine Schlacht dar. Und natürlich kann man mit 15 mm auch Skirmish spielen, oder Systeme wie Steinhagel, dass eigentlich eher für 28 mm typisch ist. Auch das funktioniert mit der DBx-Basierung.

Es ist die Frage, was Du möchtest. Wenn Du die Schlachten des Germanicus und die Varusschlacht nachspielen möchtest, dann geht es am ehesten mit FoG und DBMM sowie AdG und DBA. Für 15 mm dürften das in Deutschland die gängigen Systeme sein. Für Skirmish sind die natürlich völlig ungeeignet.

Wichtigster Tipp ist aber, sich in der eigenen Region umzuschauen, was die potentiellen Mit-, resp. Gegenspieler so spielen.

Camo:
Mmmmhhh, Steinhagel besser nicht mit der DBX-Basierung... damit funktionieren die Formationen eher nicht, da wäre die (für 28mm) empfohlene Basierung 40x40 für 4 Figuren, 3 Bases dann eine Einheit. Für 15mm eventuell alles halbieren.

Riothamus:
Dennoch funktioniert es. Ein Rechteck bleibt nunmal ein Rechteck.

Aber wichtiger war mir hier an Steinhagel, dass sich ein Blick über die üblichen Verdächtigen hinaus lohnen kann und der Blick in die Region wichtig ist.

nordolf:
Vielen Dank für die Antworten. :thumbup_1:
Zeit spielt keine Rolle bzw. ich muss nicht zwangsläufig sofort beginnen sobald die ersten kleinen Einheiten fertig sind.
Ich würde es gerne mal mit Field of Glory probieren.
Würde mir dann die V3 Version zulegen und das Buch für den Zeitabschnitt.
Oder mache ich da schon was falsch?
Weiß jemand wie die Bücher genau heißen und wo man diese erwerben kann?
Finde nur ein Angebot aus den USA auf eBay für das V3 Regelwerk.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln