Kaserne > Basteln und Bemalen

Mantics Kleberesistenz

(1/3) > >>

Stahlprophet:
Aktuell bearbeite ich gerade Mantic Plastik(?) Miniaturen der Kings of War Reihe.
Um genau zu sein möchte ich sie zusammen kleben. Leider treibt mich das Drecksmaterial in den sicheren Verzweiflungstot, also nicht das ich es nicht irgendwann mal hin bekäme 1 Ärmchen oder Köpfchen zu fixieren, aber der Aufwand und Zeitfaktor?

Ich habe 2 verschiedene Sekundenkleber verwendet, Uhu und einen NoName ... die durchaus beide in der Lage sind echte Flügel an einen A380 zu kleben, aber die bei den Mantic Minis \"perlt\" das Zeug gerade so ab.
Dann hab ich mal Revell Plastikkleber verwendet, gleiche Wirkung.
Wenn man die jeweiligen Teile mit den Händen und/oder Finger fixiert klebt es nach gefühlten 2 Stunden mal, was für ein Krampf.

Was nimmt man da am besten? Glücklicherweise habe ich viele davon zu \"verarbeiten\".

Schlingel:
Hast du es mal mit anrauen probiert? Zum Beispiel mit der Cutterspitze vorsichtig kleine Kratzer an den Klebepunkten ritzen.
Beim Base besanden wirkt das Wunder.

Kleber, die das Material nicht kurzzeitig anlösen und durch \"verschmelzen\" wirken (wie es z.B. der Revell tut) brauchen ja auch eine Haftfläche (Holzleim oder halt auch UHU).

Edit: ganz zur Not halt mit einem dünnen Bohrer beide Teile anbohren, Metallstift rein und zusammenpappen.

Riothamus:
Platikfiguren klebt man mit Plastikkleber und nicht mit Sekundenkleber.

Werit:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=267252#post267252 ---Platikfiguren klebt man mit Plastikkleber und nicht mit Sekundenkleber.
--- Ende Zitat ---
Riothamus - Erleuchteter

...das passt :-)

Stahlprophet:
Richtig Riothamus, weshalb ich in meinem Text auch den Revell Plastikkleber erwähnte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln