Epochen > Absolutismus und Revolution

Frage zur Perry Box \"Russische Infanterie 1809 - 1814\"

(1/4) > >>

Poldi:
Hallo,
ich bin gerade dabei Figuren einer Perry Box \"Russische infanterie 1809 - 1814\" zu bemalen.
Ein Teil der Figuren ist bereits fertiggestellt. Sie wurden als Musketiere zusammengebaut.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich alle 36 Infanteristen der Box als Musketiere bauen, oder doch lieber einen Teil von ihnen als Grenadiiere anfertigen soll.
Die Grenadiere haben diesen langen Federbusch auf den Tschako, ansonsten unterscheiden sie sich nicht von den Musketieren.
Die Box enthält zwar genügend Köpfe um alle Figuren als Musketiere darzustellen, für Grenadiere sind allerdings nur eine begrenzte Zahl Köpfe (ein Drittel) vorhanden.

Ich habe nach der Fertigstellung vor die gesamte Einheit als Marschkolonne aufzustellen. Drei Mann nebeneinander, zwölf Reihen hintereinander.
Wie sollte ich mich entscheiden?

Ach ja, und weiß vielleicht jemand wo man Infos zu den russischen Infanterieregimentern um 1812 was die Regimentsabzeichen angeht findet?

Riothamus:
Ich bin krank und will keinen Blödsinn schreiben. Wenn Du ein Bataillon darstellen willst gehören Grenadiere dazu. Nach Vorbild der Franzosen eben. Such Mal nach einem Thread \'Ein Regiment für Emigholz\' oder \'Eine Einheit...\' oder \'Ein Bataillon...\' oder so.

Vieles sollte aus dem Beipackzettel hervorgehen.

Kragen, Ärmelaufschläge, Schoßbesätze rot.
Achselklappen unterschieden sich nach dem Rang des Regiments in der Division:
1: rot
2: weiß
3: gelb
4: dunkelgrün mit rotem Vorstoß
5: hellblau

Hanno Barka:
Grundsätzlich bestand ein Musketierbattailon aus 4 Kompnien, die in 2 Divisionen (Züge/ Demicompanies) unterteilt waren. Die erste Kompanie bestand aus einer Division Grenadiere (rote Pompons) und einer Division Strelki (Scharfschützen - gelbe Pompons). Bei der Aufstellung in Kolonne standen die Strelki links, die Grenadiere rechts.
In der Marschkolonne marschierten die Strelki vor den Grenadieren, wenn ichs richtig im Gedächtnis hab, aber da bin ich mir nicht mehr 100% sicher.
Bei den Depotbataillonen wurden die Elitekompanien abgezogen und zu Grenadierbattailonen zusammengefasst. Die Donauarmee von Tscherkassov 1812 enthielt solche Bataillone, die dann nur 3 Kompanien ohne Grendiere und Strelki hatten.
Die Stärke einer Kompanie dürfte in der Praxis um die 150 - 180 Mann betragen haben. Auf dem Papier waren es etwas über 200 Mann inklusive Offiziere, aber die Diskrepanz zwischen Papierstärke und der Realität war in der russischen Armee sehr groß.

Die Achselklappen wie sie Riothamus beschreibt galten von 1809 - 12. 1812 gabs nur mehr 4 Regimenter pro Division - dh. die hellblauen Klappen fallen weg und 1814 wurden die gelben Klappen dann wieder durch hellblaue ersetzt. Auch hier dürfte der Unterschied zwischen Theorie und Praxis groß gewesen sein.

Hoffe das hilft Dir weiter :)

Poldi:
Ok, hier mal ein Foto von einem der bislang 18 von mir bemalten Musketiere (die Qualität des Bildes ist nicht so toll, aber ich denke man kann genug erkennen  ;) )

Kragen, Ärmelaufschläge und Schoßbesätze sind rot.
Die Schulterklappen sind gelb. Es handelt sich also um einen Musketier vom 3. Regiment
Tschakopompon blau mit weißem Punkt, Säbelknoten blau, also 2. Kompanie
Bei den Flaggen habe ich mich für das Vilna Regiment entschieden.

Ich habe mich jetzt entschlossen auch Grenadiere zu bauen. Sollte ich aus den verbliebenen 12 Figuren 6 Musketiere und 6 Grenadiere oder lieber 12 Grenadiere basteln?
Und dann wäre noch interessant zu wissen welche Farbe der Tschakobusch haben müsste wenn die Grenadiere zu den oben genannten Musketiren passen sollen.

Riothamus:
Wie groß soll die Einheit denn insgesamt werden? Und wie sollen sie auf die Basen? Davon hängt das nämlich ein wenig ab.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln